Pfirsichblättrige Glockenblume (Campanula persicifolia)
Pfirsichblättrige Glockenblume: Blüte
Super Insekten-pflanze

Pfirsichblättrige Glockenblume

Campanula persicifolia

Das Wichtigste auf einen Blick

heimische Wildform (Archäophyt) Staude winterhart Super Insektenpflanze essbar lange Blühzeit
  • Einheimischer Vertreter der Glockenblumengewächse
  • Robust und pflegeleicht, winterhart
  • Bis zu einem halben Meter hoch, mit kriechendem Rhizom
  • Grundblätter zur Blütezeit verwelkend
  • Blüten bei der Wildform blassblau und weitglockig
  • Blütenstände sind Trauben
  • Vermehrung mit Samen oder durch Teilung
  • Bestäubung durch Hummeln und Bienen
  • Gute Bienenweide
  • Futterpflanze für Wildbienen und Schmetterlinge
🏡 Standort
Licht: Sonne bis Halbschatten
Boden: durchlässig bis lehmig
Wasser: frisch bis trocken
Nährstoffe: normaler Boden
PH-Wert: basisch / kalk
🌱 Wuchs
Pflanzenart: Staude
Höhe: 50 - 80 cm
Breite: 30 - 40 cm
frostverträglich: bis -40 °C (bis Klimazone 3)
Wurzelsystem: Pfahlwurzler
Wurzelausläufer: Ausläufer
🌼 Blüte
Blütenfarbe: blau
Blühzeit:
j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
Blütenform: glockenförmig, kronförmig
🍃 Laub
Blattfarbe grün
Blattphase wintergrün
Blattform lineal bis lineallanzettlich, schmal
🐝 Ökologie
Bestandssituation (Rote Liste): häufig
Gefährdung (Rote Liste): ungefährdet
Wildbienen: 33 (Nektar und/oder Pollen, davon 8 spezialisiert)
Raupen: 1 (davon keine spezialisiert)
Nektarwert: 2/4 - mäßig
pollenwert: 2/4 - mäßig
ℹ️ Sonstiges
ist essbar Blüten
Verwendung: essb.Dekoration
Pflanzen je ㎡: 7
⤵️ Klassifizierung
Ordnung: Asternartige
Familie: Glockenblumengewächse
Gattung: Glockenblumen
Heimische Wildpflanzen sind die neuen Exoten
Markus Wichert

Heimische Wildpflanzen sind vielerorts selten geworden und damit die neuen Exoten in unseren Gärten. Sie sind, im Gegensatz zu Neuzüchtungen und Neuankömmlingen, eine wichtige Nahrungsquelle für Wildbienen und Schmetterlinge. In puncto Stand- und Klimafestigkeit sind sie anderen Arten deutlich überlegen. Auch kalte Winter überleben sie meist ohne Probleme. Gut für dich, gut für die Natur.
Also pflanzt heimische Arten, so wie diese!

Markus Wichert Naturgärtner

Was ist Pfirsichblättrige Glockenblume?

Pfirsichblättrige Glockenblume (Campanula persicifolia) ist eine mehrjährige krautige Pflanze aus der Familie der Glockenblumengewächse (Campanulaceae). Man findet sie ziemlich häufig in lichten und sonnigen Eichenmischwäldern, Kiefern- und Tannenwäldern, an den Rändern von Wäldern und Gebüschen und Wegrändern.

Sie wird 30-50 Zentimeter hoch und entspringt einem kräftigen kriechenden Rhizom, an dem derb dunkelgrüne Grundblätter in einer Halbrosette stehen. Die Blätter sind verkehrt-eilanzettlich, schwach gezähnt und verschmälern sich am Grund in den kurzen Stiel, weit oben am Stängel sind sie sitzend. Der Stängel ist meist unverzweigt, aufrecht und leicht gewinkelt. Die Grundblätter verdorren bereits zur Blütezeit.

Die meist blassblauen Blüten sind weitglockig, 20-40 Millimeter lang mit lanzettlichen Kelchblättern und stehen in einer 3-8blütigen Traube. Aus ihnen bilden sich die aufrecht stehenden konischen und deutlich genervten Kapselfrüchte, die sich mit Poren öffnen und die zahlreichen kleinen Samen freigeben.

Pfirsichblättrige Glockenblume im Garten

Quelle: 12photography/shutterstock.com

Standort

Die Pfirsichblättrige Glockenblume bevorzugt einen warmen und mäßig trockenen bis frischen basen- und kalkreichen Ton- und Lehmboden, der locker und sandig oder steinig sein sollte. Sie mag volle Sonne oder wenigstens Halbschatten.

Schnitt

Ein Schneiden ist bei der robusten Pflanze nur selten nötig, vor allem zum Entfernen alter abgeblühter und verwelkter Teile. Die Grundblätter verwelken bereits, wenn sich die ersten Blüten bilden.

Vermehrung

Eine Vermehrung der Pfirsichblättrigen Sonnenblume erfolgt durch Teilen alter Bestände und durch Samen. Teilung hält die Pflanzen blühstark. Sie sorgt unbeaufsichtigt auch für reichliche Selbstaussaat.

Verwendung

Mit ihrem Blütenschmuck eignet sich die Pfirsichblättrige Glockenblume für Blumenbeete, Stein- und Bauergärten.

Schädlinge

Wie die meisten Glockenblumen ist auch die Pfirsischblättrige Glockenblume vor allem durch Pilze gefährdet, insbesondere Mehltau und Rostpilze.

Ökologie

Die Raupen des Magerrasen-Glockenblumen-Blütenspanners (Eupithecia denticulata) nutzen die Blätter der Pfirsichblättrigen Glockenblume als Raupenfutter. Acht Wildbienen sammeln hier Pollen, insbesondere Sandbienen (Andrena spec.) und die spezialisierte Glockenblumen-Scherenbiene (Chelostoma rapunculi). Die Bestäubung erfolgt vor allem durch Honigbienen und Hummeln.

Wissenswertes

Die Pfirsichblättrige Glockenblume ist formenreich, und Botaniker unterscheiden mehrere Unterarten. Außerdem gibt es im Gartenfachhandel diverse Zuchtsorten mit weißen, blauen, rosafarbenen und purpurnen Blüten.

Was sind mehrjährige Stauden?
Markus Wichert

Mehrjährige Stauden bleiben über viele Jahre erhalten. Den Winter überdauern sie eingezogen in Wurzeln, Zwiebeln oder anderen unterirdischen Speicherorganen und treiben im nächsten Frühjahr wieder aus.

Markus Wichert Naturgärtner
Weiterlesen

Fotos (7)

Blüte Pfirsichblättrige Glockenblume
Pfirsichblättrige Glockenblume: Blüte
Blüte Pfirsichblättrige Glockenblume
Quelle: Photo by David J. Stang, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons
Gesamte Pflanze Pfirsichblättrige Glockenblume
Quelle: H. Zell, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons
Blüte Pfirsichblättrige Glockenblume
Pfirsichblättrige Glockenblume: Blüte
Blatt Pfirsichblättrige Glockenblume
Pfirsichblättrige Glockenblume: Blatt
Gesamte Pflanze Pfirsichblättrige Glockenblume
Pfirsichblättrige Glockenblume: Gesamte Pflanze
Blüte Pfirsichblättrige Glockenblume
Quelle: 12photography/shutterstock.com

Sortentabelle

Campanula persicifolia 'Alba'
Quelle:Bokske, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons
Campanula persicifolia 'Grandiflora Alba'
Quelle:Elisabeths'Photography/shutterstock.com
PflanzeWuchsStandortBlüteKaufen
Pfirsichblättrige GlockenblumeWildform

50 - 80 cm
30 - 40 cm

j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
Pfirsichblättrige Glockenblume 'Alba'wintergrün, winterhart

grundständiger Blattschopf, aufrechte Blütenstiele
70 - 80 cm
25 - 30 cm


Kübel geeignet

j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
ab 4,70 €
Pfirsichblättrige Glockenblume 'Grandiflora Alba'großblütige Sorte

aufrecht, horstig
30 - 50 cm
25 - 30 cm

j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
ab 5,20 €
Pfirsichblättrige Glockenblume 'Grandiflora Coerulea'großblühende Sorte

horstbildend, aufrechte Blütenstängel
60 - 80 cm
25 - 30 cm

j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
ab 5,30 €
Pfirsichblättrige Glockenblume 'Hidcote Amethyst'bienen- und insektenfreundliche Pflanze

grundständige Blattrosette, aufrechten Blütenstängeln
20 - 40 cm
30 - 40 cm

j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
Große Pfirsichblättrige Glockenblume 'Alba'weiße Blüten

horstbildend, aufrechte Blütenstängel
30 - 80 cm
30 - 40 cm

j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d

Häufige Fragen

Sind Glockenblumen giftig?

Glockenblumen wie die Pfirsischblättrige Glockenblume Campanula persicifolia sind bestenfalls schwach giftig – die Angaben in der Literatur schwanken. Die Blüten gelten jedenfalls als unbedenklich, und man kann sie essen oder zur Dekoration von Platten und Büffet verwenden.

Wert für Insekten und Vögel

Pfirsichblättrige Glockenblume ist in Mitteleuropa heimisch und Nahrungsquelle/Lebensraum für Bienen und Schmetterlingsraupen

spezialisierte Wildbienen:
0
Nektar und/oder Pollen
Wildbienen ingesamt:
0
Nektar und/oder Pollen
spezialisierte Schmetterlinge:
keine
spezialisierte Raupen:
keine
Raupenarten:
0
Nektarwert:
0/4
mäßig
Pollenwert:
0/4
mäßig

Wildbienenarten

Schmetterlingsarten

Gute Kombinationspartner im Garten

Alle passenden Pflanzen anzeigen

Ähnliche Pflanzen

Themen

Quelle: Ruth Swan/shutterstock.com
Pflanzen für Tiere
Pflanzen für Tiere
Quelle: Photo by Peter Monsberger from Pexels
Pflanzen für Tiere
Quelle: Chatham172/shutterstock.com
Nutzgarten
Quelle: Onelia Pena/ shutterstock.com
Quelle: MarinaGreen/ shutterstock.com
Balkon und Terrasse
Am Inhalt mitgewirkt haben:
Dr. rer. medic. Harald Stephan
Dr. rer. medic. Harald Stephan Diplom-Biologe
Markus Wichert
Markus Wichert Naturgärtner
Thomas Puhlmann
Thomas Puhlmann Balkongärtner
Sebastian Hadj Ahmed
Sebastian Hadj Ahmed Balkongärtner
Stand:
03.02.2023