Weiße Nachtviole (Hesperis matronalis var. albiflora)
Quelle: Peter Turner Photography/ shutterstock.com

Weiße Nachtviole

Hesperis matronalis var. albiflora

Das Wichtigste auf einen Blick

eingebürgerter Neophyt Zweijährige winterhart Bienenweide lange Blühzeit
  • Weiße Nachtviole ist eine zweijährige Pflanze mit zahlreichen, stark duftenden, weißen Blüten und blüht im Mai bis Juli
  • Den intensiven Duft verströmt sie in den Abendstunden
  • Bevorzugt den halbschattigen Standort
  • Der Wuchs ist buschig mit aufrechten, beblätterten Blütenstängeln
  • Wie die Blüten verströmen auch die Blätter einen aromatischen Duft
  • Bienen- und insektenfreundliche Pflanze
  • Das Laub ist länglich, oval, zugespitzt, grün und mit gesägtem Blattrand
  • Verwendung im Beet, in Rabatten, als Schnittblume
🏡 Standort
Licht: Halbschatten
Boden: durchlässig bis humos
Wasser: feucht bis frisch
Nährstoffe: nährstoffreicher Boden
🌱 Wuchs
Pflanzenart: Zweijährige
Wuchs: aufrecht, horstig
Höhe: 40 - 100 cm
Breite: 30 - 50 cm
schnittverträglich: ja
frostverträglich: bis -40 °C (bis Klimazone 3)
Wurzelsystem: Flachwurzler
🌼 Blüte
Blütenfarbe: weiß
Blühzeit:
j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
Blütenform: traubenförmig
Blütenduft: ja
🍊 Frucht
Fruchfarbe: braun
🍃 Laub
Blattfarbe: grün
Blattform: gesägt, länglich, oval, zugespitzt
Blatt aromatisch: ja
Schneckenunempfindlich: ja
ℹ️ Sonstiges
Pflanzen je ㎡: 4
⤵️ Klassifizierung
Ordnung: Kreuzblütlerartige
Familie: Kreuzblütler
Gattung: Nachtviolen

Was ist die Weiße Nachtviole?

Die Weiße Nachtviole ist eine zweijährige Pflanze. Sie bildet flache Wurzeln. Das Laub ist grün.

Die Blütezeit reicht meist von Mai bis Juli. Sie hat duftende weiße Blüten.

Weiße Nachtviole im Garten

Standort

Weiße Nachtviole favorisiert einen halbschattigen Standort mit durchlässigen bis humosen, nährstoffreichen Boden. Der Boden sollte feucht bis frisch sein. Die Weiße Nachtviole ist gut frosthart.

Weiterlesen

Wert für Insekten und Vögel

Weiße Nachtviole ist in Mitteleuropa eingebürgert

Gute Kombinationspartner im Garten

Alle passenden Pflanzen anzeigen

Bauerngarten

Stand:
04.09.2023