Wissenswertes
Wiert nieuman/

Wissenswertes

Hier findest du viele spannende und lehrreiche Informationen rund um verschiedene Themen, die die Natur und die Welt des Gärtnerns umfassen. Hier teilen wir Einblicke, Tipps und Inspiration zu den Themen Gärtnern, Naturgarten, Nachhaltigkeit, Biodiversität, Tiere und wichtigen Begriffen.

nektar
Kommentar zu "Die Nektar-Legende"

In dem Artikel "Die Nektar-Legende" von Ralf Dalheuser über die Bedeutung von Nektar für unsere Insekten stießen die Bemerkungen, dass die Honigbienen ohne Belang für unsere Ökosysteme sei, erwartungsgemäß auf Kritik. Hier ein Kommentar dazu.

hortus
Der Drei-Zonen-Garten

Hortus - 3-Zonen-Modell

Erfahre mehr über den faszinierenden Drei-Zonen-Garten – eine innovative Verbindung aus Permakultur und Naturgarten. Entdecke, wie er die einheimische Artenvielfalt fördert, nachhaltigen Nahrungsmittelanbau ermöglicht und harmonische ökologische Zonen schafft.

Invasive Pflanzen
Invasive Pflanzen verstehen: Warum sie ein Problem sind

Invasive Pflanzen sind exotische Arten, die in neuen Umgebungen aggressiv wachsen. Ohne natürliche Feinde breiten sie sich rasant aus und verdrängen einheimische Pflanzen. Dies hat schwerwiegende ökologische Folgen. Wir werfen einen Blick auf das Problem und Lösungsansätze.

überwinterung
Wie überwintern Schmetterlinge?

Die Falter überwintern, je nach Art, in verschiedenen Entwicklungsstadien als voll entwickelter Schmetterling, Puppe, Raupe oder als Ei. Das jahreszeitliche Erscheinen gibt uns erste Hinweise zur jeweiligen Überwinterungsform.

bioland
Bioland-Logo - Was sagt es eigentlich aus?

Bioland steht für fortschrittliche Landwirtschaft im Einklang mit der Natur. Die strengen Richtlinien gehen weit über den EU-Bio-Standard hinaus: sie fördern Artenvielfalt und Tierwohl, sparen Ressourcen und schützen unsere Umwelt.

Öko-Standard Siegel

Bioland SiegelAnbieter für Pflanzen aus nachhaltiger Produktion nach biologischen Grundsätzen.

Neophyten
Was sind (invasive) Neophyten?

Du möchtest deinen Garten ökologischer gestalten und bist auf Begriffe wie "Neophyt" oder "invasiv" gestoßen? Wir erklären dir, was dahinter steckt und wie du damit umgehst.

nektar
Die Nektar-Legende

Entdecke die Geheimnisse des Nektars! Erfahre, wie dieser Insekten verführt und welche Rolle er bei der Fortpflanzung spielt. Doch ist Nektar wirklich unverzichtbar? Tauche ein in die faszinierende Welt der Insekten und erfahre, warum für die meisten von ihnen andere Futterquellen wichtiger sind als Nektar. Entdecke die Wahrheit über "Blühwiesen" und "Insektenmagneten" - eine Erkenntnis, die das Insektensterben in einem neuen Licht erscheinen lässt.

Informationen und Interpretationshilfe zu unseren Daten

Tiere leben von und mit Pflanzen

Die Zahlen in NaturaDB zeigen dir, welche Tiere – wie Wildbienen, Schmetterlinge und deren Raupen, Vögel oder Käfer – mit einer Pflanze in Verbindung stehen. Sie bieten dir eine erste Orientierung, wie „wertvoll“ eine Pflanze für die heimische Tierwelt sein kann.

Doch wie viele Arten du tatsächlich im Garten entdeckst, hängt von vielen Faktoren ab: Standort, Boden, Licht, Klima – und natürlich davon, was in deiner Region vorkommt. Tiere sind flexibel – aber auch wählerisch. Für die ökologische Wirkung einer Pflanze spielen Herkunft und Vielfalt eine wichtige Rolle:
Heimisch ist besser als nicht-heimisch, Wildform besser als Sorte – und Vielfalt besser als Einfalt.

Kleine Unterschiede, große Wirkung – die Kraft der genetischen Vielfalt

Wenn es um Vielfalt im Garten geht, denken viele zuerst an unterschiedliche Arten. Doch echte Vielfalt steckt oft tiefer – im Erbgut der Pflanzen selbst. Genetische Vielfalt entscheidet darüber, wie gut eine Art auf Krankheiten, Schädlinge oder den Klimawandel reagieren kann. Warum es so wichtig ist, Pflanzen aus der Region zu verwenden, und wie du mit deiner Gartengestaltung ganz nebenbei ein Stück Evolutionshilfe leisten kannst – das erfährst du hier.

Gut gemeint, aber gefährlich: Die Wahrheit über Hummeln und Zuckerwasser

Sie liegt da – scheinbar entkräftet, regungslos, vielleicht sogar sterbend: eine Hummel im Frühjahr. Sofort ist der Impuls da, zu helfen. Ein Tröpfchen Zuckerwasser – so liest man es oft in sozialen Medien. Aber genau das kann mehr schaden als nützen! Denn was aussieht wie ein Notfall, ist in Wirklichkeit meist ganz normal. Hummeln sind Meister der Kältestarre – und brauchen keine künstliche Hilfe, sondern vor allem eines: Geduld. Und Blüten. Was wirklich hinter dem scheinbaren Hummel-Drama steckt, liest du hier.

Die Eibe im Naturgarten: Ein grüner Mythos auf dem Prüfstand

Die Europäische Eibe gilt als geheimnisvoller Klassiker unter den immergrünen Gehölzen – beliebt in Parks, Gärten und Hecken. Doch wie viel Natur steckt wirklich in diesem traditionsreichen Nadelbaum? Ist sie tatsächlich eine Bereicherung für den Naturgarten oder eher ein grüner Blender mit wenig ökologischem Mehrwert? Wer sich nicht von Image, sondern von Fakten leiten lassen möchte, sollte hier einmal genauer hinschauen – unter das sprichwörtliche Nadelröckchen der Eibe.

Stachelig, schlau und sensibel – 6 Fakten über den Igel

Er ist stachelig, nachtaktiv und überraschend clever – der Igel! Kein Wunder, dass er zum Wildtier des Jahres 2024 gekürt wurde. Aber wusstest du, dass er Regenwürmer im Boden hören kann oder mit einem schaumigen Speichel die Welt erschnüffelt? Hier erfährst du sechs verblüffende Fakten über einen kleinen Gartenbewohner, der mehr draufhat, als man denkt.

Wunderwerke der Natur: Die Glockenblumen-Scherenbiene und ihr Lieblingsplatz

Die Glockenblumen-Scherenbiene ist eine echte Spezialistin unter den Wildbienen. Sie sammelt ihren Pollen ausschließlich an Glockenblumen und nutzt die Blüten sogar als Schlafplatz. Wer ihr helfen möchte, braucht nur eines: Glockenblumen im Garten oder auf dem Balkon – und ein paar passende Nistplätze. Warum diese Biene so besonders ist, erfährst du hier.

Maulwurfshügel im Winter – was steckt dahinter?

Kaum ist der Boden frostfrei, sieht man sie überall: frische Maulwurfshügel! Viele Gärtner wundern sich – ist der nicht im Winterschlaf? Ganz im Gegenteil! Der Maulwurf ist auch im Winter aktiv, ständig auf Futtersuche und ab Januar sogar auf Partnersuche. Warum er dabei so viele Hügel hinterlässt und weshalb du dich über seine Anwesenheit eigentlich freuen kannst, erfährst du hier.

Boden verstehen – so findest du die passenden Pflanzen für deinen Garten

Was genau bedeutet eigentlich „humos“, „kalkhaltig“ oder „durchlässig“? Wenn du auf NaturaDB nach Pflanzen stöberst, stolperst du schnell über solche Bodenbegriffe. Kein Wunder - der Boden spielt eine riesige Rolle dabei, ob sich eine Pflanze bei dir wohlfühlt oder nicht. Aber keine Sorge: Du brauchst kein Bodenkundler zu sein, um das zu verstehen.
In diesem Beitrag zeigen wir dir ganz einfach und praxisnah, was hinter den wichtigsten Bodenarten und -eigenschaften steckt  - damit du im Handumdrehen Pflanzen findest, die perfekt zu deinem Garten passen. 

Mondscheinbeet
Was ist ein Mondscheinbeet?

Ein Mondscheinbeet bringt leise Magie in den Garten: Es besteht aus heimischen Pflanzen, die ihre Blüten auch in den Abendstunden öffnen und mit feinem Duft nachtaktive Insekten wie Nachtfalter anlocken. Ein geschützter, ruhiger Standort hilft dabei, die zarte Atmosphäre und den Blütenduft zu bewahren.

Wunderwerke der Natur: Das Landkärtchen – Zwei Gesichter, ein Schmetterling

Das Landkärtchen (Araschnia levana) ist nicht nur wunderschön, sondern auch ein echtes Naturphänomen. Je nach Jahreszeit sieht es völlig anders aus – und doch ist es immer derselbe Schmetterling.

Stadtbaum
Was ist eigentlich ein Stadtbaum?

Ein Stadtbaum kommt mit schwierigen Bedingungen zurecht: wenig Boden, Hitze, Trockenheit, Frost und Luftbelastung. Solche Gehölze sind robust, standorttolerant – und machen auch unter urbanem Stress noch eine gute Figur. Manche heimische Arten bringen das von Natur aus mit, andere kommen als Ergänzung infrage.

Blüten: ungefüllt vs. gefüllt
Unterschied einer einfachen Blüten vs. einer gefüllten Blüte
Quelle: Luzius Rentzel

Unterschied einer einfachen Blüte vs. einer gefüllten Blüte

Blütenpracht im Garten ist etwas Wunderbares – doch nicht jede Blüte hilft auch der Natur.
Viele gefüllte Blüten, wie wir sie aus dem Zierpflanzenhandel kennen, sehen zwar prächtig aus, bieten unseren Wildbienen, Schmetterlingen und anderen Bestäubern aber leider keine Nahrung. Warum das so ist, worauf du bei der Pflanzenauswahl achten solltest und wie du mit einfachen Mitteln mehr für die Insektenwelt tun kannst, erfährst du hier.

Was bedeutet: Managementliste, Aktionsliste, Handlungsliste, Beobachtungsliste?

Bewertung invasiver Pflanzen:

  • Beobachtungsliste: Noch unproblematisch, aber mit Risiko – wird beobachtet
  • Managementliste: Verdrängt heimische Arten – gezielte Bekämpfung möglich
  • Aktionsliste: Ökologisch problematisch, Bekämpfung kaum noch möglich – Fokus auf Eindämmung
  • Handlungsliste: Besonders dringlich – priorisierte Maßnahme durch Behörden empfohlen.
Wunderwerke der Natur: Das Taubenschwänzchen – ein Kolibri auf Besuch

Tanz in der Luft – wer schwirrt denn da?

Wenn es vor deinen Blüten plötzlich schwirrt, flirrt und flattert - blitzschnell, mit einem langen Rüssel und schwebendem Flug - dann ist es kein Vogel, sondern ein ganz besonderer Schmetterling: das Taubenschwänzchen.
Dieser kleine Wanderfalter wirkt wie ein Mini-Kolibri, trinkt im Flug Nektar und legt weite Strecken zurück, um bei uns Station zu machen. Doch seine Anwesenheit ist kein Zufall - mit den richtigen Pflanzen kannst du diesem Naturwunder helfen, seine Reise zu meistern. Und vielleicht sogar dabei zusehen, wie aus Raupen neue Flugkünstler werden.

Wunderwerke der Natur: Die Garten-Wollbiene - Wildbiene mit Revierinstinkt und Wollnest

<p>Die Garten-Wollbiene (Anthidium manicatum) ist eine auff&auml;llige Wildbiene mit gelben Streifen und einem besonderen Talent: Sie sammelt Pflanzenhaare f&uuml;r ihr Nest und verteidigt ihr Bl&uuml;tenrevier mit erstaunlicher Entschlossenheit. Wer ihr im Garten begegnet, erlebt eine echte Powerbiene &ndash; und mit den richtigen Pflanzen f&uuml;hlt sie sich bei dir schnell zuhause.</p>