Was ist Pfirsichblättrige Glockenblume?
Pfirsichblättrige Glockenblume (Campanula persicifolia) ist eine mehrjährige krautige Pflanze aus der Familie der Glockenblumengewächse (Campanulaceae). Man findet sie ziemlich häufig in lichten und sonnigen Eichenmischwäldern, Kiefern- und Tannenwäldern, an den Rändern von Wäldern und Gebüschen und Wegrändern.
Sie wird 30-50 Zentimeter hoch und entspringt einem kräftigen kriechenden Rhizom, an dem derb dunkelgrüne Grundblätter in einer Halbrosette stehen. Die Blätter sind verkehrt-eilanzettlich, schwach gezähnt und verschmälern sich am Grund in den kurzen Stiel, weit oben am Stängel sind sie sitzend. Der Stängel ist meist unverzweigt, aufrecht und leicht gewinkelt. Die Grundblätter verdorren bereits zur Blütezeit.
Die meist blassblauen Blüten sind weitglockig, 20-40 Millimeter lang mit lanzettlichen Kelchblättern und stehen in einer 3-8blütigen Traube. Aus ihnen bilden sich die aufrecht stehenden konischen und deutlich genervten Kapselfrüchte, die sich mit Poren öffnen und die zahlreichen kleinen Samen freigeben.
Pfirsichblättrige Glockenblume im Garten

Quelle: 12photography/shutterstock.com
Standort
Die Pfirsichblättrige Glockenblume bevorzugt einen warmen und mäßig trockenen bis frischen basen- und kalkreichen Ton- und Lehmboden, der locker und sandig oder steinig sein sollte. Sie mag volle Sonne oder wenigstens Halbschatten.
Schnitt
Ein Schneiden ist bei der robusten Pflanze nur selten nötig, vor allem zum Entfernen alter abgeblühter und verwelkter Teile. Die Grundblätter verwelken bereits, wenn sich die ersten Blüten bilden.
Vermehrung
Eine Vermehrung der Pfirsichblättrigen Sonnenblume erfolgt durch Teilen alter Bestände und durch Samen. Teilung hält die Pflanzen blühstark. Sie sorgt unbeaufsichtigt auch für reichliche Selbstaussaat.
Verwendung
Mit ihrem Blütenschmuck eignet sich die Pfirsichblättrige Glockenblume für Blumenbeete, Stein- und Bauergärten.
Schädlinge
Wie die meisten Glockenblumen ist auch die Pfirsischblättrige Glockenblume vor allem durch Pilze gefährdet, insbesondere Mehltau und Rostpilze.
Ökologie
Die Raupen des Magerrasen-Glockenblumen-Blütenspanners (Eupithecia denticulata) nutzen die Blätter der Pfirsichblättrigen Glockenblume als Raupenfutter. Acht Wildbienen sammeln hier Pollen, insbesondere Sandbienen (Andrena spec.) und die spezialisierte Glockenblumen-Scherenbiene (Chelostoma rapunculi). Die Bestäubung erfolgt vor allem durch Honigbienen und Hummeln.
Wissenswertes
Die Pfirsichblättrige Glockenblume ist formenreich, und Botaniker unterscheiden mehrere Unterarten. Außerdem gibt es im Gartenfachhandel diverse Zuchtsorten mit weißen, blauen, rosafarbenen und purpurnen Blüten.
Was sind mehrjährige Stauden?
Mehrjährige Stauden bleiben über viele Jahre erhalten. Den Winter überdauern sie eingezogen in Wurzeln, Zwiebeln oder anderen unterirdischen Speicherorganen und treiben im nächsten Frühjahr wieder aus.
Markus Wichert
Naturgärtner