Zum Pflanzenprofil:

https://www.naturadb.de/pflanzen/anthyllis-vulneraria/

Gewöhnlicher Wundklee (Anthyllis vulneraria)
Quelle: krolya25/shutterstock.com
Super Insekten-pflanze

Gewöhnlicher Wundklee

Anthyllis vulneraria

Das Wichtigste auf einen Blick

heimische Wildform Staude bedingt winterhart Super Insektenpflanze essbar lange Blühzeit
  • Heimische Kleeart
  • Für frische bis trockene Stellen mit reichlich Sonne
  • Unpaarig gefiederte Blätter
  • Leuchtendgelbe Blüten, als Knospen meist rötlich überlaufen
  • Stickstoffbindende Wurzelknöllchen, daher gute Pionierpflanze
  • Im Garten für Blumenbeete, Rabatten, auch für Dachbegrünung oder Balkon und Terrasse
  • Attraktion für viele Insekten
  • Vor allem von Hummeln und Schmetterlingen bestäubt
  • Pollenlieferant für Wildbienen und Raupenfutter für Schmetterlinge
  • Alte Heilpflanze mit wundheilender Wirkung
🏡 Standort (bevorzugt)
Licht: Sonne
Boden: durchlässig
Wasser: frisch bis trocken
Nährstoffe: nährstoffarmer Boden
Kübel/Balkon geeignet: ja, Kübelgröße mittel
Dachbegrünung geeignet: ja

Thematisch passende Pflanzen:

🌱 Wuchs
Pflanzenart: Staude
Wuchs: aufrecht
Wuchs Konkurrenz: stark
Höhe: 15 - 30 cm
Breite: 20 - 30 cm
frostverträglich: bis -17 °C (bis Klimazone 7)
Wurzelsystem: Tiefwurzler
Dachbegrünung: geeignet für Dachbegrünung
🌼 Blüte
Blütenfarbe: gelb
Blühzeit:
j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
Blütenform: schmetterlingsartig, asymmetrisch bis disymmetrisch
Blütenduft: ja
Zweitblühte nach Sommerschnitt: ja

Thematisch passende Pflanzen:

🍃 Laub
Blattfarbe: blau-grün
Blattphase: sommergrün
Blattform: lanzettlich, länglich
🐝 Ökologie
Bestandssituation (Rote Liste): häufig
Gefährdung (Rote Liste): ungefährdet
Wildbienen: 61 (Nektar und/oder Pollen, davon 20 spezialisiert)
Schmetterlinge: 4
Raupen: 2 (davon keine spezialisiert)
Käfer: 1
Nektarwert: 2/4 - mäßig
Pollenwert: 2/4 - mäßig

Thematisch passende Pflanzen:

🌐 Einheimische Verbreitung

Bitte beachte, dass die angezeigte Verbreitung auf der Karte lediglich als grobe Orientierungshilfe dienen soll. Für eine detailliertere Darstellung und mehr Informationen zur Verbreitung besuche doch gern floraweb.de.

Verbreitung:
häufig
mittel
gering
Höhenlage: planar (<100m1 / <300m)2
bis
alpin (>1000m1 / 2000m-3000m)2

1 Mittelgebirge / 2 Alpen⁠

ℹ️ Sonstiges
ist essbar Blätter, Blüten
Verwendung: Gemüse, Tee
Aussaat:
j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
Keimer: Lichtkeimer, Warmkeimer
Pflanzen je ㎡: 16
⤵️ Klassifizierung
Ordnung: Schmetterlingsblütenartige
Familie: Hülsenfrüchtler
Gattung: Wundklee

Anzeige*

Anthyllis vulneraria - Naturgarten-Samen aus Leipzig
NaturaDB Siegel - produziert nach ökologischen Standards Naturgarten-Samen aus Leipzig
Anthyllis vulneraria
ab 3,20 €
zzgl. Versandkosten
Jetzt kaufen*
Heimische Wildpflanzen sind die neuen Exoten
Markus Wichert

Heimische Wildpflanzen sind vielerorts selten geworden und damit die neuen Exoten in unseren Gärten. Sie sind, im Gegensatz zu Neuzüchtungen und Neuankömmlingen, eine wichtige Nahrungsquelle für Wildbienen und Schmetterlinge. In puncto Stand- und Klimafestigkeit sind sie anderen Arten deutlich überlegen. Auch kalte Winter überleben sie meist ohne Probleme. Gut für dich, gut für die Natur.
Also pflanzt heimische Arten, so wie diese!

Markus Wichert Naturgärtner

Was ist Gewöhnlicher Wundklee?

Der Gewöhnliche Wundklee ist ein Hülsenfrüchtler (Fabaceae), der an seinen Blättern leicht als Klee kenntlich ist. Wild wächst er auf mageren und trockenen Weiden, Trockenrasen, an Wegrändern und Böschungen, in Steinbrüchen und an Felshängen und Bahngleisen, vorzugsweise mit etwas Kalk im Untergrund; in Europa, Westasien und Nordafrika ist er weit verbreitet.

Die mehrjährigen krautigen Pflanzen sind ausgesprochen variabel in ihrem Habitus; sie verfügen über ein kurzes verzweigtes Rhizom mit einer bis zu einem Meter in die Tiefe reichenden Wurzeln, aus dem sich aufsteigende und aufrechte Stängel erheben. Daran stehen unpaarig gefiederte Blätter mit 3-15 länglich-elliptischen Fiederblättchen und einer mit bis zu acht Zentimetern Länge deutlich größeren Endfieder. Am Grund der Blattstiele stehen kleine Nebenblätter, die stängelumfassend verwachsen sind.

Die Blüten erscheinen an den Enden der Triebe; als Knospen sind sie rötlich überlaufen, vor allem bei reichlich Sonne, später bilden sie kugelige Köpfchen als Blütenstände mit jeweils 10-30 Blüten. Die typischen asymmetrischen Schmetterlingsblüten sind in Fahne, Schiffchen und Flügel gegliedert und gelb bis orange gefärbt. Der zottig behaarte Kelch bläht sich nach dem Verblühen auf und bietet den ein- bis zweisamigen Schoten im Inneren zusätzlichen Schutz. Die Samen selbst sind eiförmig mit einer glatten grünen oder gelben Oberfläche.

Gewöhnlicher Wundklee im Garten

Quelle: Manfred Ruckszio/shutterstock.com

Standort

Gewöhnlicher Wundklee braucht einen eher nährstoffarmen Boden, zu viel Nitrat lässt ihn schwächeln und macht ihn besonders anfällig für Pilzerkrankungen und Schädlinge. Den Stickstoff kann er bei Bedarf auch selber aus der Luft holen, denn in seinen Wurzelknöllchen tauschen Bakterien den gegen Zucker aus der Photosynthese ein. Er ist bedingt winterhart und verträgt bis zu -17 °C; gegebenenfalls kannst Du seine Bestände im Herbst mit Mulch und Stroh vor zu viel unerwarteter Kälte schützen.

Schnitt

Viel zu schneiden gibt es beim Wundklee eigentlich nicht; Du kannst die vertrockneten Reste auch einfach bei Wind und Wetter verrotten lassen, sie verschwinden auch ohne Zutun recht flott und werden dem Nahrungskreislauf wieder zugefügt. Wenn Du ihn schneiden willst, weil er Dir zu groß wird, kannst Du die Reste zum Mulchen verwenden oder sie auf dem Komposthaufen verrotten lassen.

Wenn Du die Pflanzen nach der ersten Blüte im Sommer von den angehenden Früchten befreist reagiert der Wundklee häufig mit einer zweiten Blütezeit im Herbst.

Vermehrung

Die Vermehrung gelingt am einfachsten mittels Samen, wie der Wundklee auch fleißig für Selbstaussaat sorgt. Es handelt sich dabei um Licht- und Warmkeimer; Du solltest sie also nicht mit zu viel Erde bedecken, damit sie von der Sonne das Signal zum Keimen bekommen können.

Verwendung

Der hübsche gelbe Wundklee eignet sich für alle sonnigen Freiflächen mit mageren Böden, so für den Steingarten, für Blumenbeete und Staudenrabatten, wo er mit anderen Blütenformen und Gräsern reizvolle Kontraste abgibt. Zudem kannst Du die robusten Pflanzen auch für Trockenmauern oder zur Dachbegrünung einsetzen.

Ökologie

Quelle: Martin Fowler/shutterstock.com
  • An den Nektar kommen die Besucher nicht so ohne weiteres heran: Die Staubblätter sind zu einer Röhre verwachsen, die Insekten mit kurzen Mundwerkzeugen den Zutritt verwehrt.
  • Den Nektar holen sich dafür die Langrüssler wie Hummeln und Schmetterlinge, die sich hier im Sommer in großer Zahl einfinden - so wie die Mooshummel Bombus muscorum oben im Bild.
  • Als Raupenfutter nutzen vier weitere Schmetterlinge sein Grün, darunter auch der stark gefährdete Hellrandige Bläuling Polyommatus doryalis und der Abbiss-Scheckenfalter Euphydryas aurina.
  • Den Pollen des Gewöhnlichen Wundklees holen sich 59 Wildbienen, von denen ebenfalls viele zu den gefährdeten Arten gehören.
  • Für die Verbreitung der Samen sorgen auch die aufgeblasenen Kelche; sie schützen die Früchte und Samen und sorgen dafür, dass sie nach dem Abfallen von der Pflanze vom Wind davongetragen werden und weit über den Boden rollen.
  • Gewöhnlicher Wundklee ist eine Pionierpflanze, die dank ihrer stickstoffbindenden Wurzelknöllchen auch nitratarme Böden erobert. Dort sorgt er mit seinem weitreichenden Wurzelwerk auch für eine erste Bodenfestigung.
  • Die Pflanzen sind eine gute Futterpflanze fürs Weidevieh, sie kommen allerdings mit zu viel Hinterlassenschaften nicht zurecht, denn sie vertragen keine Überdüngung.

Wissenswertes

  • Der Name Wundklee lässt bereits erahnen, dass es sich hier um eine alte Heilpflanze Er enthält reichlich Gerbstoffe und Saponine, die man zur Behandlung von Verletzungen und Geschwüren einsetzt. Man vermutet, dass er vor allem durch die Signaturenlehre seinen Ruhm erwarb, denn die Blütenknospen sind blutrot überlaufen – das muss doch was mit Wunden zu tun haben…
  • Heute werden die Blüten des Wundklees von der modernen Naturheilkunde und Phytotherapie kaum noch genutzt.
Was sind mehrjährige Stauden?
Markus Wichert

Mehrjährige Stauden bleiben über viele Jahre erhalten. Den Winter überdauern sie eingezogen in Wurzeln, Zwiebeln oder anderen unterirdischen Speicherorganen und treiben im nächsten Frühjahr wieder aus.

Markus Wichert Naturgärtner
Weiterlesen

Anzeige*

Anthyllis vulneraria - Naturgarten-Samen aus Leipzig
NaturaDB Siegel - produziert nach ökologischen Standards Naturgarten-Samen aus Leipzig
Anthyllis vulneraria Saatgut
ab 3,20 €
zzgl. Versandkosten
Jetzt kaufen*

Fotos (7)

Blüte Gewöhnlicher Wundklee
Quelle: krolya25/shutterstock.com
Blüte Gewöhnlicher Wundklee
Quelle: Agnieszka Kwiecie?, Nova, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons
Gesamte Pflanze Gewöhnlicher Wundklee
Quelle: Agnieszka Kwiecie?, Nova, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons
Blüte Gewöhnlicher Wundklee
Gewöhnlicher Wundklee: Blüte
Blüte Gewöhnlicher Wundklee
Gewöhnlicher Wundklee: Blüte
Blüte Gewöhnlicher Wundklee
Quelle: Manfred Ruckszio/shutterstock.com
Blüte Gewöhnlicher Wundklee
Quelle: Martin Fowler/shutterstock.com

Häufige Fragen

Wo kann man Gewöhnlicher Wundklee kaufen?

Am naheliegendsten ist der Kauf in einer Gärtnerei oder einer Baumschule deiner Region.
Unter "Gewöhnlicher Wundklee kaufen" findest du sofort erhältliche Angebote unterschiedlicher Internet-Anbieter.

Wert für Insekten und Vögel

Gewöhnlicher Wundklee ist in Mitteleuropa heimisch und Nahrungsquelle/Lebensraum für Bienen, Schmetterlinge und Schmetterlingsraupen

spezialisierte Wildbienen:
0
Auf Pollen spezialisiert
Wildbienen insgesamt:
0
Nektar und/oder Pollen
Schmetterlinge:
0
Raupenarten:
0
Käfer:
0

Wildbienenarten

Schmetterlingsarten

Käfer

Gewöhnlicher Wundklee kaufen

Saatgut

Naturgarten-Samen aus Leipzig NaturaDB Siegel - produziert nach ökologischen Standards
Anthyllis vulneraria Saatgut
3,20 €
zzgl. Versandkosten
Jetzt kaufen*

Gestaltungsideen

Biodiversität im Fokus #1: 37qm für die Natur
Quelle: David Seifert
Biodiversität im Fokus #1: 37qm für die Natur
Fläche: 37 qm
12 cm Substratstärke
Neuanfang Vorgarten: Üppiges Paradies für Insekten und Tiere
Quelle: Angelika Kuhmann

Gute Kombinationspartner im Garten

Alle passenden Pflanzen anzeigen

Ähnliche Pflanzen

Themen

Am Inhalt mitgewirkt haben:
Dr. rer. medic. Harald Stephan
Dr. rer. medic. Harald Stephan Diplom-Biologe
Markus Wichert
Markus Wichert Naturgärtner
Thomas Puhlmann
Thomas Puhlmann Balkongärtner
Sebastian Hadj Ahmed
Sebastian Hadj Ahmed Balkon- und Kleingärtner
Stand:
22.11.2023