Was ist Knäuel-Glockenblume?
Die Knäuel-Glockenblume oder Büschel-Glockenblume ist ein typischer Vertreter der Glockenblumengewächse (Campanulaceae). Sie ist in Europa und Vorderasien weit verbreitet und in vielen Trockenrasen, Wiesen und Weiden zu finden. Die Wurzeln reichen in lockerem Untergrund bis zu einem halben Meter hinab. Über der Erde werden sie bis zu einem halben Meter hoch, 30-40 Zentimeter breit und bilden zahlreiche Ausläufer. Länglich-herzförmige Grundblätter bilden eine bodenständige Rosette, die Stängelblätter sind lanzettlich und von borstigen Haaren überzogen.
Namensgebend sind die in Quirlen angeordneten Blüten, die am Ende der Stängel in Büscheln von bis zu 20 Exemplaren erscheinen. Wie der Name bereits verrät sind sie glockenförmig, 2-3 Zentimeter lang, mit großen Kelchblättern und von violetter Farbe. Die aufrechtstehenden, fünf Millimeter langen dunklen Kapselfrüchte sind unscheinbar, Samen werden reichlich gebildet.
Knäuel-Glockenblume im Garten
Standort
Knäuel-Glockenblumen bevorzugen einen kalk- und nährstoffreichen, mäßig feuchten Boden, der nicht zu sauer sein sollte. Lehmhaltige und dichte Böden sollte man vor der Bepflanzung mit etwas Sand oder Kies auflockern. Der Standort sollte sonnig bis halbschattig sein. Vorübergehende Trockenheit macht ihnen nichts aus, ebenso wenig wie Frost im Winter. Nur Staunässe sollte man tunlichst vermeiden.
Schnitt
Schneidet man die Pflanzen nach der ersten Blüte zurück, bekommt man in der Regel eine zweite. Wird die Knäuel-Glockenblume allmählich kahl, sollte man sie teilen und neu einpflanzen, entweder gleich im Frühjahr oder später im Herbst nach der Blüte.
Vermehrung
Eine Vermehrung ist durch Teilung oder mit den im Spätsommer und Herbst geernteten Samen problemlos möglich. Sie sät sich aber auch selber aus. Bei der Aussaat muss man beachten, dass es sich um einen Lichtkeimer handelt, bei dem man die Samen nicht mit allzu viel Erde bedecken sollte.
Verwendung
Mit ihren weithin sichtbaren Blütenständen ist die Knäuel-Glockenblume eine ideale Bepflanzung für Blumenbeete und Rabatten, Natur- und Bauerngärten. Dabei lässt sie sich hervorragend mit anderen farbenfroh blühenden Kräutern kombinieren.
Schädlinge
Campanula glomerata ist anfällig für Pilzerkrankungen, vor allem Rostpilze. Befallene Exemplare sollte man schnellstmöglich beseitigen, um eine weitere Ausbreitung zu verhindern.
Ökologie
Wie die meisten ihrer einheimischen Verwandten sind auch die Knäuel-Glockenblumen eine wichtige Futterpflanze für viele Insekten. Schmetterlinge, Honigbienen, vor allem aber Hummeln und andere Wildbienen umschwärmen die großen Blütenkelche und bedienen sich am reichlich vorhandenen Nektar. Man kann sie problemlos in Blumentöpfen oder Kübeln auf Balkon oder Terrasse anpflanzen und damit den Wildbienen in der Stadt eine Futterquelle anbieten.
Wissenswertes
Knäuel-Glockenblumen geben schöne Schnittblumen ab. Für die Vase haben Züchter einige besonders gut geeignete Sorten vorrätig. Hier gibt es neben den naturfarbenen violetten Blüten auch Varianten in lila, weiß oder zartrosa.
Was sind mehrjährige Stauden?
Mehrjährige Stauden bleiben über viele Jahre erhalten. Den Winter überdauern sie eingezogen in Wurzeln, Zwiebeln oder anderen unterirdischen Speicherorganen und treiben im nächsten Frühjahr wieder aus.
Markus Wichert
Naturgärtner