Wimper-Perlgras (Melica ciliata)
Quelle: Nahhana/shutterstock.com

Wimper-Perlgras

Melica ciliata

Das Wichtigste auf einen Blick

heimische Wildform Gras winterhart Schmetterlingspflanze
  • Einheimisches Süßgras
  • Aufrechter Wuchs und 20 Zentimeter lange hellbeige Rispen
  • Bis zu einem halben Meter hoch
  • Typische große Wimpern an den Blüten
  • Selbstaussaat und Vermehrung mithilfe von Rhizomen
  • Bildet schnell dichte Horste
  • Pflegeleicht und winterhart
  • Bestäubung und Verbreitung der Samen mit dem Wind
  • Gut geeignet für Staudenbeete, Rabatten und Dachgärten
  • Benötigt viel Licht und Wärme
🏡 Standort
Licht: Sonne bis Halbschatten
Boden: durchlässig bis humos
Wasser: trocken
Nährstoffe: nährstoffarmer Boden
PH-Wert: basisch / kalk
Kübel/Balkon geeignet: ja

Thematisch passende Pflanzen:

🌱 Wuchs
Pflanzenart: Gras
Wuchs: bogig geneigt bis aufrecht, horstbildend
Höhe: 30 - 50 cm
Breite: 25 - 30 cm
frostverträglich: bis -28 °C (bis Klimazone 5)
Wurzelsystem: Flachwurzler
Wurzelausläufer: Ausläufer

Thematisch passende Pflanzen:

🌼 Blüte
Blütenfarbe: grün
Blühzeit:
j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
Blütenform: klein, unscheinbar
🍃 Laub
Blattfarbe: grau-grün
Blattphase: sommergrün
Blattform: grasartig, spitz, schmal
Schneckenunempfindlich: ja
🐝 Ökologie
Bestandssituation (Rote Liste): selten
Gefährdung (Rote Liste): Vorwarnliste
Raupen: 1 (davon keine spezialisiert)

Thematisch passende Pflanzen:

🌐 Regionale Verbreitung der Art

Bitte beachte, dass die angezeigte Verbreitung auf der Karte lediglich als grobe Orientierungshilfe dienen soll. Für eine detailliertere Darstellung und mehr Informationen zur Verbreitung besuche doch gern floraweb.de.

Verbreitung:
häufig
mittel
gering
Höhenlage: planar (<100m1 / <300m)2
bis
montan (500m-600m1 / 800m-1200m)2

1 Mittelgebirge / 2 Alpen⁠

ℹ️ Sonstiges
Eignung im Hortus:
Was bedeutet Hortus?
gut geeignet für Hotspot-Zone
⤵️ Klassifizierung
Ordnung: Süßgrasartige
Familie: Süßgräser
Gattung: Perlgräser

Anzeige*

Wimper-Perlgras, Melica ciliata, Topfware - Baumschule Horstmann
Baumschule Horstmann
Wimper-Perlgras*
ab 5,50 €
zzgl. Versandkosten
Jetzt kaufen*
Heimische Wildpflanzen sind die neuen Exoten
Markus Wichert

Heimische Wildpflanzen sind vielerorts selten geworden und damit die neuen Exoten in unseren Gärten. Sie sind, im Gegensatz zu Neuzüchtungen und Neuankömmlingen, eine wichtige Nahrungsquelle für Wildbienen und Schmetterlinge. In puncto Stand- und Klimafestigkeit sind sie anderen Arten deutlich überlegen. Auch kalte Winter überleben sie meist ohne Probleme. Gut für dich, gut für die Natur.
Also pflanzt heimische Arten, so wie diese!

Markus Wichert Naturgärtner

Was ist Wimper-Perlgras?

Wimper-Perlgras oder Gewimpertes Perlgras (Melica ciliata) wächst bei uns nur selten wild auf sonnigen und offenen Steinschutt- und Felsfluren oder Mauern. Es gehört zur Familie der Süßgräser (Poaceae) und ist in den wärmeren Regionen Europas und Asiens sowie in Nordafrika wesentlich häufiger anzutreffen als in Deutschland.

Die mit kurzen kriechenden Rhizomen überdauernden krautigen und sommergrünen Pflanzen werden 30-50 Zentimeter hoch und bilden mit der Zeit dichte Horste. Die Stängel stehen aufrecht und sind leicht gebogen. Seine schmal-lanzettlichen starren Blätter haben eine graugrüne Farbe, die Spreiten sind ungekielt und oberseits dicht kurz behaart. Die unteren Blattscheiden sind kahl und ohne Öhrchen, die Blatthäutchen stumpf und zerschlitzt.

Bei den Blütenständen handelt es sich um hellbeige, bis zu 20 Zentimeter lange starr-aufrechte, aufgelockerte Ährenrispen, bei denen die Spindel überall sichtbar bleibt. Zuletzt werden die Rispen einseitswendig, am Grund mit meist einem astlosen Knoten. Die Ährchen sind bleich und zweiblütig, wobei eine der beiden meist steril bleibt und die andere zwei Schwellkörper, drei Staubbeutel und Fruchtblätter und die typischen, für die Namensgebung verantwortlichen langen dünnen Wimpern ausbildet. Die unteren Hüllspelzen werden 6-7 Millimeter, die oberen 7-8 Millimeter, die Deckspelzen 6,5-8 mm lang. Mit Hilfe der langen Wimpern werden die Scheinfrüchte mit den spitzen getreideähnlichen Karyopsen durch den Wind verteilt.

Wimper-Perlgras im Garten

Quelle: Herry cai neng/shutterstock.com

Standort

Wimper-Perlgras bevorzugt einen sommerwarmen und eher trockenen, basenreichen aber humusarmen und möglichst kalkhaltigen, neutral-milden und Steinschutt- oder Felsboden mit viel Licht, vorzugsweise im Halbschatten. Das einheimische Gras ist voll frosthart und überwintert mithilfe eines unterirdischen Rhizoms.

Schnitt

Schneiden muss man das Wimper-Perlgras nur dann unmittelbar nach der Blüte, wenn man eine Selbstaussaat verhindern möchte. Ansonsten kann man die dekorativen vertrockneten Pflanzen auch problemlos bis zum nächsten Frühjahr stehenlassen und erst vor dem neuerlichen Austrieb kürzen.

Vermehrung

Die reichlich gebildeten Samen sorgen kräftig für eine Selbstaussaat, wenn man ihnen nicht zuvorkommt und sie vorher erntet. Die reifen Samen kann man sofort nach der Ernte oder im Frühjahr an Ort und Stelle ausbringen. Ebenfalls im Frühling kann man vorhandene Bestände teilen, sie wachsen problemlos an und breiten sich weiter horstartig aus.

Verwendung

Mit seiner auffälligen Erscheinung ist das Wimper-Perlgras gut für Rabatten, Steingarten und den Gehölzgarten geeignet. Auch im Dachgarten machen sich die gegenüber Trockenphasen recht unempfindlichen Gräser ausgezeichnet. Getrocknete Pflanzen lassen sich auch gut in Trockengestecken binden; sie sind lange haltbar.

Schädlinge

Schädlinge und Erkrankungen sucht man beim ausgesprochen robusten Wimper-Perlgras glücklicherweise vergeblich.

Ökologie

Bestäubt werden die Blüten wie bei allen Süßgräsern durch den Wind, der den Pollen über weite Strecken transportiert. Die zu Boden gefallenen Samen werden oftmals von Ameisen und anderen Kerbtieren verschleppt.

Wissenswertes

Ein alter botanischer Name für das Wimper-Perlgras ist Melica nebrodensis; oft läuft die Wildform als Unterart Melica ciliata ssp. nebrodensis. Der Gattungsname Melica leitet sich vom lateinischen Wort für Honig ab – wegen ihres süßlichen Aromas werden einige dieser Gramineen als Honiggras bezeichnet. Botanisch gelten die Pflanzen als Lichtzeiger und Wärmezeiger.

Weiterlesen

Anzeige*

Wimper-Perlgras, Melica ciliata, Topfware - Baumschule Horstmann
Baumschule Horstmann
Wimper-Perlgras* Topfware
ab 5,50 €
zzgl. Versandkosten
Jetzt kaufen*

Fotos (5)

Blüte Wimper-Perlgras
Quelle: Nahhana/shutterstock.com
Gesamte Pflanze Wimper-Perlgras
Quelle: Herry cai neng/shutterstock.com
Blüte Wimper-Perlgras
Quelle: Bildoj, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons
Gesamte Pflanze Wimper-Perlgras
Quelle: Bernd Haynold, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons
Gesamte Pflanze Wimper-Perlgras
Wimper-Perlgras: Gesamte Pflanze

Häufige Fragen

Wo kann man Wimper-Perlgras kaufen?

Am naheliegendsten ist der Kauf in einer Gärtnerei oder einer Baumschule deiner Region.
Unter "Wimper-Perlgras kaufen" findest du sofort erhältliche Angebote unterschiedlicher Internet-Anbieter.

Wie pflege ich Wimper-Perlgras?

Das Wimper-Perlgras ist ausgesprochen pflegeleicht und bedarf kaum gärtnerischer Eingriffe. Es benötigt einen mäßig nährstoffreichen und gut wasserdurchlässigen Boden und übersteht im Sommer auch problemlos längere Trockenphasen. Vermehren lassen sich die Pflanzen mithilfe von Samen oder durch Teilen vorhandener Bestände. Im Herbst vertrocknen die Pflanzen; man kann sie dann zur Dekoration bis zum nächsten Frühjahr stehenlassen oder bodennah abschneiden und die Samen ernten. Ansonsten erfolgt der Rückschnitt im zeitigen Frühling, bevor die Pflanze erneut austreiben.

Wert für Insekten und Vögel

Wimper-Perlgras ist in Mitteleuropa heimisch und Nahrungsquelle/Lebensraum für Schmetterlingsraupen

Schmetterlingsarten

Wimper-Perlgras kaufen

Baumschule Horstmann
Wimper-Perlgras*
Topfware
5,50 €
zzgl. Versandkosten
Jetzt kaufen*

Gute Kombinationspartner im Garten

Alle passenden Pflanzen anzeigen

Ähnliche Pflanzen

Themen

Quelle: O de R/ shutterstock.com
Quelle: Ellyy/shutterstock.com
Quelle: ArTono/shutterstock.com
Quelle: FotoHelin/shutterstock.com
Pflanzen für Tiere
Quelle: Photo by Peter Monsberger from Pexels
Pflanzen für Tiere
Quelle: Dariusz Jarzabek/shutterstock.com
Quelle: Beekeepx/ shutterstock.com
Quelle: Rory Glanville/ shutterstock.com
Quelle: MarinaGreen/ shutterstock.com
Balkon und Terrasse
Am Inhalt mitgewirkt haben:
Dr. rer. medic. Harald Stephan
Dr. rer. medic. Harald Stephan Diplom-Biologe
Markus Wichert
Markus Wichert Naturgärtner
Thomas Puhlmann
Thomas Puhlmann Balkongärtner
Sebastian Hadj Ahmed
Sebastian Hadj Ahmed Balkongärtner
Stand:
06.09.2023