Grauer Storchschnabel (Geranium cinereum)
Quelle: Andre Muller/shutterstock.com

Grauer Storchschnabel,Zwerg-Storchschnabel

Geranium cinereum

1 Foto anzeigen

Das Wichtigste auf einen Blick

nicht heimische Wildform Staude winterhart Bienenweide
  • wächst in Bergregionen von den Pyrenäen bis zum Kaukasus
  • Bildung lockerer Polster mit rundlichen, graugrünen, behaarten Blättern
  • Kronblätter sind hell rosa bis lila mit dunkleren Adern im Juni und Juli
  • stellt geringe Ansprüche an den Boden
  • leichte, gut durchlässige Sandböden in sonniger Lage sind optimal
  • Samen gleich nach der Ernte säen, verlieren schnell ihre Keimfähigkeit
  • gute Nachbarpflanzen sind Steppenpflanzen oder andere Sonne und Trockenheit vertragende Zwergstauden
🏡 Standort
Licht: Sonne
Boden: durchlässig
Wasser: frisch bis trocken
Nährstoffe: nährstoffarmer Boden
🌱 Wuchs
Pflanzenart: Staude
Wuchs: polsterartig, locker
Höhe: 10 - 20 cm
Breite: 30 - 40 cm
frostverträglich: bis -28 °C (bis Klimazone 5)
Wurzelsystem: Pfahlwurzler
🌼 Blüte
Blütenfarbe: rot
Blühzeit:
j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
Blütenform: einfach, schalenförmig
🍃 Laub
Blattfarbe grau-grün
Blattphase sommergrün
Blattform rund bis rundlich
Schneckenunempfindlich ja
🐝 Ökologie
Wildbienen: 4
Nektarwert: 2/4 - mäßig
pollenwert: 2/4 - mäßig
ℹ️ Sonstiges
Pflanzen je ㎡: 25
⤵️ Klassifizierung
Ordnung: Storchschnabelartige
Familie: Storchschnabelgewächse
Gattung: Storchschnäbel
Diese Pflanze ist in Mitteleuropa nicht heimisch
Markus Wichert

Bedenke, die auf heimische Wildpflanzen angewiesenen Tierarten, wie die meisten Wildbienen- und Schmetterlingsarten sowie davon abhängige Vögel, sind von einem dramatischen Artenschwund betroffen. Mit heimischen Arten kannst du etwas zum Erhalt beitragen.

Markus Wichert Naturgärtner

Grauer Storchschnabel im Garten

Standort

Grauer Storchschnabel bevorzugt einen sonnigen Standort mit durchlässigen, nährstoffarmen Boden. Dieser sollte frisch bis trocken sein. Geranium cinereum ist ein Pfahlwurzler und gut winterhart – verträgt Temperaturen bis -28 °C (bis Klimazone 5).

Pflegemaßnahmen

Schnitt

Schnitt Grauer Storchschnabel
Grauer Storchschnabel schneiden - Schnittpunkte sind gelb markiert, zu entferndende Pflanzenteile grau

Stauden werden erst im Frühjahr (!) zurückgeschnitten. Abgestorbene Pflanzenteile schützen die Pflanze, werden von Insekten zum Überwintern genutzt und sehen häufig auch im Winter noch attraktiv aus.

Schneide ab Ende März alles Abgestorbene von Grauer Storchschnabel ca. handhoch über den Boden ab. Den unzerkleinerten Rückschnitt kannst du als Mulchmaterial für deinen Hecken und den Küchengarten verwenden.

Weiterlesen

Sortentabelle

Geranium cinereum
Quelle:Andre Muller/shutterstock.com
Geranium cinereum 'Ballerina'
Quelle:Olga Glagazina/shutterstock.com
Grauer Storchschnabel 'Ballerina'
Geranium cinereum 'Jolly Jewel Night'
Quelle:Alex Manders/shutterstock.com
Grauer Storchschnabel 'Jolly Jewel Night'
PflanzeWuchsStandortBlüteKaufen
Grauer StorchschnabelWildform

polsterartig, locker
10 - 20 cm
30 - 40 cm

j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
Grauer Storchschnabel 'Ballerina'

rosettenartig, polsterbildend, horstig, schwach
10 - 15 cm
15 - 20 cm

j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
ab 8,20 €
Grauer Storchschnabel 'Jolly Jewel Night'

ab 12,20 €
Grauer Storchschnabel 'Laurence Flatman'

ab 7,90 €
Grauer Storchschnabel 'Purple Pillow'

ab 8,60 €
Aschgrauer Storchschnabel 'Splendens'

rosettenartig, polsterbildend, schwach
10 - 15 cm
15 - 20 cm

j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
ab 7,10 €

Häufige Fragen

Wert für Insekten und Vögel

Grauer Storchschnabel ist nicht heimisch, aber dennoch Nahrungsquelle/Lebensraum für Bienen

Wildbienen ingesamt:
0
Nektarwert:
0/4
mäßig
Pollenwert:
0/4
mäßig

Wildbienenarten

Gute Kombinationspartner im Garten

Alle passenden Pflanzen anzeigen

Ähnliche Pflanzen

Themen

Quelle: Tamara Lopes/shutterstock.com
Quelle: Onelia Pena/ shutterstock.com