Was ist Breitblättrige Glockenblume?
Die Breitblättrige Glockenblume (Campanula latifolia) ist ein mehrjähriger einheimischer Vertreter aus der Familie der Glockenblumengewächse (Campanulaceae), den man bei uns nur selten in staudenreichen Bergmisch- und Schluchtwäldern oder auf Hochstaudenfluren der Gebirge antrifft, bisweilen aber auch aus Gärten verwilderte Zierpflanze.
Dem kräftigen und tiefreichenden Rhizom mit spindelförmigen Seitenwurzeln entspringt ein 40-80 Zentimeter hoher aufrechter, unverzweigter runder oder stumpfkantig gerillter Stängel mit kurzer Behaarung. Daran sitzt eine grundständige Rosette flügelig kurz gestielter breiter Blätter mit herzförmiger Basis. Weiter oben am Stängel sind die Blätter zusehends sitzend und kleiner, eiförmig-lanzettlich mit lang auslaufender Spitze sind und ungleich doppelt gezähntem Rand.
Am Ende der Stängel steht der traubige einseitswendige und ebenfalls beblätterte Blütenstand. Die 3,5-6 Zentimeter langen glockenförmigen hell blauvioletten Blüten sind fünfzählig, mit eilanzettlichen verwachsenen Kelchblättern; anfangs ragen sie aufrecht empor, später werden sie nickend. Als Früchte bilden sich häutige behaarte und nickende Kapseln, die am Grund aufspringen und die zahlreichen Samen freigeben.
Breitblättrige Glockenblume im Garten

Quelle: Wirestock Creators/shutterstock.com
Standort
Die Breitblättrige Glockenblume bevorzugt einen frischen, nährstoff- und basenreichen locker humosen Lehmboden, der gerne auch steinig sein darf. Sie steht gerne in der Sonne oder wenigstens im Halbschatten.
Schnitt
Ein Schnitt ist bei der mehrjährigen Pflanze nur selten notwendig, um abgeblühlte und verwelkte Teile zu entsorgen.
Vermehrung
Die Vermehrung der Breitblättrigen Glockenblume erfolgt am besten mithilfe der Samen, die man im Vorjahr von den vertrockneten Kapseln sammeln kann. Das kann allerdings dauern und erfordert eine Kältephase. Sie keimen sehr unregelmäßig und brauchen lange für ihre Entwicklung.
Verwendung
Mit ihren auffälligen Glockenblüten und den für Glockenblumen breiten frischgrünen Blätter macht sich die Breitblättrige Glockenblume gut in Staudenbeeten, Steingärten oder am Rand von Gehölzen. Auf Balkon und Terrasse gepflanzt wird sie zur Anlaufstelle für Hummeln und Wildbienen.
Schädlinge
Bei feuchtem Stand wird die Breitblättrige Glockenblume bisweilen von Grauschimmel (Botrytis spec.) und Mehltau befallen. Für die jungen Pflanzen begeistern sich Schnecken, und die Blätter werden bisweilen von Rostpilzen unschön verfärbt.
Ökologie
Den Pollen der Breitblättrigen Glockenblume sammelt die Wildbiene Glockenblumen-Scherenbiene (Chelostoma rapunculi). Für den Nektar interessieren sich vor allem Honigbienen und Hummeln.
Wissenswertes
Die Breitblättrige Glockenblume findet sich vorwiegend in Hochstaudenfluren und wächst nicht bei uns nur in Schwarzwald, Harz und Alpen, sondern auch in Sibirien und im Himalaya. Neben der meist blauen Wildform gibt es Exemplare mit eher violetten oder weißen Blüten.
Was sind mehrjährige Stauden?
Mehrjährige Stauden bleiben über viele Jahre erhalten. Den Winter überdauern sie eingezogen in Wurzeln, Zwiebeln oder anderen unterirdischen Speicherorganen und treiben im nächsten Frühjahr wieder aus.
Markus Wichert
Naturgärtner