Zum Pflanzenprofil:

https://www.naturadb.de/pflanzen/viola-arvensis/?thema=40

Ackerveilchen (Viola arvensis)
Quelle: Krzysztof Ziarnek, Kenraiz, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons
Wichtige Insekten-pflanze

AckerveilchenFeld-Stiefmütterchen

Viola arvensis

Das Wichtigste auf einen Blick

heimische Wildform Einjährige Pflanze winterhart Wichtige Raupenfutterpflanze essbar lange Blühzeit
  • Krautige, einjährige Pflanze aus der Familie der Veilchengewächse, selten zweijährig
  • Meist 20 bis 30 Zentimeter hoch, Wurzel bis 45 Zentimeter lang
  • Blütezeit April bis Oktober
  • Hellgelbe Blütenkronen mit blauen Kerben im unteren Kronblatt
  • Kronblätter bis 26 Millimeter lang
  • Bestäubung durch Insekten, aber auch Selbstbestäubung möglich
  • Vermehrung durch langlebige Samen, keine unterirdischen Ausläufer
  • Bevorzugt trockene, nährstoffreiche, stickstoffhaltige Standorte auf und neben Äckern
  • Hauptverbreitungsgebiet Europa und Westasien, meidet höhere Lagen
  • Getreideunkraut und Heilpflanze: Tee gegen Husten und Hauterkrankungen in der Volksheilkunde
🏡 Standort
Licht: Sonne bis Halbschatten
Boden: normal
Wasser: frisch bis trocken
Nährstoffe: nährstoffreicher Boden
Verträgt Wurzeldruck: ja, zur Unterpflanzung von Bäumen geeignet
🌱 Wuchs
Pflanzenart: Einjährige
Wuchs: krautig
Höhe: 5 - 40 cm
frostverträglich: bis -28 °C (bis Klimazone 5)
Wurzelsystem: Flachwurzler
🌼 Blüte
Blütenfarbe: weiß
Blühzeit:
j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
Blütenform: asymmetrisch bis disymmetrisch

Thematisch passende Pflanzen:

🍃 Laub
Blattfarbe: grün
Blattphase: sommergrün
Blattform: oval, eiförmig
🐝 Ökologie
Bestandssituation (Rote Liste): sehr häufig
Gefährdung (Rote Liste): ungefährdet
Wildbienen: 2 (Nektar und/oder Pollen, davon keine spezialisiert)
Schmetterlinge: 1
Raupen: 9 (davon 3 spezialisiert)

Thematisch passende Pflanzen:

🌐 Einheimische Verbreitung

Bitte beachte, dass die angezeigte Verbreitung auf der Karte lediglich als grobe Orientierungshilfe dienen soll. Für eine detailliertere Darstellung und mehr Informationen zur Verbreitung besuche doch gern floraweb.de.

Verbreitung:
häufig
mittel
gering
Höhenlage: planar (<100m1 / <300m)2
bis
montan (500m-600m1 / 800m-1200m)2

1 Mittelgebirge / 2 Alpen⁠

ℹ️ Sonstiges
ist essbar alle oberirdischen Teile
Verwendung: mediz. Verwendung
Pflanzen je ㎡: 11
⤵️ Klassifizierung
Ordnung: Malpighienartige
Familie: Veilchengewächse
Gattung: Veilchen
Heimische Wildpflanzen sind die neuen Exoten
Markus Wichert

Heimische Wildpflanzen sind vielerorts selten geworden und damit die neuen Exoten in unseren Gärten. Sie sind, im Gegensatz zu Neuzüchtungen und Neuankömmlingen, eine wichtige Nahrungsquelle für Wildbienen und Schmetterlinge. In puncto Stand- und Klimafestigkeit sind sie anderen Arten deutlich überlegen. Auch kalte Winter überleben sie meist ohne Probleme. Gut für dich, gut für die Natur.
Also pflanzt heimische Arten, so wie diese!

Markus Wichert Naturgärtner

Was ist Ackerveilchen?

Erscheinungsbild (Habitus)

Das Ackerveilchen, auch Ackerstiefmütterchen genannt, ist eine krautige, locker behaarte Pflanze aus der Familie der Veilchengewächse und gilt als kleines Geschwister des Wilden Stiefmütterchens, Viola tricolor. Der oberirdische Spross wird ohne konkurrierende, höher wüchsige Pflanzen in der Nachbarschaft nicht größer als 20 bis 30, höchstens aber 40 Zentimeter. Die Wurzel kann bis zu 45 Zentimeter lang werden. Im Gegensatz zu den meisten anderen Veilchen ist das Ackerstiefmütterchen in der Regel ein einjähriges sommergrünes Gewächs. Es sind aber auch schon zweijährige Populationen beobachtet worden.

Stängel und Blätter

Der dreikantige Stängel ist hohl. Selten ist er verzweigt. Die unteren Blätter sind breit eiförmig, gesägt oder gekerbt und meist kahl. Die größeren weisen auf beiden Seiten fast immer jeweils fünf Kerben auf. Hingegen sind die oberen Blätter länglich lanzettförmig.

Blüten

Die einzeln stehenden Blüten haben fünf Kronblätter, die maximal 26 Millimeter lang werden können. Das untere Kronblatt weist auf der Vorderseite meist fünf blaue Kerben auf und trägt an seiner Rückseite einen Sporn. Die Blüten sind zwittrig, das heißt, sie tragen sowohl die weibliche Fruchtanlage als auch die pollenhaltigen männlichen Staubgefäße. Das Ackerveilchen blüht von April bis Oktober. Aus dem Fruchtknoten geht eine dreiteilige Frucht hervor.

Frucht und Samen

Wenn die dreiteilige Frucht reif ist, springt sie auf und schleudert die braunen, birnenförmigen Samen bis zu zwei Meter weit in die Umgebung. Die Samen sind klein, derb und langlebig. Sie messen etwa 2 x 1 Millimeter. Im Boden können sie bis zu zehn Jahre überdauern, ohne ihre Keimfähigkeit zu verlieren. Damit sie keimen können, sollten die Samen nicht mehr als einen Zentimeter von Erde bedeckt sein.

Ackerveilchen im Garten

Standort

Der natürliche Lebensraum des Ackerveilchens sind Äcker und deren Ränder. Dabei bevorzugt die Pflanze trockene, nährstoffreiche, stickstoffhaltige Böden. Das Substrat kann leicht und sandig oder aber auch schwer und lehmig sein. Das Ackerveilchen mag den Halbschatten, gedeiht aber auch in voller Sonne.

Schnitt

Das Ackerveilchen ist sehr pflegeleicht. Wer aber nicht will, dass sich das Pflänzchen immer weiter ausbreitet, sollte Stängel mit abgeblühten Blüten entfernen, bevor die Früchte reif sind. Die Selbstausbreitung der Samen funktioniert nämlich ausgesprochen gut. Umgekehrt heißt das aber auch, dass an Standorten im Garten, an denen das einjährige Ackerstiefmütterchen mehrere Jahre lang erhalten bleiben soll, keine weitere Aussaat vonnöten ist.

Vermehrung

Das Ackerveilchen bildet keine unterirdischen Ausläufer aus. Die Vermehrung erfolgt ausschließlich geschlechtlich, also mit Hilfe der langlebigen Samen. Wenn die Pflanze noch im selben Jahr blühen soll, muss die Aussaat im Frühjahr, von März bis Mai, erfolgen. Bei Aussaaten von August bis Oktober überwintern die gekeimten Samen. Die Pflanze blüht dann aber erst im folgenden Jahr.

Verwendung

Im Garten eignet sich diese Art sehr gut als Unterpflanzung. Das Ackerveilchen kann auch eingesetzt werden, um Lücken zu füllen, zum Beispiel zwischen Gewächsen niedriger und mittlerer Wuchshöhen.

Schädlinge

Die Raupen des Kleinen Perlmutterfalters oder Perlmuttfalters, Issoria lathonia, fressen nur Veilchen. In Mitteleuropa ist diese Art auf das Ackerveilchen spezialisiert. Aber auch Schnecken, Kaninchen und Hasen mögen Ackerveilchen.

Ökologie

Beim Ackerveilchen ist durchaus Selbstbestäubung möglich. Allerdings erfolgt die Bestäubung meist durch Insekten. Diese Pflanze gilt deshalb als gute Weide für Bienen, Hummeln und Schmetterlinge.

Wissenswertes

Verbreitung

Das Ackerstiefmütterchen ist nahezu weltweit verbreitet, ist aber besonders häufig in Mitteleuropa und in Westasien zu finden. Es meidet höhere Lagen, also Mittelgebirge und Gebirge.

Getreideunkraut und Heilpflanze

Das Ackerveilchen zählt zu den 30 wichtigsten mitteleuropäischen Unkräutern, ist aber nichtsdestotrotz auch eine beliebte Gartenpflanze. Gleichzeitig wird es in der Volksmedizin als Heilpflanze verwendet, und zwar seit Jahrhunderten. Das Kraut muss während der Blütezeit gesammelt werden. Als Tee aufgebrüht soll es bei Husten und anderen Erkältungssymptomen helfen. Und Umschläge mit Tee getränkten Tüchern oder auch Tinkturen sollen Hauterkrankungen wie Akne und Schuppenflechte lindern können.

In Küche und Keller

Die Blüten sind essbar und schmecken kampferartig. Sie können als Dekoration, aber auch als Zutat zum Beispiel für Suppen, Salate oder Getränke verwendet werden. Darüber hinaus können die Blüten für Ansatzschnaps verwendet werden.

Besonderheiten

Es werden zwei Unterarten unterschieden, das gewöhnliche Ackerstiefmütterchen (Viola arvensis Murr. subsp. arvensis) und das großblütige (Viola arvensis subsp. megalantha Nauenburg). Beim gewöhnlichen sind die Blütenblätter mit maximal 15 Millimetern Länge höchstens so lang wie die Kelchblätter, beim großblütigen mit bis zu 26 Millimetern meist deutlich länger. Darüber hinaus haben sich durch den zunehmenden Einsatz von Herbiziden in der Landwirtschaft auch Formen herausgebildet, denen einige dieser Unkrautvernichtungsmittel nichts mehr anhaben können. Diese resistenten Formen unterscheiden sich mitunter deutlich von der oben beschriebenen Wuchsform des Ackerveilchens: Nicht selten treten reichlich verzweigte Exemplare mit Wuchshöhen bis zu einem Meter auf.

Was sind einjährige Pflanzen?
Markus Wichert

Einjährige Pflanzen keimen, wachsen und blühen innerhalb eines Jahres. Durch Versamen können sie sich erhalten und wieder am selben Standort erscheinen. Manche „wandern“ so durch den Garten und erfreuen uns an immer neuen Standorten.

Markus Wichert Naturgärtner
Weiterlesen

Fotos (2)

Gesamte Pflanze Ackerveilchen
Quelle: Krzysztof Ziarnek, Kenraiz, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons
Blüte Ackerveilchen
Quelle: Krzysztof Ziarnek, Kenraiz, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons

Häufige Fragen

Sind Ackerveilchen giftig?

Nein. Die Blüten sind essbar und finden sogar Verwendung in der Küche: als Dekoration wie auch als Zutat zum Beispiel für Suppen, Salate, Desserts. Auch Getränke werden gerne damit serviert. Ansatzschnäpse mit Ackerveilchenblüten gelten als wohltuend.

Ist Ackerveilchen eine Heilpflanze?

Ja, die Volksheilkunde verwendet das Ackerveilchen seit Jahrhunderten als Heilpflanze. Das Kraut soll während der Blütezeit gesammelt und getrocknet werden. Für einen Tee werden dann zwei Teelöffel getrocknetes Kraut mit 250 Millilitern heißem Wasser übergossen. Dieser Tee soll vor allem den Auswurf bei Husten fördern, aber auch andere Erkältungssymptome lindern können. Umschläge mit Tee getränkten Tüchern oder auch Tinkturen sollen Hauterkrankungen wie Akne und Schuppenflechte günstig beeinflussen.

Ist das Ackerveilchen eine mehrjährige Pflanze?

Nein. Das Ackerveilchen ist eine einjährige sommergrüne Pflanzen. Zweijährige Populationen sind selten beobachtete Ausnahmen.

Jede Pflanze produziert bis zu 1.000 Samen. Wenn die reifen Fruchtkapseln aufplatzen, fallen die meisten der robusten Samen in der Nähe der Pflanze zu Boden. Somit bleibt der Standort von Ackerveilchen auch ohne weitere Aussaat über Jahre erhalten, falls sich die Wachstumsbedingungen nicht dramatisch verschlechtern.

Weil Samen auch bis zu zwei Meter weit geschleudert werden können, kann sich die Pflanze Jahr für Jahr weiter ausbreiten, falls ausreichend Platz dafür vorhanden ist. Wer das nicht wünscht, ist gut beraten, die noch unreifen Fruchtstände regelmäßig zu entfernen.

 

Wert für Insekten und Vögel

Ackerveilchen ist in Mitteleuropa heimisch und Nahrungsquelle/Lebensraum für Bienen, Schmetterlinge und Schmetterlingsraupen

Wildbienen insgesamt:
0
Nektar und/oder Pollen
Schmetterlinge:
0
Raupen spezialisiert:
0
Raupenarten:
0

Wildbienenarten

Schmetterlingsarten

Gestaltungsideen

Neuanfang Vorgarten: Üppiges Paradies für Insekten und Tiere
Quelle: Angelika Kuhmann

Bauerngarten

Themen

Bauerngarten
Irina Fischer/shutterstock.com
Raupen-Futterpflanzen
Photo by Peter Monsberger from Pexels
Am Inhalt mitgewirkt haben:
Dr. rer. medic. Harald Stephan
Dr. rer. medic. Harald Stephan Diplom-Biologe
Dr. rer. nat. Hans Josef Schöneberger
Dr. rer. nat. Hans Josef Schöneberger Diplom-Biologe
Markus Wichert
Markus Wichert Naturgärtner
Thomas Puhlmann
Thomas Puhlmann Balkongärtner
Sebastian Hadj Ahmed
Sebastian Hadj Ahmed Balkongärtner
Stand:
29.01.2024