Zum Pflanzenprofil:

https://www.naturadb.de/pflanzen/malva-moschata/

Moschusmalve (Malva moschata)
Moschusmalve: Blüte
Wichtige Insekten-pflanze

Moschusmalve

Malva moschata

Das Wichtigste auf einen Blick

heimische Wildform Staude winterhart Wichtige Bienenpflanze essbar lange Blühzeit
  • Intensiv nach Moschus riechende einheimische Malvenart
  • Beliebte Zier- und Heilpflanze
  • Robust, pflegeleicht und winterhart
  • Vermehrung durch Samen
  • Vor allem durch Malvenrost bedroht
  • Hübsche Dekoration für Staudenbeete und Rabatten
  • Blätter, Blüten und Früchte essbar
  • Tee aus den Blättern gegen Verdauungsprobleme und Erkältungskrankheiten
  • Gute Bienenweide
  • Nektarpflanze und Raupenfutter für Schmetterlinge
🏡 Standort
Licht: Sonne bis Halbschatten
Boden: durchlässig bis humos
Wasser: frisch bis trocken
Nährstoffe: nährstoffarmer bis nährstoffreicher Boden
Kübel/Balkon geeignet: ja

Thematisch passende Pflanzen:

🌱 Wuchs
Pflanzenart: Staude
Wuchs: buschig, aufrecht, horstig
Wuchs Konkurrenz: stark
Höhe: 40 - 80 cm
Breite: 55 - 60 cm
frostverträglich: bis -40 °C (bis Klimazone 3)
Wurzelsystem: Pfahlwurzler

Thematisch passende Pflanzen:

🌼 Blüte
Blütenfarbe: rosa
Blühzeit:
j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
Blütenform: kronblättrig, radiärsymmetrisch
Blütenduft: ja
Zweitblühte nach Sommerschnitt: ja

Thematisch passende Pflanzen:

🍃 Laub
Blattfarbe: grün
Blattphase: sommergrün
Blattform: breitlanzettlich
Blatt aromatisch: ja
Schneckenunempfindlich: ja
🐝 Ökologie
Bestandssituation (Rote Liste): häufig
Gefährdung (Rote Liste): ungefährdet
Wildbienen: 1 (Nektar und/oder Pollen, davon 1 spezialisiert)
Schmetterlinge: 1
Raupen: 5 (davon 1 spezialisiert)
Nektarwert: 3/4 - viel
Pollenwert: 1/4 - gering

Thematisch passende Pflanzen:

🌐 Einheimische Verbreitung

Bitte beachte, dass die angezeigte Verbreitung auf der Karte lediglich als grobe Orientierungshilfe dienen soll. Für eine detailliertere Darstellung und mehr Informationen zur Verbreitung besuche doch gern floraweb.de.

Verbreitung:
häufig
mittel
gering
Höhenlage: planar (<100m1 / <300m)2
bis
montan (500m-600m1 / 800m-1200m)2

1 Mittelgebirge / 2 Alpen⁠

ℹ️ Sonstiges
ist essbar Blüten
Verwendung: Salat, Kräuter, Tee, Gemüse
Aussaat:
j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
Keimer: Dunkelkeimer, Warmkeimer
Pflanzen je ㎡: 3
⤵️ Klassifizierung
Ordnung: Malvenartige
Familie: Malvengewächse
Gattung: Malven

Anzeige*

Moschus-Malve, Malva moschata, Topfpflanze - Baumschule Horstmann
Baumschule Horstmann
Moschus-Malve*
ab 7,10 €
zzgl. Versandkosten
Jetzt kaufen*
Heimische Wildpflanzen sind die neuen Exoten
Markus Wichert

Heimische Wildpflanzen sind vielerorts selten geworden und damit die neuen Exoten in unseren Gärten. Sie sind, im Gegensatz zu Neuzüchtungen und Neuankömmlingen, eine wichtige Nahrungsquelle für Wildbienen und Schmetterlinge. In puncto Stand- und Klimafestigkeit sind sie anderen Arten deutlich überlegen. Auch kalte Winter überleben sie meist ohne Probleme. Gut für dich, gut für die Natur.
Also pflanzt heimische Arten, so wie diese!

Markus Wichert Naturgärtner

Was ist Moschusmalve?

Moschusmalve, auch als Abelmoschus oder Indische Hibiscus-Malve bezeichnet (Malva moschata) gehört zur Familie der Malvengewächse (Malvaceae). Es handelt sich dabei um eine ausdauernde krautige Pflanze, die 40-80 Zentimeter hoch wird, eine kräftige Pfahlwurzel besitzt und mit knapp unter der Erdoberfläche sitzenden Überwinterungsknospen den Winter übersteht. Man findet sie in ganz Europa verbreitet, aber relativ selten auf nährstoffreichen Wiesen, Weiden, Schutt- und Staudengesellschaften, oft aus Gärten ausgewildert.

An den bogig aufsteigenden, mit einfachen Haaren besetzten Stängeln sitzen die wechselständigen mehrfach gefiederten Blätter, die bodennah nur unvollständig geteilt erscheinen und weiter oben linealische Fiedern aufweisen.

In den Blattachseln stehen die fünfzähligen radiärsymmetrischen rosafarbenen, selten weißen Blüten einzeln bis zu dritt weit oben am Stängel oder endständig. Sie sind schalenförmig, fünfzählig, 3-5 Zentimeter breit mit verwachsenen linealisch-lanzettlichen Außenkelchblättern, die 3-5mal so lang wie breit sind und an der Spitze eingebuchteten Kronblättern. Alle Teile der Pflanze riechen wie der Name bereits verrät intensiv nach Moschus. Die 3-6 Millimeter Durchmesser erreichenden diskusförmigen Spaltfrüchte stehen in den vertrockneten Kelchen und zerfallen in 10-16 rauhaarige Achänen mit jeweils einem Samen.

Moschusmalve im Garten

Quelle: Martin Hibberd/shutterstock.com

Standort

Die Moschusmalve bevorzugt einen frischen, nährstoffarmen oder auch nährstoffreichen (nur nicht zu viel), basenreichen Boden, der eher durchlässig sein sollte. Sie ist wärmeliebend und steht am liebsten in der Sonne oder im Halbschatten.

Schnitt

Ein Schnitt ist bei der Moschusmalve nur nötig, um die nach den ersten Frösten abgestorbenen und verwelkten Triebe zu entfernen. Schneidet man die verblühten Triebe regelmäßig ab, dankt sie es mit weiteren Blüten.

Vermehrung

Eine Vermehrung der Moschusmalve ist mit Samen möglich oder durch Teilen bestehender Bestände. Die Überwinterungsknospen sitzen dicht unter der Erde und lassen sich abstechen und verpflanzen. Sie sorgt auch für Selbstaussaat oder lässt sich durch Stecklinge vermehren.

Verwendung

Die Kniehöhe erreichenden Moschusmalven sind eine dekorative Bereicherung für Staudenbeete und Blumenrabatten; sie lassen sich auch unter Gehölz oder auf Terrasse und Balkon in Kästen und Kübeln pflanzen.

Schädlinge

Moschusmalve gilt als relativ robust gegenüber Krankheiten und Schädlingen, und sogar Schneckenschmeckt sie nur selten. Sie ist jedoch empfindlich gegenüber Malvenrost, einer durch den Rostpilz Puccinia malvacearum hervorgerufenen fleckigen Erkrankung der Blätter.

Ökologie

Quelle: Florian Pépellin, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons

Die Moschusmalve wird vor allem von Honigbienen bestäubt und gilt als gute Bienenweide. Unter den Wildbienen sammelt die Malven-Langhornbiene (Eucera macroglossa) den Pollen.

Den Nektar als Nahrungsquelle und die Blätter der Moschusmalve als Raupenfutter verwendet der Schmetterling Malven-Dickkopffalter (Carcharodus alceae) und lediglich als Raupennahrung der Wegrand-Malven-Blattspanner (Larentia clavaria).

Wissenswertes

Blätter und Blüten der Moschusmalve sind essbar und lassen sich in Wildkräutersalaten oder zur Dekoration verwenden. Die jungen Spaltfrüchte mit ihren Samen kann man ebenfalls essen, entweder roh oder in Essig eingelegt ähnlich wie Kapern. Aus den Blättern lässt sich Spinat kochen.

Neben der rosa blühenden Wildform gibt es Zuchtsorten wie weiße Albinos und andere Farbschattierungen.

Was sind mehrjährige Stauden?
Markus Wichert

Mehrjährige Stauden bleiben über viele Jahre erhalten. Den Winter überdauern sie eingezogen in Wurzeln, Zwiebeln oder anderen unterirdischen Speicherorganen und treiben im nächsten Frühjahr wieder aus.

Markus Wichert Naturgärtner
Weiterlesen

Anzeige*

Moschus-Malve, Malva moschata, Topfpflanze - Baumschule Horstmann
Baumschule Horstmann
Moschus-Malve* Topfpflanze
ab 7,10 €
zzgl. Versandkosten
Jetzt kaufen*

Fotos (15)

Blüte Moschusmalve
Moschusmalve: Blüte
Blatt Moschusmalve
Quelle: Agnieszka Kwiecie?, Nova, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons
Frucht Moschusmalve
Quelle: Plenuska, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons
Blüte Moschusmalve
Quelle: Drojat, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons
Gesamte Pflanze Moschusmalve
Quelle: AnRo0002, CC0, via Wikimedia Commons
Knospe Moschusmalve
Moschusmalve: Knospe
Blüte Moschusmalve
Moschusmalve: Blüte
Gesamte Pflanze Moschusmalve
Moschusmalve: Gesamte Pflanze
Blüte Moschusmalve
Moschusmalve: Blüte
Blüte Moschusmalve
Moschusmalve: Blüte
Blatt Moschusmalve
Moschusmalve: Blatt
Blatt Moschusmalve
Moschusmalve: Blatt
Gesamte Pflanze Moschusmalve
Moschusmalve: Gesamte Pflanze
Gesamte Pflanze Moschusmalve
Quelle: Martin Hibberd/shutterstock.com
Blüte Moschusmalve
Quelle: Florian Pépellin, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons

Sortentabelle

Malva moschata
Malva moschataMoschusmalve
  • heimisch
Malva moschata 'Alba'
Quelle:Ole Schoener/ shutterstock.com
Malva moschata 'Alba'Moschusmalve 'Alba'
  • heimisch
PflanzeWuchsStandortBlüteKaufen
MoschusmalveMalva moschataWildform

buschig, aufrecht, horstig
40 - 80 cm
55 - 60 cm


Kübel geeignet

j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
ab 7,10 €
Moschusmalve 'Alba'Malva moschata 'Alba'dezenter Blatt- und Blütenduft

buschig, aufrecht, horstig
40 - 80 cm
50 - 60 cm

j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
ab 5,50 €

Häufige Fragen

Wo kann man Moschusmalve kaufen?

Am naheliegendsten ist der Kauf in einer Gärtnerei oder einer Baumschule deiner Region.
Unter "Moschusmalve kaufen" findest du sofort erhältliche Angebote unterschiedlicher Internet-Anbieter.

Wofür ist Moschusmalve gut?

Die Moschusmalve ist eine alte Heilpflanze, die in der Naturheilkunde noch heute verwendet wird. Man nutzt die getrockneten Blätter, die eine entzündungshemmende, harntreibende und schleimlösende Wirkung haben. Sie wird gegen Erkältungskrankheiten, Verdauungsbeschwerden und Harnwegsinfekten eingesetzt. Die Blätter steigern die Milchsekretion, was man früher nicht nur bei stillenden Müttern, sondern auch bei Milchvieh anwendete.

Kann man Moschusmalve essen?

Bei der Moschusmalve sind Blüten, Blätter und Früchte essbar. Man kann sie als Dekoration, in Wildkräutersalaten oder Kräuterquark und Suppen verwenden. Die diskusförmigen Früchte lassen sich wie Kapern in Essig einlegen.

Wert für Insekten und Vögel

Moschusmalve ist in Mitteleuropa heimisch und Nahrungsquelle/Lebensraum für Bienen, Schmetterlinge und Schmetterlingsraupen

spezialisierte Wildbienen:
0
Auf Pollen spezialisiert
Wildbienen insgesamt:
0
Nektar und/oder Pollen
Schmetterlinge:
0
Raupen spezialisiert:
0
Raupenarten:
0

Wildbienenarten

Schmetterlingsarten

Moschusmalve kaufen

Baumschule Horstmann
Moschus-Malve*
Topfpflanze
7,10 €
zzgl. Versandkosten
Jetzt kaufen*

Gestaltungsideen

Hotspot: Magere Wildblumenwiese auf 30qm
Quelle: Oliver Zwirner
Hotspot: Magere Wildblumenwiese auf 30qm
ca. 20 cm Kalkschotter mit Feinanteil
Insektenfreundlich
heimische Pflanzen
30qm

Gute Kombinationspartner im Garten

Alle passenden Pflanzen anzeigen

Ähnliche Pflanzen

Themen

Am Inhalt mitgewirkt haben:
Dr. rer. medic. Harald Stephan
Dr. rer. medic. Harald Stephan Diplom-Biologe
Markus Wichert
Markus Wichert Naturgärtner
Thomas Puhlmann
Thomas Puhlmann Balkongärtner
Sebastian Hadj Ahmed
Sebastian Hadj Ahmed Balkongärtner
Stand:
19.02.2024