Zum Pflanzenprofil:

https://www.naturadb.de/pflanzen/prunella-vulgaris/

Kleine Braunelle (Prunella vulgaris)
Quelle: Photo_Olivia/shutterstock.com
Super Insekten-pflanze

Kleine Braunelle

Prunella vulgaris

Das Wichtigste auf einen Blick

heimische Wildform Staude winterhart Super Insektenpflanze essbar lange Blühzeit
  • Einheimischer Lippenblütler
  • Bis zu 25 Zentimeter hoch, kriechend und aufsteigend
  • Immergrün und ausdauernd
  • Zahlreiche violette Lippenblüten in walzenförmigen Ähren
  • Vermehrung mit Ausläufern und Samen
  • Pflegeleicht und robust, winterhart
  • Bestäubung vor allem durch Honigbienen und Hummeln
  • Nektarlieferant für Schmetterlinge
  • Guter Bodendecker für Blumenbeete und Dachgärten
  • Alte Heilpflanze gegen Diphtherie, essbare Blätter und Blüten
🏡 Standort (bevorzugt)
Licht: Sonne
Boden: lehmig
Wasser: frisch
Nährstoffe: nährstoffreicher Boden
Kübel/Balkon geeignet: ja
Verträgt Wurzeldruck: ja, zur Unterpflanzung von Bäumen geeignet

Thematisch passende Pflanzen:

🌱 Wuchs
Pflanzenart: Staude
Wuchs: teppichbildend, ausläuferbildend
Höhe: 10 - 25 cm
Breite: 50 - 80 cm
frostverträglich: bis -40 °C (bis Klimazone 3)
Wurzelsystem: Flachwurzler

Thematisch passende Pflanzen:

🌼 Blüte
Blütenfarbe: violett
Blühzeit:
j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
Blütenform: lippenförmig, zweilippig, kronröhrig
Zweitblühte nach Sommerschnitt: ja

Thematisch passende Pflanzen:

🍃 Laub
Blattfarbe: tief-grün
Blattphase: sommergrün
Blattform: oval, lanzettlich
🐝 Ökologie
Bestandssituation (Rote Liste): sehr häufig
Gefährdung (Rote Liste): ungefährdet
Wildbienen: 37 (Nektar und/oder Pollen, davon 2 spezialisiert)
Schmetterlinge: 5
Schwebfliegen: 3
Käfer: 1

Thematisch passende Pflanzen:

🌐 Einheimische Verbreitung

Bitte beachte, dass die angezeigte Verbreitung auf der Karte lediglich als grobe Orientierungshilfe dienen soll. Für eine detailliertere Darstellung und mehr Informationen zur Verbreitung besuche doch gern floraweb.de.

Verbreitung:
häufig
mittel
gering
Höhenlage: planar (<100m1 / <300m)2
bis
subalpin (1000m-1100m1 / 1500m-2500m)2

1 Mittelgebirge / 2 Alpen⁠

ℹ️ Sonstiges
ist essbar Blüten, Blätter, junge Triebe
Verwendung: Heilpflanze
⤵️ Klassifizierung
Ordnung: Lippenblütlerartige
Familie: Lippenblütler
Gattung: Braunellen

Anzeige*

Prunella vulgaris - WildLand - heimische Wildpflanzen
NaturaDB Siegel - produziert nach ökologischen Standards WildLand - heimische Wildpflanzen
Prunella vulgaris
ab 3,80 €
zzgl. Versandkosten
Jetzt kaufen*
Heimische Wildpflanzen sind die neuen Exoten
Markus Wichert

Heimische Wildpflanzen sind vielerorts selten geworden und damit die neuen Exoten in unseren Gärten. Sie sind, im Gegensatz zu Neuzüchtungen und Neuankömmlingen, eine wichtige Nahrungsquelle für Wildbienen und Schmetterlinge. In puncto Stand- und Klimafestigkeit sind sie anderen Arten deutlich überlegen. Auch kalte Winter überleben sie meist ohne Probleme. Gut für dich, gut für die Natur.
Also pflanzt heimische Arten, so wie diese!

Markus Wichert Naturgärtner

Was ist Kleine Braunelle?

Kleine Braunelle oder Gewöhnliche Braunelle (Prunella vulgaris) ist eine immergrüne, meist ausdauernd wachsende Pflanze aus der Familie der Lippenblütler (Lamiaceae). Sie erreicht mit ihren aufsteigenden vierkantigen Stängeln eine Höhe von 10-25 Zentimetern. Man findet die kleinen Kräuter verbreitet auf nährstoffreichen Weiden, Fett- und Moorwiesen, an Ufern, Waldwegen und in Rasenflächen.

Der kräftigen 15 Zentimeter tief reichenden Wurzel entspringen zahlreiche Ausläufer, die weithin kriechen und an den Knoten neu wurzeln. Die Stängel sind kurz behaart, die gegenständigen Blätter länglich-eiförmig, teils fiederspaltig mit ganzem oder gekerbtem Rand und kurzem Stiel. Sie sind frischgrün und häufig zur Spitze hin rötlich überlaufen.

Die Blüten stehen in dicht gedrängten walzenförmigen Ähren, die am Ende der Stängel erscheinen. Sie werden bis zu vier Zentimeter lang und enthalten die zygomorphen fünfzähligen Lippenblüten mit drei kurz gezähnten Kelchblättern oben und zwei länglich-lanzettlichen unten. Die Kronblätter sind mit 7-15 Millimeter doppelt so lang wie der Kelch, blauviolett und im unteren Teil zu einer gerade Röhre verwachsen. Oftmals ist die Oberlippe violett und die Unterlippe größtenteils weiß mit violetten Anteilen. Aus den Fruchtknoten entwickeln sich Klausenfrüchte mit vier Samen.

Kleine Braunelle im Garten

Quelle: Orest lyzhechka/shutterstock.com

Standort

Die Kleine Braunelle ist wenig anspruchsvoll und nimmt mit so ziemlich jeder normalen Gartenerde vorlieb. Am liebsten hat sie aber einen frischen und nährstoffreichen humosen Lehm- und Tonboden.

Schnitt

Ein Schnitt ist bei der Kleinen Braunelle nur zum Entfernen der alten verwelkten Triebe notwendig, oder wenn man die Samen rechtzeitig vor der Selbstaussaat abernten möchte.

Vermehrung

Die Vermehrung der Kleinen Braunelle erfolgt mithilfe von Ablegern oder Samen. Es handelt sich um Lichtkeimer, die man nur leicht auf das Substrat andrücken sollte.

Verwendung

Die Kleine Braunelle ist gut für naturnahe Wiesen und Rasenflächen geeignet; sie gibt einen guten Bodendecker, der sich auch zur Dachbegrünung einsetzen lässt.

Schädlinge

Schädlinge und Krankheiten spielen bei der robusten Kleinen Braunelle keine wesentliche Rolle. Nur die jungen Pflanzen müssen Schneckenfürchten.

Ökologie

Quelle: Heiti Paves/shutterstock.com

Die Bestäubung der Kleinen Braunelle erfolgt vor allem durch Hummeln, Honigbienen und andere Hautflügler. Den Pollen sammelt die Stahlblaue Mauerbiene (Osmia caerulescens) für ihre Nachkommenschaft.

Fünf Schmetterlinge nutzen die Blüten der Kleinen Braunelle als Nektarlieferanten, der Esparsetten-Bläuling (Polyomnatus thersites), Raps-Weißling (Pieris napi), Wiesenknopf-Ameisenbläuling (Maculinea teleius) sowie Karden-Sonneneule (Heliothis viriplaca) und Mauerfuchs (Lasiommata megera).

Wissenswertes

Die Kleine Braunelle ist eine alte Heilpflanze, die man im Mittelalter gegen Diphtherie eingesetzt hat – daher auch der deutsche wie auch lateinische Name, denn der volkstümliche Name der vor allem für Kinder tödlichen Infektionskrankheit mit Corynebacterium diphtheriae lautet Rachenbräune. In der europäischen Naturheilkunde spielt sie heutzutage nur noch eine untergeordnete Rolle, ganz im Gegensatz zur Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM), wo man die Ähren bei Leber- und Gallenleiden verwendet.

Was sind mehrjährige Stauden?
Markus Wichert

Mehrjährige Stauden bleiben über viele Jahre erhalten. Den Winter überdauern sie eingezogen in Wurzeln, Zwiebeln oder anderen unterirdischen Speicherorganen und treiben im nächsten Frühjahr wieder aus.

Markus Wichert Naturgärtner
Weiterlesen

Anzeige*

Prunella vulgaris - WildLand - heimische Wildpflanzen
NaturaDB Siegel - produziert nach ökologischen Standards WildLand - heimische Wildpflanzen
Prunella vulgaris Topfpflanze
ab 3,80 €
zzgl. Versandkosten
Jetzt kaufen*

Fotos (9)

Gesamte Pflanze Kleine Braunelle
Quelle: Photo_Olivia/shutterstock.com
Blüte Kleine Braunelle
Quelle: César Mora-García, CC BY 3.0, via Wikimedia Commons
Gesamte Pflanze Kleine Braunelle
Quelle: Wilhelm Zimmerling PAR, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons
Blüte Kleine Braunelle
Quelle: klemen cerkovnik/shutterstock.com
Gesamte Pflanze Kleine Braunelle
Quelle: Joe Kuis/shutterstock.com
Blüte Kleine Braunelle
Quelle: Tikhomirov Sergey/shutterstock.com
Blüte Kleine Braunelle
Quelle: Heiti Paves/shutterstock.com
Komposition Kleine Braunelle
Quelle: Velichka Miteva/shutterstock.com
Gesamte Pflanze Kleine Braunelle
Quelle: Orest lyzhechka/shutterstock.com

Häufige Fragen

Wo kann man Kleine Braunelle kaufen?

Am naheliegendsten ist der Kauf in einer Gärtnerei oder einer Baumschule deiner Region.
Unter "Kleine Braunelle kaufen" findest du sofort erhältliche Angebote unterschiedlicher Internet-Anbieter.

Kann man die Kleine Braunelle essen?

Die Kleine Braunelle ist essbar – man kann ihre Blüten und Blätter in Wildkräutersalaten, als Pesto, im Kräuterquark wie auch in Suppen und Smoothies verwenden. Sie schmeckt angenehm würzig und leicht bitter. Die Nlaka’pamux, ein nordamerikanischer Indianerstamm, stellen aus der Pflanze ein traditionelles Getränk her.

Wofür ist Kleine Braunelle gut?

Die Kleine Braunelle enthält Gerbstoffe, Flavonoide, Saponine und andere biologisch aktive Substanzen. Früher verwendete man sie bei Erkältungen, Magen-Darm-Beschwerden und Diphtherie, heute ist sie kaum noch gebräuchlich. Eine Ausnahme macht die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM), die die Blütenähren gegen Beschwerden von Leber und Galle einsetzt.

Wert für Insekten und Vögel

Kleine Braunelle ist in Mitteleuropa heimisch und Nahrungsquelle/Lebensraum für Bienen und Schmetterlinge

spezialisierte Wildbienen:
0
Auf Pollen spezialisiert
Wildbienen insgesamt:
0
Nektar und/oder Pollen
Schmetterlinge:
0
Schwebfliegenarten:
0
Käfer:
0

Wildbienenarten

Schmetterlingsarten

Schwebfliegen

Käfer

Kleine Braunelle kaufen

Topfpflanze

WildLand - heimische Wildpflanzen NaturaDB Siegel - produziert nach ökologischen Standards
Prunella vulgaris Topfpflanze
3,80 €
zzgl. Versandkosten
Jetzt kaufen*
Wildblumenwelt NaturaDB Siegel - produziert nach ökologischen Standards
Gewöhnliche Braunelle Topfpflanze
3,10 €
zzgl. Versandkosten
Jetzt kaufen*
Gärtnerei StaudenSpatz Bioland Siegel
Kleine Braunelle Topfpflanze
3,40 €
zzgl. Versandkosten
Jetzt kaufen*
Gartenbau & Floristik Klaus Hüskes
Prunella vulgaris Topfpflanze
3,50 €
zzgl. Versandkosten
Jetzt kaufen*

Saatgut

Naturgarten-Samen aus Leipzig NaturaDB Siegel - produziert nach ökologischen Standards
Prunella vulgaris Saatgut
3,20 €
zzgl. Versandkosten
Jetzt kaufen*
Kleine Braunelle und weitere Sorten kaufen

Gestaltungsideen

Wildpflanzen Hochbeet auf dem Südbalkon
Quelle: Alessandro Di Mauro
Wildpflanzen Hochbeet auf dem Südbalkon
nur heimische Pflanzen
pflegearm
insektenfreundlich (700 Insekten)
Neuanfang Vorgarten: Üppiges Paradies für Insekten und Tiere
Quelle: Angelika Kuhmann
Pflegearmer Vorgarten mit lehmigen Boden
Quelle: Charlotte Kees
Pflegearmer Vorgarten mit lehmigen Boden
Fläche: ca. 18 qm
Ausrichtung: Westseite
überwiegend heimische Pflanzen

Gute Kombinationspartner im Garten

Alle passenden Pflanzen anzeigen

Ähnliche Pflanzen

Themen

Am Inhalt mitgewirkt haben:
Dr. rer. medic. Harald Stephan
Dr. rer. medic. Harald Stephan Diplom-Biologe
Markus Wichert
Markus Wichert Naturgärtner
Thomas Puhlmann
Thomas Puhlmann Balkongärtner
Sebastian Hadj Ahmed
Sebastian Hadj Ahmed Balkon- und Kleingärtner
Stand:
04.09.2024