Zum Pflanzenprofil:

https://www.naturadb.de/pflanzen/heracleum-sphondylium/?thema=39

Wiesen-Bärenklau (Heracleum sphondylium)
Quelle: M9K/shutterstock.com
Super Insekten-pflanze

Wiesen-BärenklauGewöhnliche Bärenklau

Heracleum sphondylium

Das Wichtigste auf einen Blick

heimische Wildform Staude winterhart Super Insektenpflanze bedingt essbar lange Blühzeit
  • Bis anderthalb Meter hohes, mehrjähriges Kraut
  • Einheimisch und in feuchten Wiesen weit verbreitet
  • Pflegeleicht und robust, winterhart
  • Dekorative weiße Doldenblüten
  • Wichtige Futterpflanze für viele Insekten
  • Raupenfutter für zahlreiche Schmetterlingsarten
  • Giftig und Sonnenbrand-ähnliche Symptome hervorrufend
  • Unangenehmer Geruch
  • Jung essbar, aromatische Früchte in der Küche verwendbar
🏡 Standort
Licht: Sonne bis Halbschatten
Boden: durchlässig bis humos
Wasser: feucht bis frisch
Nährstoffe: nährstoffreicher Boden
PH-Wert: basisch / kalk
🌱 Wuchs
Pflanzenart: Staude
Wuchs: krautig
Höhe: 80 - 150 cm
frostverträglich: bis -34 °C (bis Klimazone 4)
Wurzelsystem: Pfahlwurzler

Thematisch passende Pflanzen:

🌼 Blüte
Blütenfarbe: weiß
Blühzeit:
j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
Blütenform: kronblättrig, asymmetrisch bis disymmetrisch

Thematisch passende Pflanzen:

🍃 Laub
Blattfarbe: grün
Blattphase: sommergrün
Blattform: oval, länglich
🐝 Ökologie
Bestandssituation (Rote Liste): sehr häufig
Gefährdung (Rote Liste): ungefährdet
Wildbienen: 45 (Nektar und/oder Pollen, davon 6 spezialisiert)
Schmetterlinge: 6
Raupen: 10 (davon 2 spezialisiert)
Schwebfliegen: 83
Käfer: 2
Nektarwert: 3/4 - viel
Pollenwert: 1/4 - gering

Thematisch passende Pflanzen:

🌐 Einheimische Verbreitung

Bitte beachte, dass die angezeigte Verbreitung auf der Karte lediglich als grobe Orientierungshilfe dienen soll. Für eine detailliertere Darstellung und mehr Informationen zur Verbreitung besuche doch gern floraweb.de.

Verbreitung:
häufig
mittel
gering
Höhenlage: planar (<100m1 / <300m)2
bis
subalpin (1000m-1100m1 / 1500m-2500m)2

1 Mittelgebirge / 2 Alpen⁠

ℹ️ Sonstiges
ist essbar Verwendung: Gemüse, Salat, Gewürz
ist giftig: alle Pflanzenteile giftig
Eignung im Hortus:
Was bedeutet Hortus?
gut geeignet für Hotspot-Zone;
gut geeignet für Pufferzone
⤵️ Klassifizierung
Ordnung: Doldenblütlerartige
Familie: Doldenblütler
Gattung: Bärenklau
Heimische Wildpflanzen sind die neuen Exoten
Markus Wichert

Heimische Wildpflanzen sind vielerorts selten geworden und damit die neuen Exoten in unseren Gärten. Sie sind, im Gegensatz zu Neuzüchtungen und Neuankömmlingen, eine wichtige Nahrungsquelle für Wildbienen und Schmetterlinge. In puncto Stand- und Klimafestigkeit sind sie anderen Arten deutlich überlegen. Auch kalte Winter überleben sie meist ohne Probleme. Gut für dich, gut für die Natur.
Also pflanzt heimische Arten, so wie diese!

Markus Wichert Naturgärtner

Was ist Wiesen-Bärenklau?

Wiesen-Bärenklau oder Gemeiner Bärenklau (Heracleum sphondylium) findet sich häufig auf feuchten und nährstoffreichen Fettwiesen, Staudenfluren, in Auwäldern und an den Ufern von Gewässern. Die einheimische krautige und ausdauernde Pflanze gehört zur Familie der Doldengewächse (Apiaceae), wird bis zu eineinhalb Metern hoch und weist innen hohle, kantig gefurchte und mit steifen Borsten besetzte Stängel auf.

Den Namen hat er von seinen großen, gestielten und behaarten Blättern, die im Umriss entfernt an eine Bärentatze erinnern. Am Grund sind sie mit einer großen Blattscheide versehen. Die Pflanze enthält etherische Öle mit großen Mengen Terpenkohlenwasserstoffen und Trimethylamin und riecht dadurch in allen Teilen unangenehm. Ihre Blüten sind weiß oder grünlich gelb und stehen in großen Doppeldolden. Als Früchte werden geflügelte Doppelachänen gebildet, die vom Wind oder vorüberstreifenden Tiere verbreitet werden.

Wiesen-Bärenklau im Garten

Quelle: Zigmunds Dizgalvis/shutterstock.com

Standort

Wie an seinen natürlichen Standorten bevorzugt der Wiesen-Bärenklau einen feuchten, nährstoff- und basenreichen tiefgründigen Boden. Bei der Pflanzung sollte man Abstand von vielbegangenen Wegen halten, denn bereits die Berührung der borstigen Haare reicht für Hautreizungen und Photodermatosen mit Sonnenbrand-ähnlichen Symptomen. Wer eine empfindliche Nase hat, sollte ihn außer Riechweite pflanzen, denn gerade im Sommer kann sein Geruch recht penetrant werden.

Schnitt

Ein Schnitt ist nur bei alten und vertrockneten Pflanzen notwendig – wobei man die hohlen Stängel auch für Wildbienen stehenlassen kann. Bei ausuferndem Wachstum ist bisweilen eine Begrenzung mit dem Spaten notwendig. In jedem Fall sollte man beim Hantieren mit dem Wiesen-Bärenklau Gartenhandschuhe tragen, um nicht mit dem hautreizenden Saft in Kontakt zu kommen. Dünne Latexhandschuhe werden von den steifen Borsten problemlos durchlöchert.

Vermehrung

Wer Wiesen-Bärenklau aus Samen vermehren möchte, sollte sich auf ein Geduldsspiel einstellen: Es dauert bis zu zehn Jahren, bis die ersten Blüten erscheinen. Daher ist es zumeist probater, Ableger aus den vorhandenen Beständen zu versetzen.

Verwendung

Den Wiesen-Bärenklau kann man am Rand von Gehölz und Hecken oder auf feuchten Wiesen anpflanzen. In Gruppen kommt er am besten zur Geltung und lässt sich zudem mit anderen Stauden gut kombinieren.

Schädlinge

Schädlinge sind auf dem Wiesen-Bärenklau dank seiner giftigen Inhaltsstoffe selten anzutreffen. Schneckenwerden nur jungen Trieben gefährlich.

Ökologie

Quelle: Dagmar Breu/shutterstock.com

Die Bestäubung des Wiesen-Bärenklaus erfolgt durch Bienen, Käfer, Fliegen und Schmetterlinge. Sein Nektar ist nicht wie bei anderen Pflanzen versteckt und somit auch für saugende Insekten mit kurzem Rüssel interessant. Dementsprechend finden sich in der Blütezeit Unmengen verschiedener Interessenten auf den großen Dolden ein. Als Raupenfutter oder Nektarlieferant verwenden ihn in Deutschland 14 Arten von Schmetterlingen, darunter der Kaisermantel (Argyrinnis paphia), das Landkärtchen (Araschnia levana) und die namenstragende Bärenklau-Rauhaareule (Dasypolia templi). Die Pollen sind wichtige Nahrungsgrundlage für Sandbienen, und viele Wildbienen legen ihre Nester in den vertrockneten hohlen Stängeln des Vorjahres an.

Wissenswertes

Wiesen-Bärenklau ist ungeachtet seiner Giftigkeit eine alte Heilpflanze, deren Kraut und Wurzeln man in der Naturheilkunde früher gegen Erkältungen, Hautausschläge, Monatsbeschwerden und Verdauungsbeschwerden einsetzte. Nutztiere fressen die jungen Pflanzen sogar ausgesprochen gerne und lassen sich von ihren Giftstoffen wenig beeindrucken.

Wer den Wildbienen im Garten etwas Gutes tun möchte, sollte die vertrockneten Stängel des Wiesen-Bärenklaus stehenlassen. Die Tiere nutzen die Hohlräume zur Anlage ihrer Nester und suchen gezielt nach vertikal stehenden Stängeln. Abgeschnitten und horizontal gelegt sind sie für sie nutzlos.

Der Wiesen-Bärenklau ist ausgesprochen variabel, sodass Botaniker viele Unterarten unterscheiden. Drei davon treten in Deutschland auf, wobei der Bergwiesen-Bärenklau (Heracleum sphondylium ssp. elegans) und der Sibirische Wiesen-Bärenklau (Heracleum sphondylium ssp. sibiricum) wesentlich seltener vorkommen als die Hauptart (Heracleum sphondylium ssp. sphondylium).

Was sind mehrjährige Stauden?
Markus Wichert

Mehrjährige Stauden bleiben über viele Jahre erhalten. Den Winter überdauern sie eingezogen in Wurzeln, Zwiebeln oder anderen unterirdischen Speicherorganen und treiben im nächsten Frühjahr wieder aus.

Markus Wichert Naturgärtner
Weiterlesen

Fotos (8)

Blüte Wiesen-Bärenklau
Quelle: M9K/shutterstock.com
Frucht Wiesen-Bärenklau
Quelle: Daniel Cahen, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons
Blüte Wiesen-Bärenklau
Quelle: AnRo0002, CC0, via Wikimedia Commons
Blatt Wiesen-Bärenklau
Quelle: AnRo0002, CC0, via Wikimedia Commons
Gesamte Pflanze Wiesen-Bärenklau
Quelle: AnRo0002, CC0, via Wikimedia Commons
Frucht Wiesen-Bärenklau
Quelle: Daniel Cahen, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons
Blüte Wiesen-Bärenklau
Quelle: Dagmar Breu/shutterstock.com
Gesamte Pflanze Wiesen-Bärenklau
Quelle: Zigmunds Dizgalvis/shutterstock.com

Sortentabelle

Heracleum sphondylium
Quelle:M9K/shutterstock.com
Heracleum sphondyliumWiesen-Bärenklau
  • heimisch
PflanzeWuchsStandortBlüte
Wiesen-BärenklauHeracleum sphondyliumWildform

krautig
80 - 150 cm

j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
Rosa Wiesen-BärenklauHeracleum sphondylium 'Pink Cloud'

aufrecht, horstbildend
50 - 90 cm
30 - 50 cm

j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d

Häufige Fragen

Ist der Wiesen-Bärenklau giftig?

Gifte sind beim Wiesen-Bärenklau weniger das Problem als photosensibilisierende Substanzen. Die im etherischen Öl der Pflanze enthaltenen Fumocumarine Bergapten und Pimpinellin verursachen nicht nur Rötungen und Schwellungen auf der Haut, sondern können bei Sonneneinstrahlung zu den sonnenbrandähnlichen Hautreaktionen einer Photodermatose führen. Diese Substanzen sind im nahe verwandten Riesen-Bärenklau in noch wesentlich höherer Konzentration zu finden.

Vorsicht sollte man bei älteren Pflanzen walten lassen. Jung kann man sie als Wildgemüse kochen, und das russische Nationalgericht Borschtsch hat die Bezeichnung vom slawischen ???????? für Bärenklau erhalten. Die Samen sind ähnlich aromatisch wie bei Kümmel, Anis oder Fenchel und lassen sich zum Würzen oder zur Zubereitung von Kräuterschnäpsen und Likören verwenden.

Was ist der Unterschied zwischen Wiesen-Bärenklau und Riesen-Bärenklau?

Der Name lässt es bereits erahnen: Allein die schiere Größe macht bei erwachsenen Pflanzen einen Unterschied. Gegen die bis über drei Meter große Herkulesstaude mit ihren einen halben Meter Durchmesser erreichenden Dolden nimmt sich der einheimische Wiesen-Bärenklau mit anderthalb Metern Höhe und zierlichen Blütenständen geradezu winzig aus. Verwechslungsgefahr besteht daher vorwiegend bei den jungen Pflanzen. Hier gilt es zu beachten, dass die Fiederblätter des Riesen-Bärenklaus schmal gefiedert erscheinen, wohingegen die des Wiesen-Bärenklaus abgerundet mit wesentlich mehr Fläche sind. Im Zweifelsfall sollte man um beide einen großen Bogen machen, denn beide enthalten photosensibilisierende Substanzen, die zusammen mit Sonnenlicht sonnenbrandähnliche Hautreaktionen hervorrufen.

Wo findet man Wiesen-Bärenklau?

Wiesen-Bärenklau ist eine Charakterpflanze von feuchten Wiesen, Auwäldern und Staudenfluren. Er gilt als Stickstoffzeiger und wächst bevorzugt auf überdüngten Böden.

Wert für Insekten und Vögel

Wiesen-Bärenklau ist in Mitteleuropa heimisch und Nahrungsquelle/Lebensraum für Bienen, Schmetterlinge und Schmetterlingsraupen

spezialisierte Wildbienen:
0
Auf Pollen spezialisiert
Wildbienen insgesamt:
0
Nektar und/oder Pollen
Schmetterlinge:
0
Raupen spezialisiert:
0
Raupenarten:
0
Schwebfliegenarten:
0
Käfer:
0

Wildbienenarten

Schmetterlingsarten

Schwebfliegen

Käfer

Gute Kombinationspartner im Garten

Alle passenden Pflanzen anzeigen

Bunter Heckensaum

Themen

Am Inhalt mitgewirkt haben:
Dr. rer. medic. Harald Stephan
Dr. rer. medic. Harald Stephan Diplom-Biologe
Markus Wichert
Markus Wichert Naturgärtner
Thomas Puhlmann
Thomas Puhlmann Balkongärtner
Sebastian Hadj Ahmed
Sebastian Hadj Ahmed Balkongärtner
Stand:
19.12.2023