Zum Pflanzenprofil:

https://www.naturadb.de/pflanzen/gypsophila-repens/

Kriechendes Gipskraut (Gypsophila repens)
Kriechendes Gipskraut: Blüte

Kriechendes Gipskraut

Gypsophila repens

Das Wichtigste auf einen Blick

heimische Wildform Staude winterhart Schmetterlingspflanze lange Blühzeit
  • Heimischer Gebirgsbewohner
  • Filigranes Kraut mit weißen Blüten
  • Oft in der Blumenbinderei eingesetzt
  • Braucht einen durchlässigen, frischen bis trockenen Boden
  • Trockenheitsverträglich
  • Leichte Vermehrung durch Aussaat und Selbstaussaat
  • Für Steingarten und Trockenmauern
  • Robust und pflegeleicht
  • Wenig anfällig für Schädlinge und Krankheiten
  • Raupenfutter für Schmetterlinge und Futterquelle für Wildbienen
🏡 Standort (bevorzugt)
Licht: Sonne
Boden: durchlässig bis normal
Wasser: frisch bis trocken
Nährstoffe: nährstoffarmer Boden
Kübel/Balkon geeignet: ja

Thematisch passende Pflanzen:

🌱 Wuchs
Pflanzenart: Staude
Wuchs: Polster
Wuchs Konkurrenz: stark
Höhe: 5 - 30 cm
frostverträglich: bis -34 °C (bis Klimazone 4)
Wurzelsystem: Pfahlwurzler

Thematisch passende Pflanzen:

🌼 Blüte
Blütenfarbe: weiß
Blühzeit:
Blütenform: kronblättrig, radiärsymmetrisch
Zweitblühte nach Sommerschnitt: ja

Thematisch passende Pflanzen:

🍃 Laub
Blattfarbe: grau-grün
Blattphase: sommergrün
Blattform: lineal, zugespitzt
🐝 Ökologie
Bestandssituation (Rote Liste): selten
Gefährdung (Rote Liste): ungefährdet
Wildbienen: 12 (Nektar und/oder Pollen, davon keine spezialisiert)
Raupen: 5 (davon keine spezialisiert)
Schwebfliegen: 1
Käfer: 1

Thematisch passende Pflanzen:

🌐 Einheimische Verbreitung

floraweb.de.

Verbreitung:
häufig
mittel
gering
Höhenlage: montan (500m-600m1 / 800m-1200m)2
bis
alpin (>1000m1 / 2000m-3000m)2

1 Mittelgebirge / 2 Alpen⁠

ℹ️ Sonstiges
Aussaat:
Keimer: Lichtkeimer, Warmkeimer
Pflanzen je ㎡: 9
⤵️ Klassifizierung
Ordnung: Nelkenartige
Familie: Nelkengewächse
Gattung: Gipskräuter

Anzeige*

Polster-Schleierkraut - Gärtnerei StaudenSpatz
Bioland Siegel Gärtnerei StaudenSpatz
Polster-Schleierkraut
ab 3,40 €
zzgl. Versandkosten
Jetzt kaufen*
Heimische Wildpflanzen sind die neuen Exoten
Markus Wichert

Heimische Wildpflanzen sind vielerorts selten geworden und damit die neuen Exoten in unseren Gärten. Sie sind, im Gegensatz zu Neuzüchtungen und Neuankömmlingen, eine wichtige Nahrungsquelle für Wildbienen und Schmetterlinge. In puncto Stand- und Klimafestigkeit sind sie anderen Arten deutlich überlegen. Auch kalte Winter überleben sie meist ohne Probleme. Gut für dich, gut für die Natur.
Also pflanzt heimische Arten, so wie diese!

Markus Wichert Naturgärtner

Was ist Kriechendes Gipskraut?

Kriechendes Gipskraut oder Zwergschleierkraut gehört zur Familie der Nelkengewächse (Caryophyllaceae); wild wachsend trifft man es vor allem in den Kalkalpen bis in eine Höhe von 2300 Metern an, in anderen Teilen Europas und seinen Gebirgszügen vergleichsweise eher selten. Man findet es auf Trockenrasen, Schutthalden, Felsmuränen, Geröll auf trockenen und kalkhaltigen Böden. Es weist eine kräftige Pfahlwurzel auf, von der verholzende Rhizome ausgehen. Die Stängel sind dünn und filigran und reichhaltig verzweigt, die Blätter klein und lanzettlich. Die zarten weißen Blüten erscheinen in den oberen Stängelabschnitten; sie sind einen Zentimeter breit, fünfzählig mit einem verwachsenen Kelch und ausgerandeten weißen Kronblättern. Als Früchte werden kleine Kapseln gebildet, die mit fünf Klappen aufplatzen und die zahlreichen warzigen Samen entlassen.

Kriechendes Gipskraut im Garten

Quelle: Helen Pitt/shutterstock.com

Standort

Gypsophila repens bevorzugt einen durchlässigen nährstoffreichen Boden und braucht viel Sonne. Der Boden sollte frisch bis trocken ausfallen; Staunässe macht ihm sogleich den Garaus, wohingegen sommerliche Trockenheit kein Problem darstellt. Der Alpenbewohner verträgt im Winter bis zu -34 °C.

Schnitt

Die im Winter abgestorbenen Pflanzenteile schützen das Wurzelwerk vor der Kälte und dienen Kleintieren als Unterschlupf. Lass also ruhig die alten Anteile bis ins Frühjahr stehen und entferne sie erst, wenn sich der erste neue Austrieb zeigt. Dann kannst Du die Reste eine Handbreit über dem Boden kappen. Sie lassen sich als Mulch einsetzen oder kommen auf den Komposthaufen, wo sie schnell verrotten.

Zudem kannst Du das Gispkraut nach der Hauptblüte im Sommer noch mal zurückschneiden; mit etwas Glück bekommst Du dann gegen Herbst eine zweite Blütezeit.

Vermehrung

Sich selbst vermehrt das Gipskraut vor allem mit seinen unterirdischen Ausläufern, die von der kräftigen Pfahlwurzel ausgehen. Zudem sorgt es für Selbstaussaat, und Du kannst natürlich die Samen ebenfalls zum Aussäen benutzen. Sie sind Lichtkeimer und Warmkeimer, keimen also erst im Frühjahr und wenn Du sie nicht zu tief im Boden einbuddelst.

Verwendung

Mit seiner Vorliebe für trockene Böden prädestiniert sich das Kriechende Gipskraut für Mauern, Böschungen und Steingarten. Ebenso kannst Du das filigrane Kraut in Töpfen, Kübeln und Kästen auf einem sonnigen Balkon oder auf der Terrasse halten. Attraktiv ist auch eine Mischung verschiedener Sorten mit unterschiedlich gefärbten Blüten.

Schädlinge und Krankheiten

spielen beim äußerst widerstandsfähigen Gipskraut keine Rolle.

Ökologie

Die kleinen Blüten locken mit Nektar viele Insekten herbei. Zudem sammeln hier insgesamt 12 Arten von Wildbienen Pollen für ihre Brut, sowohl noch vergleichsweise häufige Arten wie die Acker-Schmalbiene Lasioglossum pauxillum und die Glänzende Düstersandbiene Andrena nitida, aber auch gefährdete Vertreter wie die Bergwald-Sandbiene Andrena coitana und die Metallische Keulhornbiene Ceratina chalybea.

Für das zarte Grün als Raupenfutter interssieren sich fünf Schmetterlinge, allesamt Nachtfalter wie die stark gefährdeten Aschgrauen Felsen-Steinspanner Charissa pullata und Zackenbindigen Kräuter-Erdeulen Xestia ashworthii.

Wissenswertes

Die dekorative Wirkung der filigranen Triebe mit ihren hübschen weißen Blüten haben Gypsophila repens den renommierten Award of Garden Merit der britischen Royal Horticultural Society eingebracht.

Was sind mehrjährige Stauden?
Markus Wichert

Mehrjährige Stauden bleiben über viele Jahre erhalten. Den Winter überdauern sie eingezogen in Wurzeln, Zwiebeln oder anderen unterirdischen Speicherorganen und treiben im nächsten Frühjahr wieder aus.

Markus Wichert Naturgärtner
Weiterlesen

Anzeige*

Polster-Schleierkraut - Gärtnerei StaudenSpatz
Bioland Siegel Gärtnerei StaudenSpatz
Polster-Schleierkraut Topfpflanze
ab 3,40 €
zzgl. Versandkosten
Jetzt kaufen*

Fotos (12)

Blüte Kriechendes Gipskraut
Kriechendes Gipskraut: Blüte
Blüte Kriechendes Gipskraut
Kriechendes Gipskraut: Blüte
Gesamte Pflanze Kriechendes Gipskraut
Kriechendes Gipskraut: Gesamte Pflanze
Gesamte Pflanze Kriechendes Gipskraut
Kriechendes Gipskraut: Gesamte Pflanze
Blüte Kriechendes Gipskraut
Kriechendes Gipskraut: Blüte
Gesamte Pflanze Kriechendes Gipskraut
Kriechendes Gipskraut: Gesamte Pflanze
Gesamte Pflanze Kriechendes Gipskraut
Kriechendes Gipskraut: Gesamte Pflanze
Blatt Kriechendes Gipskraut
Kriechendes Gipskraut: Blatt
Gesamte Pflanze Kriechendes Gipskraut
Helen Pitt/
Blüte Kriechendes Gipskraut
Kriechendes Gipskraut: Blüte
Gesamte Pflanze Kriechendes Gipskraut
Kriechendes Gipskraut: Gesamte Pflanze
Gesamte Pflanze Kriechendes Gipskraut
Kriechendes Gipskraut: Gesamte Pflanze

Sortentabelle

Gypsophila repens
Gypsophila repensKriechendes Gipskraut
  • heimische Wildform
Gypsophila repens 'Alba'
Mila.LifeReporters/
Gypsophila repens 'Alba'Kriechendes Gipskraut 'Alba'
  • Sorte einer heimischen Art
Gypsophila repens 'Filou White'
Oleksandra Mykhailutsa/
Gypsophila repens 'Filou White'Kriechendes Gipskraut 'Filou White'
  • Sorte einer heimischen Art
Gypsophila repens 'Pink Star'
Gypsophila repens 'Pink Star'Kriechendes Gipskraut 'Pink Star'
  • Sorte einer heimischen Art
PflanzeWuchsStandortBlüteKaufen
Kriechendes GipskrautGypsophila repensWildformPolster
5 - 30 cm


Kübel geeignet

ab 3,40 €
Kriechendes Gipskraut 'Alba'Gypsophila repens 'Alba'frosthart, pflegeleicht, robustteppichartig, mattenartig, horstbildend
15 - 25 cm
20 - 30 cm

ab 5,10 €
Kriechendes Gipskraut 'Compacta Plena'Gypsophila repens 'Compacta Plena'gefüllte, weiße Blütenkissenartig, aufrecht
20 - 30 cm
60 - 80 cm


Kübel geeignet

ab 7,60 €
Kriechendes Gipskraut 'Filou White'Gypsophila repens 'Filou White'bienenfreundliche Staudehorstig, kissenartig, aufrechte Blütenstiele
15 - 20 cm
20 - 30 cm


Kübel geeignet

ab 5,50 €
Kriechendes Gipskraut 'Letchworth'Gypsophila repens 'Letchworth'rosa bis rosarote Blütenkriechend, mattenartig
5 - 10 cm

Kriechendes Gipskraut 'Pink Star'Gypsophila repens 'Pink Star'dunkelrosa, gefüllte Blütenflach bis kriechend
40 - 50 cm


Kübel geeignet

Kriechendes Gipskraut 'Rosa Schönheit'Gypsophila repens 'Rosa Schönheit'dunkelrosa Blütenaufrecht, bodendeckend
5 - 10 cm

Teppich-Schleierkraut 'Rosea'Gypsophila repens 'Rosea'insektenfreundlich Pflanzekriechend, teppichartig, schwach
5 - 30 cm
20 - 30 cm

ab 5,30 €
Kriechendes Gipskraut 'Rosenschleier'Gypsophila repens 'Rosenschleier'ausgezeichnet bei der Staudensichtungkissenartig bis kissenbildend, aufrecht
30 - 40 cm
20 - 30 cm

ab 5,90 €

Häufige Fragen

Wo kann man Kriechendes Gipskraut kaufen?

Am naheliegendsten ist der Kauf in einer Gärtnerei oder einer Baumschule deiner Region.
Unter "Kriechendes Gipskraut kaufen" findest du sofort erhältliche Angebote unterschiedlicher Internet-Anbieter.

Wert für Insekten und Vögel

Kriechendes Gipskraut ist in Mitteleuropa heimisch und Nahrungsquelle/Lebensraum für Bienen und Schmetterlingsraupen

Wildbienen insgesamt:
0
Nektar und/oder Pollen
Raupenarten:
0
Schwebfliegenarten:
0
Käfer:
0

Wildbienenarten

Schmetterlingsarten

Schwebfliegen

Käfer

Kriechendes Gipskraut kaufen

Topfpflanze

Gärtnerei StaudenSpatz Bioland Siegel
Polster-Schleierkraut Topfpflanze
3,40 €
zzgl. Versandkosten
Jetzt kaufen*
AllgäuStauden Bioland Gärtnerei Bioland Siegel
Gypsophila repens Topfpflanze
3,90 €
zzgl. Versandkosten
Jetzt kaufen*
Naturgartenshop.com NaturaDB Siegel - produziert nach ökologischen Standards
Gypsophila repens "Bio" Topfpflanze
3,90 €
zzgl. Versandkosten
Jetzt kaufen*
Kräuter- und Staudengärtnerei Frederik Moos
Kriechendes Schleierkraut Topfpflanze
4,00 €
zzgl. Versandkosten
Jetzt kaufen*
Baumschule Horstmann
Teppich Schleierkraut* Topfpflanze
5,30 €
zzgl. Versandkosten
Jetzt kaufen*
Kriechendes Gipskraut und weitere Sorten kaufen

Gestaltungsideen

Sonniges Doppelgrab mit heimischen Pflanzen
Martina Mack
Sonniges Doppelgrab mit heimischen Pflanzen
pflegeleicht, insektenfreundlich, wenig gießen
Grab in vollsonniger Lage und langer Blühdauer
Anja Saager-"Zauberhafter Brennnesselhof"
Grab in vollsonniger Lage und langer Blühdauer
sonnig, mager, lange Blühdauer, unterschiedliche Wuchshöhe

Gute Kombinationspartner im Garten

Alle passenden Pflanzen anzeigen

Ähnliche Pflanzen

Themen

Am Inhalt mitgewirkt haben:
Dr. rer. medic. Harald Stephan
Dr. rer. medic. Harald Stephan Diplom-Biologe
Markus Wichert
Markus Wichert Naturgärtner
Thomas Puhlmann
Thomas Puhlmann Balkongärtner
Sebastian Hadj Ahmed
Sebastian Hadj Ahmed Balkon- und Kleingärtner
18.12.2023