Zum Pflanzenprofil:

https://www.naturadb.de/pflanzen/campanula-latifolia/

Breitblättrige Glockenblume (Campanula latifolia)
Breitblättrige Glockenblume: Blüte
Super Insekten-pflanze

Breitblättrige Glockenblume

Campanula latifolia

Das Wichtigste auf einen Blick

heimische Wildform Staude winterhart Super Insektenpflanze
  • Einheimischer aber seltener Vertreter der Glockenblumengewächse
  • Bis zu 80 Zentimeter hoher runder oder gerillter Stängel
  • Tiefwurzelndes Rhizom
  • Breite behaarte Blätter mit gesägtem Rand
  • Bis zu sechs Zentimeter lange hell blauviolette Glockenblüten
  • Behaarte Kapseln mit Samen
  • Langsam wachsend
  • Für frische und nährstoffreiche Böden in Sonne oder Halbschatten
  • Weidepflanze für Hummeln und Bienen
  • Essbare Blätter und Wurzeln
🏡 Standort (bevorzugt)
Licht: Sonne bis Halbschatten
Boden: durchlässig bis humos
Wasser: frisch bis trocken
Nährstoffe: nährstoffreicher Boden
PH-Wert: basisch / kalk
Kübel/Balkon geeignet: ja
🌱 Wuchs
Pflanzenart: Staude
Wuchs: aufrecht
Höhe: 40 - 80 cm
frostverträglich: bis -40 °C (bis Klimazone 3)
Wurzelsystem: Herzwurzler
🌼 Blüte
Blütenfarbe: blau
Blühzeit:
j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
Blütenform: glockenförmig, kronförmig
🍃 Laub
Blattfarbe: tiefgrün
Blattphase: sommergrün
Blattform: breitlanzettlich, zugespitzt
Schneckenunempfindlich: ja
🐝 Ökologie
Bestandssituation (Rote Liste): selten
Gefährdung (Rote Liste): ungefährdet
Wildbienen: 32 (Nektar und/oder Pollen, davon 12 spezialisiert)
Raupen: 14 (davon 1 spezialisiert)
Schwebfliegen: 3
Käfer: 1

Thematisch passende Pflanzen:

🌐 Einheimische Verbreitung

Bitte beachte, dass die angezeigte Verbreitung auf der Karte lediglich als grobe Orientierungshilfe dienen soll. Für eine detailliertere Darstellung und mehr Informationen zur Verbreitung besuche doch gern floraweb.de.

Verbreitung:
häufig
mittel
gering
Höhenlage: planar (<100m1 / <300m)2
bis
montan (500m-600m1 / 800m-1200m)2

1 Mittelgebirge / 2 Alpen⁠

ℹ️ Sonstiges
Pflanzen je ㎡: 7
⤵️ Klassifizierung
Ordnung: Asternartige
Familie: Glockenblumengewächse
Gattung: Glockenblumen

Anzeige*

Wald-Glockenblume - Gärtnerei StaudenSpatz
Bioland Siegel Gärtnerei StaudenSpatz
Wald-Glockenblume
ab 4,40 €
zzgl. Versandkosten
Jetzt kaufen*
Heimische Wildpflanzen sind die neuen Exoten
Markus Wichert

Heimische Wildpflanzen sind vielerorts selten geworden und damit die neuen Exoten in unseren Gärten. Sie sind, im Gegensatz zu Neuzüchtungen und Neuankömmlingen, eine wichtige Nahrungsquelle für Wildbienen und Schmetterlinge. In puncto Stand- und Klimafestigkeit sind sie anderen Arten deutlich überlegen. Auch kalte Winter überleben sie meist ohne Probleme. Gut für dich, gut für die Natur.
Also pflanzt heimische Arten, so wie diese!

Markus Wichert Naturgärtner

Was ist Breitblättrige Glockenblume?

Die Breitblättrige Glockenblume (Campanula latifolia) ist ein mehrjähriger einheimischer Vertreter aus der Familie der Glockenblumengewächse (Campanulaceae), den man bei uns nur selten in staudenreichen Bergmisch- und Schluchtwäldern oder auf Hochstaudenfluren der Gebirge antrifft, bisweilen aber auch aus Gärten verwilderte Zierpflanze.

Dem kräftigen und tiefreichenden Rhizom mit spindelförmigen Seitenwurzeln entspringt ein 40-80 Zentimeter hoher aufrechter, unverzweigter runder oder stumpfkantig gerillter Stängel mit kurzer Behaarung. Daran sitzt eine grundständige Rosette flügelig kurz gestielter breiter Blätter mit herzförmiger Basis. Weiter oben am Stängel sind die Blätter zusehends sitzend und kleiner, eiförmig-lanzettlich mit lang auslaufender Spitze sind und ungleich doppelt gezähntem Rand.

Am Ende der Stängel steht der traubige einseitswendige und ebenfalls beblätterte Blütenstand. Die 3,5-6 Zentimeter langen glockenförmigen hell blauvioletten Blüten sind fünfzählig, mit eilanzettlichen verwachsenen Kelchblättern; anfangs ragen sie aufrecht empor, später werden sie nickend. Als Früchte bilden sich häutige behaarte und nickende Kapseln, die am Grund aufspringen und die zahlreichen Samen freigeben.

Breitblättrige Glockenblume im Garten

Quelle: Wirestock Creators/shutterstock.com

Standort

Die Breitblättrige Glockenblume bevorzugt einen frischen, nährstoff- und basenreichen locker humosen Lehmboden, der gerne auch steinig sein darf. Sie steht gerne in der Sonne oder wenigstens im Halbschatten.

Schnitt

Ein Schnitt ist bei der mehrjährigen Pflanze nur selten notwendig, um abgeblühlte und verwelkte Teile zu entsorgen.

Vermehrung

Die Vermehrung der Breitblättrigen Glockenblume erfolgt am besten mithilfe der Samen, die man im Vorjahr von den vertrockneten Kapseln sammeln kann. Das kann allerdings dauern und erfordert eine Kältephase. Sie keimen sehr unregelmäßig und brauchen lange für ihre Entwicklung.

Verwendung

Mit ihren auffälligen Glockenblüten und den für Glockenblumen breiten frischgrünen Blätter macht sich die Breitblättrige Glockenblume gut in Staudenbeeten, Steingärten oder am Rand von Gehölzen. Auf Balkon und Terrasse gepflanzt wird sie zur Anlaufstelle für Hummeln und Wildbienen.

Schädlinge

Bei feuchtem Stand wird die Breitblättrige Glockenblume bisweilen von Grauschimmel (Botrytis spec.) und Mehltau befallen. Für die jungen Pflanzen begeistern sich Schnecken, und die Blätter werden bisweilen von Rostpilzen unschön verfärbt.

Ökologie

Den Pollen der Breitblättrigen Glockenblume sammelt die Wildbiene Glockenblumen-Scherenbiene (Chelostoma rapunculi). Für den Nektar interessieren sich vor allem Honigbienen und Hummeln.

Wissenswertes

Die Breitblättrige Glockenblume findet sich vorwiegend in Hochstaudenfluren und wächst nicht bei uns nur in Schwarzwald, Harz und Alpen, sondern auch in Sibirien und im Himalaya. Neben der meist blauen Wildform gibt es Exemplare mit eher violetten oder weißen Blüten.

Was sind mehrjährige Stauden?
Markus Wichert

Mehrjährige Stauden bleiben über viele Jahre erhalten. Den Winter überdauern sie eingezogen in Wurzeln, Zwiebeln oder anderen unterirdischen Speicherorganen und treiben im nächsten Frühjahr wieder aus.

Markus Wichert Naturgärtner
Weiterlesen

Anzeige*

Wald-Glockenblume - Gärtnerei StaudenSpatz
Bioland Siegel Gärtnerei StaudenSpatz
Wald-Glockenblume Topfpflanze
ab 4,40 €
zzgl. Versandkosten
Jetzt kaufen*

Fotos (4)

Blüte Breitblättrige Glockenblume
Breitblättrige Glockenblume: Blüte
Blatt Breitblättrige Glockenblume
Breitblättrige Glockenblume: Blatt
Gesamte Pflanze Breitblättrige Glockenblume
Breitblättrige Glockenblume: Gesamte Pflanze
Blüte Breitblättrige Glockenblume
Quelle: Wirestock Creators/shutterstock.com

Sortentabelle

Campanula latifolia
Campanula latifoliaBreitblättrige Glockenblume
  • heimisch
Campanula latifolia var. macrantha 'Alba'
Quelle:Tony Baggett/shutterstock.com
Campanula latifolia var. macrantha 'Alba'Wald-Glockenblume 'Alba'
  • heimisch
PflanzeWuchsStandortBlüteKaufen
Breitblättrige GlockenblumeCampanula latifoliaWildform

aufrecht
40 - 80 cm


Kübel geeignet

j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
ab 4,40 €
Wald-Glockenblume 'Alba'Campanula latifolia var. macrantha 'Alba'bienenfreundlich, winterhart und robust

aufrecht, horstbildend
40 - 80 cm
40 - 60 cm

j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
ab 4,60 €

Häufige Fragen

Wo kann man Breitblättrige Glockenblume kaufen?

Am naheliegendsten ist der Kauf in einer Gärtnerei oder einer Baumschule deiner Region.
Unter "Breitblättrige Glockenblume kaufen" findest du sofort erhältliche Angebote unterschiedlicher Internet-Anbieter.

Ist die Breitblättrige Glockenblume giftig?

Nein, man kann sie sogar essen. Früher hat man sie auch wegen ihrer fleischigen Wurzeln und würzigen Blätter kultiviert und als Gemüse zubereitet. Die Blüten lassen sich auch zur Dekoration verwenden.

Wert für Insekten und Vögel

Breitblättrige Glockenblume ist in Mitteleuropa heimisch und Nahrungsquelle/Lebensraum für Bienen und Schmetterlingsraupen

spezialisierte Wildbienen:
0
Auf Pollen spezialisiert
Wildbienen insgesamt:
0
Nektar und/oder Pollen
Raupen spezialisiert:
0
Raupenarten:
0
Schwebfliegenarten:
0
Käfer:
0

Wildbienenarten

Schmetterlingsarten

Schwebfliegen

Käfer

Breitblättrige Glockenblume kaufen

Topfpflanze

Gärtnerei StaudenSpatz Bioland Siegel
Wald-Glockenblume Topfpflanze
4,40 €
zzgl. Versandkosten
Jetzt kaufen*

Gute Kombinationspartner im Garten

Alle passenden Pflanzen anzeigen

Ähnliche Pflanzen

Themen

Am Inhalt mitgewirkt haben:
Dr. rer. medic. Harald Stephan
Dr. rer. medic. Harald Stephan Diplom-Biologe
Markus Wichert
Markus Wichert Naturgärtner
Thomas Puhlmann
Thomas Puhlmann Balkongärtner
Sebastian Hadj Ahmed
Sebastian Hadj Ahmed Balkon- und Kleingärtner
Stand:
04.09.2024