NaturaDB

Unsere Quellen

Pflanzenportraits und -bestimmung

Bäßler R, Deiser E, Eichin R, Loeser H, Stein B, Westphalen A, u. a. Sommerblumen: mit Pflanzenlexikon und über 150 praktischen Extra-Tips. München: ADAC-Verlag; 1995. 240 S. (Der große ADAC-Ratgeber Garten).

Bastian H, Herausgeber. Ullstein-Lexikon der Pflanzenwelt. Frankfurt (M.): Ullstein; 1973. 516 S.

Bärtels A., Gehölze von A –Z: 1500 Bäume und Sträucher; 2016

Bechtel H. Kleine Enzyklopädie der Pflanzen: e. Lehr- u. Bestimmungsbuch. Herrsching; 1983. 320 S.

Düll R., Taschenlexikon der Pflanzen Deutschlands und angrenzender Länder: Die wichtigsten mitteleuropäischen Arten im Portrait; 2016

Feder J., Der Pflanzenretter: Warum sogar Gänseblümchen wichtig für die Artenvielfalt sind (GU Garten Extra); 2020

Greiner K. Der grosse ADAC-Ratgeber Garten [...] [... 1995.

Greiner K. Der grosse ADAC-Ratgeber Garten [...] [... 1995.

Greiner K. Der grosse ADAC-Ratgeber Garten [...] [... 1995.

Greiner K. Der grosse ADAC-Ratgeber Garten [...] [... 1996.

Greiner K. Der grosse ADAC-Ratgeber Garten [...] [... 1996.

Greiner K, Dultz M, Herausgeber. Der große ADAC-Ratgeber Garten. ... Gräser, Farne, Bodendecker: [mit Pflanzenlexikon und über 170 praktische Extra-Tips]. München: ADAC-Verl. [u.a.]; 1996. 240 S. (Ein ADAC-Buch).

Greiner K, Hagen T, Weber A. Obst. 1. Aufl. München / Stuttgart: ADAC-Verl; 1995. (Der große ADAC-Ratgeber Garten).

Griebl N, Kosmos Verlag. Kosmos Naturführer - Neophyten. 2020.

Haeupler H, Muer T, Haeupler H. Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. 2., korr. u.erw. Aufl. Deutschland, Herausgeber. Stuttgart (Hohenheim): Eugen Ulmer; 2007. 789 S. (Die Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands).

Hecker U. Laubgehölze: wildwachsende Bäume, Sträucher und Zwerggehölze. München Wien Zürich: BLV Verlagsgesellschaft mbH; 1985. 319 S. (Spektrum der Natur$dBVL Intensivführer).

Hecker U. Nadelgehölze: wildwachsende und häufig angepflanzte Arten. München: BLV-Verlagsgesellschaft; 1985. 159 S. (Spektrum der Natur).

Jäger EJ, Müller F, Ritz C, Welk E, Wesche K, Herausgeber. Rothmaler - Exkursionsflora von Deutschland, Gefäßpflanzen: Atlasband. 13. Aufl. 2017. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg; 2017. 814 S.

Jäger EJ, Rothmaler W, Herausgeber. Rothmaler - Exkursionsflora von Deutschland. 2: Gefäßpflanzen: Grundband. 21., durchgesehene Auflage. Berlin Heidelberg: Springer Spektrum; 2017. 930 S.

Kadereit JW, Körner C, Kost B, Sonnewald U. Lehrbuch der Pflanzenwissenschaften. 37. Auflage. Strasburger E, Noll F, Schenck H, Schimper AFW, Herausgeber. Berlin Heidelberg: Springer Spektrum; 2014. 919 S.

Licht, W., Zeigerpflanzen erkennen und bewerten; 2015

Liebster G, Herausgeber. Blattpflanzen für jede Wohnung. 5. Aufl. München Wien Zürich: BLV; 1993. 127 S. (BLV-Garten- und Blumenpraxis).

Lohmann M, Hofmann R, Lohmann M. Naturgarten: mit Pflanzenlexikon und über 200 praktischen Extra-Tips. München: ADAC-Verl; 1995. 256 S. (Der große ADAC-Ratgeber Garten).

Lüder R., Bäume bestimmen - Knospen, Blüten, Blätter, Früchte: Der Naturführer für alle Jahreszeiten; 2019

Lüder R., Grundkurs Pflanzenbestimmung: Eine Praxisanleitung für Anfänger und Fortgeschrittene (Quelle & Meyer Bestimmungsbücher); 2020

Polak P. Welche Pflanze passt wohin im Naturgarten? die ideale Kombination aus Arterhalt und Schönheit. 2020.

Royal Horticultural Society, Brickell C, Biedinger N, Cochrane K, Herausgeber. DuMont’s große Pflanzen-Enzyklopädie A - Z. 2. Aufl. Köln: DuMont; 1999.

Schmeil O, Fitschen J, Parolly G, Rohwer JG. Die Flora Deutschlands und der angrenzenden Länder: ein Buch zum Bestimmen aller wildwachsenden und häufig kultivierten Gefäßpflanzen. 97., überarbeitete und erweiterte Auflage 2019. Wiebelsheim: Quelle & Meyer Verlag; 2019. 1000 S.

Spohn M, Golte-Bechtle M, Spohn R, Kosmos Verlag. Was blüht denn da - Kosmos-Naturführer: das Original. 2021.

Steiger P., Heimische Wildstauden im Garten; 2020

Worm R., Die Wiesenfibel; 2020

https://www.floraweb.de/lebensgemeinschaften/schmetterlingspflanzen.html

Pflanzen und Tiere

Bellmann, H., Der Kosmos Schmetterlingsführer; 2016

Bundesamt für Naturschutz, Datenbank LEPIDAT, floraweb.de

Aufderheide U., Tiere pflanzen: Faszinierende Partnerschaften zwischen Pflanzen und Tieren - 18 attraktive Lebensräume im Naturgarten gestalten; 2020

Amiet F, Krebs A, Müller A. Bienen Mitteleuropas: Gattungen, Lebensweise, Beobachtung. 3. Auflage 2019. Bern: Haupt Verlag; 2019. 424 S.

Arndt I, Tautz J, von dem Knesebeck GmbH & Co. Verlag KG. Honigbienen: geheimnisvolle Waldbewohner. 2020.

Bellmann H. Der Kosmos-Schmetterlingsführer: Schmetterlinge, Raupen und Nahrungspflanzen. Neuausgabe. Stuttgart: Kosmos; 2016. 448 S. (Kosmos-Naturführer).

Bezzel E. Vögel. 2: Spechte, Eulen, Greifvögel, Tauben, Hühner u.a. München: BLV-Verl.-Ges; 1984. (Spektrum der Natur).

Bezzel E. Vögel. 1: Singvögel. 3. Aufl. München: BLV-Verl.-Ges; 1989. 191 S. (Spektrum der Natur).

Blab J, Vogel H. Amphibien und Reptilien: Kennzeichen, Biologie, Gefährdung. München: BLV; 1989. 143 S. (Spektrum der Natur).

Dierl W, Herausgeber. Schmetterlinge: heimische Tag- und Nachtfalter. Neuausg., 9., durchges. Aufl. München: blv; 2010. 127 S.

Eder A, Peters D, Römer M. Wildbienenhelfer: Wildbienen & Blühpflanzen ; jeder kann zum Wildbienen-Helfer werden und damit zum Erhalt unserer Artenvielfalt beitragen. 2. überarbeitete Auflage. Rheinbach: Tipp 4; 2018. 248 S.

Fedders, M., Tierisch guter Garten; 2022

Gastl M., Permakultur und Naturgarten; 2018

Goulson, D., Bienenweide und Hummelparadies; 2021

Harde, K.W., Helb M., Elzner K.: Der Kosmos Käferführer; 2021

Haselböck, A., www.naturspaziergang.de

Kopp U. Mein vogelfreundlicher Garten: die besten Ideen für neue Lebensräume. 1. Auflage. München: Bassermann; 2018. 93 S.

Kormann, K., Schwebfliegen und Blasenkopffligen Mitteleuropas; 2002

Martin, H.J., www.wildbienen.de

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg, Bienenweidekatalog BaWü; 2019

Nuß, M. (2011): Rote Liste und Gesamtartenliste der Zünslerfalter (Lepidoptera: Pyraloidea) Deutschlands. – In: Binot-Hafke, M.; Balzer, S.; Becker, N.; Gruttke, H.; Haupt, H.; Hofbauer, N.; Ludwig, G.; Matzke-Hajek, G. & Strauch, M. (Red.): Rote Liste gefährdeter Tiere, Pflanzen und Pilze Deutschlands, Band 3: Wirbellose Tiere (Teil 1). – Münster (Landwirtschaftsverlag). – Naturschutz und Biologische Vielfalt 70 (3): 327–370.

Oftring, B., Worauf fliegst du?; 2021

Reinhardt R, Harpke A, Caspari S, Dolek M, Kühn E, Musche M, u. a. Verbreitungsatlas der Tagfalter und Widderchen Deutschlands. 2020.

Reinhardt, R. & Bolz, R. (2011): Rote Liste und Gesamtartenliste der Tagfalter (Rhopalocera) (Lepidoptera: Papilionoidea et Hesperioidea) Deutschlands. – In: Binot-Hafke, M.; Balzer, S.; Becker, N.; Gruttke, H.; Haupt, H.; Hofbauer, N.; Ludwig, G.; Matzke-Hajek, G. & Strauch, M. (Red.): Rote Liste gefährdeter Tiere, Pflanzen und Pilze Deutschlands, Band 3: Wirbellose Tiere (Teil 1). – Münster (Landwirtschaftsverlag). – Naturschutz und Biologische Vielfalt 70 (3): 167–194.

Rennwald, E.; Sobczyk, T. & Hofmann, A. (2011): Rote Liste und Gesamtartenliste der Spinnerartigen Falter (Lepidoptera: Bombyces, Sphinges s.l.) Deutschlands. – In: Binot-Hafke, M.; Balzer, S.; Becker, N.; Gruttke, H.; Haupt, H.; Hofbauer, N.; Ludwig, G.; Matzke-Hajek, G. & Strauch, M. (Red.): Rote Liste gefährdeter Tiere, Pflanzen und Pilze Deutschlands, Band 3: Wirbellose Tiere (Teil 1). – Münster (Landwirtschaftsverlag). – Naturschutz und Biologische Vielfalt 70 (3): 243–283.

Rieger, E., Die Insektenwiese; 2020

Röser B., Saum- und Kleinbiotope: Ökologische Funktion, wirtschaftliche Bedeutung und Schutzwürdigkeit in Agrarlandschaften; 1988

Schaefer M, Brohmer P, Ansorge H, Brehme G, Fiedler K, Scheu S, u. a., Herausgeber. Brohmer: Fauna von Deutschland: ein Bestimmungsbuch unserer heimischen Tierwelt. 25., durchgesehene Auflage. Wiebelsheim: Quelle & Meyer Verlag; 2018. 765 S.

Scheuchl E., Willner W., Taschenlexikon der Wildbienen Mitteleuropas: Alle Arten im Porträt; 2016

Schiffer T, Eugen-Ulmer-Verlag. Die Revolution der Imkerei Artenschutz statt Ausbeutung. Bienen besser verstehen. 2020.

Settele J, Steiner R, Reinhardt R, Feldmann R, Hermann G. Schmetterlinge: die Tagfalter Deutschlands: 720 Farbfotos. 3. aktualisierte Auflage. Stuttgart (Hohenheim): Ulmer; 2015. 256 S. (Ulmer Naturführer).

Tautz J. Phänomen Honigbiene. korrigierter Nachdr. Berlin: Springer Spektrum; 2012. 278 S.

Tautz J, Steen D. Die Honigfabrik: die Wunderwelt der Bienen – eine Betriebsbesichtigung. 3., durchgesehene Auflage. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus; 2017. 269 S.

Trusch, R.; Gelbrecht, J.; Schmidt, A.; Schönborn, C.; Schumacher, H.; Wegner, H. & Wolf, W. (2011): Rote Liste und Gesamtartenliste der Spanner, Eulenspinner und Sichelflügler (Lepidoptera: Geometridae et Drepanidae) Deutschlands. – In: Binot-Hafke, M.; Balzer, S.; Becker, N.; Gruttke, H.; Haupt, H.; Hofbauer, N.; Ludwig, G.; Matzke-Hajek, G. & Strauch, M. (Red.): Rote Liste gefährdeter Tiere, Pflanzen und Pilze Deutschlands, Band 3: Wirbellose Tiere (Teil 1). – Münster (Landwirtschaftsverlag). – Naturschutz und Biologische Vielfalt 70 (3): 287–324.

Vereecken N, BLV Buchverlag GmbH & Co. KG. Wildbienen entdecken & schützen Aktive Bienenhilfe: Lebensräume schützen! 2019.

Wachlin, V. & Bolz, R. (2011): Rote Liste und Gesamtartenliste der Eulenfalter, Trägspinner und Graueulchen (Lepidoptera: Noctuoidea) Deutschlands. – In: Binot-Hafke, M.; Balzer, S.; Becker, N.; Gruttke, H.; Haupt, H.; Hofbauer, N.; Ludwig, G.; Matzke-Hajek, G. & Strauch, M. (Red.): Rote Liste gefährdeter Tiere, Pflanzen und Pilze Deutschlands, Band 3: Wirbellose Tiere (Teil 1). – Münster (Landwirtschaftsverlag). – Naturschutz und Biologische Vielfalt 70 (3): 197–239.

Wendelberger E. Alpenpflanzen: Blumen, Gräser, Zwergsträucher. München u.a: BLV-Verl.Ges; 1984. 223 S. (Spektrum der Natur).

Wendelberger E. Pflanzen der Feuchtgebiete: Gewässer, Moore, Auen. München Wien Zürich: BLV Verlagsgesellschaft; 1986. 222 S. (Spektrum der Natur BLV-Intensivführer).

Westphal U., Hecken – Lebensräume in Garten und Landschaft; 2011

Westrich P. Wildbienen: die anderen Bienen. 5. Aufl. München: Pfeil; 2015. 168 S.

Westrich P. Die Wildbienen Deutschlands. 2., aktualisierte Auflage. Stuttgart: Verlag Eugen Ulmer; 2019. 821 S.

Westrich, P.; Frommer, U.; Mandery, K.; Riemann, H.; Ruhnke, H.; Saure, C. & Voith, J. (2011): Rote Liste und Gesamtartenliste der Bienen (Hymenoptera: Apidae) Deutschlands. – In: Binot-Hafke, M.; Balzer, S.; Becker, N.; Gruttke, H.; Haupt, H.; Hofbauer, N.; Ludwig, G.; Matzke-Hajek, G. & Strauch, M. (Red.): Rote Liste gefährdeter Tiere, Pflanzen und Pilze Deutschlands, Band 3: Wirbellose Tiere (Teil 1). – Münster (Landwirtschaftsverlag). – Naturschutz und Biologische Vielfalt 70 (3): 373–416.

Westrich, P.: www.wildbienen.info

Wiesbauer H, Eugen-Ulmer-Verlag. Wilde Bienen Biologie, Lebensraumdynamik und Gefährdung. 2020.

Willner W., Taschenlexikon der Schmetterlinge Europas. Wiebelsheim: Quelle & Meyer Verlag; 2017.

Willner W., Taschenlexikon der Schmetterlinge Europas: Die häufigsten Nachtfalter im Porträt. Wiebelsheim: Quelle & Meyer Verlag; 2016.

Witt R., Natur für jeden Garten; 2018

Witt, R, Naturoase Wildgarten; 1992

Witt, R, Wildpflanzen für jeden Garten; 1996

Zahradnik J. Der Kosmos-Insektenführer: ein Bestimmungsbuch mit 935 Farbzeichnungen. Stuttgart: Franckh; 1989. 320 S. (Kosmos-Naturführer).

Zurbuchen A, Müller A. Wildbienenschutz: von der Wissenschaft zur Praxis. Landolt R, Herausgeber. Berne: Haupt; 2012. 162 S. (Bristol-Schriftenreihe).

Invasive Pflanzen

https://neobiota.bfn.de/unionsliste/art-4-die-unionsliste.html

https://neobiota.bfn.de/invasivitaetsbewertung/gefaesspflanzen.html

https://www.infoflora.ch/de/neophyten/listen-und-infobl%C3%A4tter.html#liste-der-invasiven-neophyten-der-schweiz

https://www.neobiota-austria.at/ias-unionsliste/neophyten

NaturGarten e.V., Handbuch invasiver Neophyten; 2020.

Liste invasiver gebietsfremder Arten von unionsweiter Bedeutung gemäß der Verordnung (EU) Nr. 1143/2014 des Europäischen Parlaments und des Rates:
https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:02016R1141-20190815&from=EN

Griebl N., Gärtnern ohne invasive Pflanzen; 2018

Nutzgarten, Obst und Gemüse

Gastl M., Permakultur und Naturgarten; 2018

Hartmann W., Alte Obstsorten: Schnittbilder, Stein- und Samenabbildungen in Originalgröße; 2020

Heistinger A. / Verein Arche Noah, Handbuch Bio-Balkongarten - Gemüse, Obst und Kräuter auf kleiner Fläche ernten; 2021

Hudak R, Gräfe und Unzer. Obst & Gemüse selbst anbauen; 2016.

Kampas D., Das sensationelle Winterhochbeet - Ernten bis zum abfrieren; 2016.

Kampas D., Das unglaubliche Hochbeet - Ernten bis zum Umfallen; 2019.

Mühl F., Alte und neue Apfelsorten; 2017.

Palme W., Frisches Gemüse im Winter ernten; 2020

Pirc H., Wildobst und seltene Obstarten im Hausgarten; 2009

Tatschl S., 555 Obstsorten für den Permakulturgarten und -balkon: Planen. Auswählen. Ernten. Genießen; 2015

Heilpflanzen

Bocksch M. Heilpflanzen: Kennzeichen, Heilwirkung, Anwendung. München: BLV; 1989. 255 S. (Spektrum der Natur).

Bown D, Koziol C, Cochrane K. DuMont’s grosse Kräuterenzyklopädie: über 1000 Kräuter ; mit über 1500 Farbfotos. 2. Auflage. Köln: DuMont; 2001. 424 S. (Monte von DuMont).

Chevallier A. Das grosse Lexikon der Heilpflanzen. Neuausgabe. München: DK; 2017. 336 S.

Fleischhauer S. G., Spiegelberger R., Guthmann J., Enzyklopädie Essbare Wildpflanzen: 2000 Pflanzen Mitteleuropa; 2013

Pahlow M. Das große Buch der Heilpflanzen: gesund durch die Heilkräfte der Natur. 4. Auflage. Hamburg: Nikol Verlag; 2015. 526 S.

Theodorus J, Bauhin C, Bauhin H. Neu vollkommen Kräuter-Buch, Darinnen uber 3000. Kräuter. Reprint d. v. Hieronymus Bauhinus überarbeiteten Baseler Ausg. d. Offenbacher Verlegers Johann Ludwig König aus d. Jahre 1731. München: Kölbl; 1993.

Weiss RF. Lehrbuch der Phytotherapie. 7., überarb. und erw. Aufl. Stuttgart: Hippokrates-Verl; 1991. 457 S.

Gartengestaltung

Barlage A, Goss B, Schuster T. Quickfinder Gartenjahr. Aktualisierte Neuausgabe, 1. Auflage. München: Gräfe und Unzer Verlag GmbH; 2017. 240 S.

Bischke M, Heimberger-Preisler K. Der Garten im Jahreslauf. München: ADAC-Verl; 1997. 240 S. (Der große ADAC-Ratgeber Garten).

Brickell C, Röber R, Hutter S, Zeltner E, Royal Horticultural Society, Herausgeber. DuMont’s grosse Garten-Enzyklopädie. 3. Aufl. der Sonderausg. Köln: DuMont; 2001. 648 S. (Monte von DuMont).

Geier I, Verwendung heimischer Gehölze für Pflanzungen in Nordrhein-Westfalen; 2008

Kawollek W, Eugen-Ulmer-Verlag. Das große Ulmer Gartenbuch. 2021.

Kleinod B. / Strickler F., Schön wild!; 2019

Niehus, Naturgarten bauen... und mit dem Leben Feste feiern! Der Vier-Zonen-Naturgarten; 2021

Richard P., Der gestaltete Naturgarten - Wildromantische Gärten planen und bauen; 2018

Richard P., Pflanzenkompositionen für den Naturgarten: Pflanzenauswahl und Inspirationen für das ganze Jahr; 2020

Simon H, Nickig M, Becker J, Jankovics G. Das große GU Gartenbuch. 1. Auflage. München: Gräfe und Unzer Verlag GmbH; 2016. 320 S.

Witt R., Natur für jeden Garten; 2018

Sonstige

Goulson, D., Wildlife Gardening - Die Kunst, im eigenen Garten die Welt zu retten; 2019

Köhler G. Lehrbuch der Homöopathie. 1: Grundlagen und Anwendung. Stuttgart: Hippokrates-Verl; 1982. 235 S.

Hildegard, Osmar Syring. Physica. 2018.