Was ist Echter Eibisch?
Echter Eibisch, Sumpfmalve oder Arznei-Eibisch (Althaea officinalis) ist eine alte Heilpflanze aus der Familie der Malvengewächse (Malvaceae). Wild findet man ihn recht selten in Binsenwiesen, an Gräben und Gebüschen, an der Küste in Salzwiesen und Salzröhrichten. Das Zentrum der Verbreitung dieser eurosibirischen Art liegt im mediterranen Raum.
Es handelt sich dabei um eine einen bis zwei Meter hohe ausdauernde Pflanze mit einer kräftigen tiefreichenden und weit verzweigten Wurzel, aus der ein fester aufrechter und wenig verzweigter Stängel entspringt. Die ganze Pflanze ist dicht mit samtfilzigen wirbeligen Sternhaaren besetzt. Seine samtigen Blätter stehen wechselständig, sind ungeteilt schwach drei- bis fünflappig und haben einen unregelmäßig gezähnten Rand.
Die hell lilafarbenen bis weißen Blüten stehen in den Blattachseln gehäuft in einer endständigen Traube und sind 3-5 Zentimeter breit. Sie sind fünfzählig, radiärsymmetrisch und zwittrig, mit grünen breit-lanzettlichen Kelchblättern und breit ausgerandeten Kronblättern und den für Malvengewächse typischen Säule aus verwachsenen violetten Staubblättern. Die Sammelfrüchte bilden einen Diskus, der bei der Reife in die Einzelfrüchte mit den Samen zerfällt. Diese sind bräunlich und nierenförmig.
Echter Eibisch im Garten
Standort
Der Echte Eibisch bevorzugt einen nassen bis wechselfeuchten nährstoff- und basenreichen sandigen oder reinen Tonboden. Salz macht ihm nichts aus, sodass er sogar im Vorgarten von im Winter reichlich gestreuten Straßen gedeiht. Volle Sonne mag er am liebsten, im Schatten verkümmern die Pflanzen und blühen kaum. Windschutz ist bei den großen Pflanzen empfehlenswert.
Schnitt
Schneiden braucht man den Eibisch nur im Herbst oder Winter, wenn die Triebe verwelkt sind.
Vermehrung
Die Vermehrung des Eibischs erfolgt am besten mithilfe von Samen, die man im Frühjahr an Ort und Stelle aussät.
Verwendung
Der Echte Eibisch ist ein unverzichtbares Element im Apothekergarten und macht auch in Staudenbeeten eine gute Figur. Im Vorgarten an der Straße stört er sich keineswegs am Streusalz, das die meisten anderen Pflanzen zuverlässig umbringt.
Schädlinge
Unter den Rostpilzen macht vor allem der Malvenrost (Puccinia malvacearum) auch dem Eibisch wie vielen anderen Malvengewächsen zu schaffen. Man erkennt ihn an den pusteligen braunen Flecken auf den Blättern. Junge Pflanzen sind bei Schneckenäußerst beliebt, und bei feuchtem Stand kann Mehltau auftreten.
Ökologie
Honigbienen und Hummeln machen sich mit Begeisterung über die nektarreichen Blüten des Eibischs her; er gilt als gute Bienenweide. Die Blätter als Raupenfutter verwenden die beiden Schmetterlinge Malveneule (Acontia lucida) und der Distelfalter (Vanessa cardui). Ebenfalls ein Nahrungsspezialist ist die Malven-Langhornbiene (Eucera macroglossa), die hier den Pollen für ihre Brutnester sammelt.
Wissenswertes
Der Echte Eibisch ist in Deutschland selten geworden, sodass wilde Exemplare unter Naturschutz stehen und nicht gesammelt werden dürfen. Im eigenen Garten gezogene Pflanzen darf man selbstverständlich als Heilpflanze benutzen; die Wurzel ist ein probates Abführmittel, und aus Blättern und Blüten lässt sich ein Tee gegen Erkältungen herstellen. Die Wirkung ist bereits seit der Antike bekannt und wird auch in den mittelalterlichen Kräuterbüchern ausgiebig gewürdigt.
Die Wurzeln kann man kochen und braten, und die Blätter lassen sich zu einem Wildkräutersalat verwenden. In der Küche der alten Römer war der Eibisch ein beliebtes Würzkraut. Auch die Blüten und vor allem die angenehm nussartigen schmeckenden, noch nicht völlig ausgereiften Diskusfrüchte lassen sich essen. Im Mittleren Osten verwendet man den Wurzelextrakt zum Würzen von Halva. Aus allen Pflanzenteilen lässt sich ein guter Eiweiß-Ersatz für die vegane Küche kochen.
Kandierte Eibischwurzel oder ihren weißen klebrigen Saft verwendet man früher als Hustenmittel; französische Zuckerbäcker hatten die glorreiche Idee, mit dem aromatischen Saft und etwas Rosenwasser gezuckerten Eischnee zu würzen. Aus dieser pâte de guimauve wurden die typisch amerikanischen Marshmallows. Diese werden heute nicht mehr mit Eischnee und Eibischsaft, sondern mit Gummi arabicum, Gelatine und reichlich Zucker und künstlichem Aroma hergestellt. Sie werden zu einem Schaum verarbeitet und in mit Maisstärke gepuderten Formen erkalten gelassen. Zudem verwendet man sie nicht mehr wie ursprünglich als Hustenmittel, sondern als kleinen Dickmacher, etwa am Lagerfeuer geröstet, zusammen mit Süßkartoffeln traditionell beim Thanksgiving oder in Form von Marshmallow-Creme als Brotaufstrich. Hier erinnert nur noch der Name an den Eibisch: Sein englischer Name lautet marsh mallow.
Was sind mehrjährige Stauden?
Mehrjährige Stauden bleiben über viele Jahre erhalten. Den Winter überdauern sie eingezogen in Wurzeln, Zwiebeln oder anderen unterirdischen Speicherorganen und treiben im nächsten Frühjahr wieder aus.
Markus Wichert
Naturgärtner