Zum Pflanzenprofil:

https://www.naturadb.de/pflanzen/corydalis-solida/

Gefingerter Lerchensporn (Corydalis solida)
Malte, CC BY 3.0,
Wichtige Insekten-pflanze

Gefingerter Lerchensporn

Corydalis solida

Das Wichtigste auf einen Blick

heimische Wildform Zwiebel winterhart Wichtige Raupenfutterpflanze Frühblüher
  • Einheimisches Mohngewächs
  • Typische massive zwiebelartige Knolle
  • Unverzweigte Stängel mit gefiederten Blättern
  • Hellviolette Blüten in dichten endständigen Ähren
  • Nach unten gebogener Sporn mit Nektar
  • Vor allem von Bienen und Hummeln besucht
  • Futterpflanze für Zitronenfalter und Schwarzer Apollofalter
  • Giftig durch Alkaloide, als Heilpflanze nicht mehr in Gebrauch
  • Leichte Vermehrung mit Samen, aber langwierig
  • Pflegeleicht und robust, wenig von Krankheiten oder Schädlingen bedroht
🏡 Standort (bevorzugt)
Licht: Sonne bis Halbschatten
Boden: durchlässig bis lehmig
Wasser: frisch
Nährstoffe: normaler Boden
PH-Wert: basisch / kalk
Kübel/Balkon geeignet: ja
Verträgt Wurzeldruck: ja, zur Unterpflanzung von Bäumen geeignet

Thematisch passende Pflanzen:

🌱 Wuchs
Pflanzenart: Zwiebel
Wuchs: aufrecht
Höhe: 10 - 20 cm
frostverträglich: bis -28 °C (bis Klimazone 5)
Wurzelsystem: Zwiebel

Thematisch passende Pflanzen:

🌼 Blüte
Blütenfarbe: rosa
Blühzeit:
Blütenform: lippenförmig, röhrenförmig
🍃 Laub
Blattfarbe: grün
Blattphase: sommergrün
Blattform: rund bis rundlich, eiförmig
🐝 Ökologie
Bestandssituation (Rote Liste): mäßig häufig
Gefährdung (Rote Liste): ungefährdet
Wildbienen: 7 (Nektar und/oder Pollen, davon keine spezialisiert)
Schmetterlinge: 1
Raupen: 1 (davon 1 spezialisiert)
Schwebfliegen: 1

Thematisch passende Pflanzen:

🌐 Einheimische Verbreitung

floraweb.de.

Verbreitung:
häufig
mittel
gering
Höhenlage: planar (<100m1 / <300m)2
bis
montan (500m-600m1 / 800m-1200m)2

1 Mittelgebirge / 2 Alpen⁠

ℹ️ Sonstiges
Pflanzen je ㎡: 25
⤵️ Klassifizierung
Ordnung: Hahnenfußartige
Familie: Mohngewächse
Gattung: Lerchensporne
Heimische Wildpflanzen sind die neuen Exoten
Markus Wichert

Heimische Wildpflanzen sind vielerorts selten geworden und damit die neuen Exoten in unseren Gärten. Sie sind, im Gegensatz zu Neuzüchtungen und Neuankömmlingen, eine wichtige Nahrungsquelle für Wildbienen und Schmetterlinge. In puncto Stand- und Klimafestigkeit sind sie anderen Arten deutlich überlegen. Auch kalte Winter überleben sie meist ohne Probleme. Gut für dich, gut für die Natur.
Also pflanzt heimische Arten, so wie diese!

Markus Wichert Naturgärtner

Was ist Gefingerter Lerchensporn?

Gefingerter Lerchensporn oder Fester Lerchensporn (Corydalis solida) ist ein einheimischer Vertreter aus der Familie der Mohngewächse (Papaveraceae), den man bei uns wild zerstreut aber gesellig in krautreichen Buchen- und Eichenwäldern und Gebüschen, Auwäldern, Weinbergen und Obstgärten antrifft.

Namensgebend ist die kugelige massive, mehrschichtige Knolle der Pflanze, mit deren Hilfe die ausdauernde krautige Pflanze kleine Horste bildet. Sie wird mit ihren aufrechten, kahlen und unverzweigten Stängeln 10-20 Zentimeter hoch. Unterhalb der Mitte findet sich ein schuppiges Niederblatt, in dessen Achsel oftmals ein steriler Trieb steht. Die beiden darüber stehenden wechselständigen Laubblätter werden bis zu acht Zentimeter lang; sie sind graugrün, zart, zwei- oder dreifach gefingert mit tief eingeschnittenen eiförmigen Fiederblättchen mit abgerundeter Spitze.

Die endständigen ährenartigen Trauben erscheinen im zeitigen Frühjahr und stehen stets straff aufrecht. Sie bestehen aus 10-20 dicht stehenden duftenden Blüten. Die Tragblätter der Blüten gelappt und fingerartig eingeschnitten, die 16-20 Millimeter langen Blüten selbst zwittrig, zygomorph mit vier gleichgestalteten Hüllblättern, die jeweils zu zweit eine breit ausgerandete Oberlippe und eine gekielte und geflügelte Unterlippe bilden. Sie haben eine mauve, selten weiße oder purpurne Farbe und einen spitzen nach unten gebogenen Sporn, der doppelt so lang ist wie der Stiel der Blüten. Ihre vier Staubblätter sind ungewöhnlich – sie bilden zwei Paare mit jeweils einem kompletten und einem halben Staubblatt. Der Fruchtknoten besteht aus zwei Fruchtblättern. Die zweiklappigen abgeflachten elliptischen Schoten sind mit 1-2 Zentimetern ebenso lang wie ihr Stiel und enthalten zwei Millimeter große schwarze nierenförmige Samen mit deutlichen Elaiosomen.

Gefingerter Lerchensporn im Garten

Quelle: klemen cerkovnik/shutterstock.com

Standort

Der Gefingerte Lerchensporn freut sich über eine feuchte, gut drainierte und locker tiefgründige, humose und mäßig nährstoffreiche lehmige Erde mit viel Sonne und etwas Luftfeuchtigkeit. Er verträgt auch Halbschatten; Salz wird ungerne gesehen. Der pH-Wert des Bodens sollte im alkalischen Bereich liegen. Die Knollen reagieren empfindlich auf Austrocknung, sodass man sie im Sommer bei längeren Trockenphasen immer etwas feucht halten sollte. Im Winter vertragen die frostharten Pflanzen Temperaturen bis -15 °C.

Schnitt

Ein Schneiden ist bestenfalls bei den Früchten notwendig, wenn man der Selbstaussaat zuvorkommen möchte.

Vermehrung

Die reichlich gebildeten Samen kann man bereits im Herbst an Ort und Stelle im Garten aussäen, denn die Kaltkeimer freuen sich über eine Frostperiode. Sie keimen sehr ungleichmäßig aus, selbst unter optimalen Bedingungen mit hohen Temperaturen und hoher Luftfeuchtigkeit oft erst nach ein bis drei Monaten. Ansonsten breitet sich die Pflanze an geeigneten Stellen auch schnell selber aus; dann kann man die Knollen verpflanzen. Auch hier gilt es die Austrocknungsempfindlichkeit zu beachten – einmal ausgegraben sollte man sie nicht allzu lange ohne Erde liegen lassen.

Verwendung

Mit seinen dekorativen Blättern und Blüten ist der Gefingerte Lerchensporn wie geschaffen für den Steingarten oder als Unterwuchs von Bäumen und Sträuchern.

Schädlinge

Junge Pflänzchen sind ein gefundenes Fressen für Schnecken, für die älteren Semester interessieren sich die Kriecher eher seltener. Gegenüber anderen Schädlingen und Krankheiten ist der Gefingerte Lerchensporn recht widerstandsfähig; selten treten Blattläuse, Spinnmilben oder Pilzerkrankungen auf, vor allem Mehltau bei ungünstigen Standortbedingungen.

Ökologie

Quelle: Nadin76/shutterstock.com

In den charakteristischen Spornen findet sich jede Menge Nektar, an dem sich vor allem unsere Honigbienen und Hummeln gerne bedienen – oft indem sie sich den Weg verkürzen und die Sporne der Einfachheit halber aufknabbern, ohne etwas zur Bestäubung beizutragen. Der Gefingerte Lerchensporn gilt als ausgezeichnete Bienenweide. An den Pollen zeigen sich sieben Wildbienen interessiert, unter anderem die Gehörnte Mauerbiene (Osmia cornuta) und die Frühlings-Pelzbiene (Anthophora plumipes). Den Nektar sammelt der bekannte Zitronenfalter (Gonepteryx rhamni), die Blätter als Raupenfutter nutzt der Schwarze Apollofalter (Parnassius mnemosyne).

Die Verbreitung der Samen mit ihren nährstoffreichen Anhängseln übernehmen Ameisen.

Wissenswertes

Mit den Namen solida für fest oder solide unterscheidet man den Gefingerten Lerchensporn vom Hohlen Lerchensporn Corydalis cava, der eine im Inneren hohle Knolle aufweist. Synonyme für Corydalis solida sind Corydalis halleri und Corydalis transsylvanica. Botanisch gilt er als Nährstoff- und Lehmzeiger. In Sachsen und Niedersachsen steht die ansonsten vereinzelt vorkommende Pflanze auf der Roten Liste und darf dort nicht gepflückt werden.

In den letzten Jahren kam eine Vielzahl neuer Sorten auf den Markt, bei denen man eine Vielzahl von Blütenfarben findet. Die Pflanzen sind giftig, vor allem die typischen Knollen sind reich an Alkaloiden.

Weiterlesen

Fotos (8)

Blüte Gefingerter Lerchensporn
Malte, CC BY 3.0,
Gesamte Pflanze Gefingerter Lerchensporn
Robert Flogaus-Faust, CC BY 4.0,
Gesamte Pflanze Gefingerter Lerchensporn
Meneerke bloem, 3.0,
Gesamte Pflanze Gefingerter Lerchensporn
joost j. bakker, CC BY 2.0,
Gesamte Pflanze Gefingerter Lerchensporn
Aleron Val/
Gesamte Pflanze Gefingerter Lerchensporn
klemen cerkovnik/
Blüte Gefingerter Lerchensporn
Nadin76/
 Gefingerter Lerchensporn
weha/

Sortentabelle

Corydalis solida
Malte, CC BY 3.0,
Corydalis solidaGefingerter Lerchensporn
  • heimische Wildform
Corydalis solida 'Alba'
irina_raduga/
Corydalis solida 'Alba'Weißer Lerchensporn
  • Sorte einer heimischen Art
Corydalis solida 'G.P. Baker'
InfoFlowersPlants/
Corydalis solida 'G.P. Baker'Gefingerter Lerchensporn 'G.P. Baker'
  • Sorte einer heimischen Art
Corydalis solida 'Purple Bird'
Uladzimir Tsarou/
Corydalis solida 'Purple Bird'Gefingerter Lerchensporn 'Purple Bird'
  • Sorte einer heimischen Art
PflanzeWuchsStandortBlüte
Gefingerter LerchenspornCorydalis solidaWildform aufrecht
10 - 20 cm


Kübel geeignet

Weißer LerchenspornCorydalis solida 'Alba'Sorte mit weißen Blüten krautig, aufrechten Blütenstängeln
15 - 30 cm
20 - 25 cm

Gefingerter Lerchensporn 'G.P. Baker'Corydalis solida 'G.P. Baker'Sorte mit roten Blütenhorstbildend, buschig
10 - 20 cm
10 - 20 cm


Kübel geeignet

Gefingerter Lerchensporn 'Purple Bird'Corydalis solida 'Purple Bird'aufrecht
20 - 30 cm
15 - 20 cm


Kübel geeignet

Häufige Fragen

Ist Gefingerter Lerchensporn giftig?

Ja, denn er enthält giftige Alkaloide in seiner charakteristischen unterirdischen Knolle. Corydalin wirkt leicht halluzinogen und in hohen Dosen lähmend, Bulbocapnin kann schwere Nervenschäden hervorrufen. In der Naturheilkunde spielt er wegen der stark schwankenden Giftstoffgehalten heutzutage keine Rolle mehr. Allerdings isoliert man daraus Wirkstoffe zur Behandlung von neurologischen Erkrankungen wie Morbus Parkinson.

Wert für Insekten und Vögel

Gefingerter Lerchensporn ist in Mitteleuropa heimisch und Nahrungsquelle/Lebensraum für Bienen, Schmetterlinge und Schmetterlingsraupen

Wildbienen insgesamt:
0
Nektar und/oder Pollen
Schmetterlinge:
0
Raupen spezialisiert:
0
Raupenarten:
0
Schwebfliegenarten:
0

Wildbienenarten

Schmetterlingsarten

Schwebfliegen

Gute Kombinationspartner im Garten

Alle passenden Pflanzen anzeigen

Ähnliche Pflanzen

Themen

Pflanzen für Nachtfalter
Peter Gudella/shutterstock.com
Pflanzen für einen sonnigen Balkon
O de R/ shutterstock.com
Balkon und Terrasse
ArTono/shutterstock.com
Raupen-Futterpflanzen
Photo by Peter Monsberger from Pexels
Blumenzwiebeln
barmalini/shutterstock.com
Am Inhalt mitgewirkt haben:
Dr. rer. medic. Harald Stephan
Dr. rer. medic. Harald Stephan Diplom-Biologe
Markus Wichert
Markus Wichert Naturgärtner
Thomas Puhlmann
Thomas Puhlmann Balkongärtner
Sebastian Hadj Ahmed
Sebastian Hadj Ahmed Balkon- und Kleingärtner
05.12.2023