Blaugrüne Segge (Carex flacca)
Quelle: ChWeiss/shutterstock.com

Blaugrüne Segge

Carex flacca

Das Wichtigste auf einen Blick

heimische Wildform Gras winterhart Schmetterlingspflanze
  • Pflegeleichtes und robustes Sauergras
  • Horstiger Wuchs, bis 60 Zentimeter hoch
  • Blaugrüne, am Rand raue Blätter
  • Dreieckige Halme mit endständigen Blütenständen
  • Verschiedenährig mit männlichen und weiblichen Ährchen
  • Braucht einen durchlässigen, frischen Boden mit Kalk
  • Wärme ohne pralle Sonne bevorzugt
  • Für feuchte Wiesen, Gehölzränder und zur Dachbegrünung
  • Kübelgeeignet
  • Raupenfutter für Schmetterlinge
🏡 Standort
Licht: Sonne bis Halbschatten
Boden: durchlässig bis humos
Wasser: frisch
Nährstoffe: normaler Boden
PH-Wert: basisch / kalk
Kübel/Balkon geeignet: ja
Dachbegrünung geeignet: ja
🌱 Wuchs
Pflanzenart: Gras
Wuchs: aufrecht, horstbildend
Höhe: 30 - 60 cm
Breite: 30 - 40 cm
frostverträglich: bis -28 °C (bis Klimazone 5)
Wurzelsystem: Flachwurzler
Dachbegrünung: geeignet für Dachbegrünung
🌼 Blüte
Blütenfarbe: braun
Blühzeit:
j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
Blütenform: ährenförmig
🍃 Laub
Blattfarbe blaugrün
Blattphase sommergrün
Blattform lineal, grasartig, spitz
Schneckenunempfindlich ja
🐝 Ökologie
Bestandssituation (Rote Liste): häufig
Gefährdung (Rote Liste): ungefährdet
Raupen: 5 (davon keine spezialisiert)
ℹ️ Sonstiges
Pflanzen je ㎡: 8
⤵️ Klassifizierung
Ordnung: Süßgrasartige
Familie: Sauergrasgewächse
Gattung: Seggen

Anzeige*

Blaugrüne Segge, Carex flacca, Topfware - Baumschule Horstmann
Baumschule Horstmann
Blaugrüne Segge*
ab 5,20 €
Versandkosten: 6,90 €
Jetzt kaufen*
Heimische Wildpflanzen sind die neuen Exoten
Markus Wichert

Heimische Wildpflanzen sind vielerorts selten geworden und damit die neuen Exoten in unseren Gärten. Sie sind, im Gegensatz zu Neuzüchtungen und Neuankömmlingen, eine wichtige Nahrungsquelle für Wildbienen und Schmetterlinge. In puncto Stand- und Klimafestigkeit sind sie anderen Arten deutlich überlegen. Auch kalte Winter überleben sie meist ohne Probleme. Gut für dich, gut für die Natur.
Also pflanzt heimische Arten, so wie diese!

Markus Wichert Naturgärtner

Was ist Blaugrüne Segge?

Die Blaugrüne Segge, Blau-Segge oder Blaugraue Segge gehört zu den häufigeren Sauergrasgewächsen (Cyperaceae), die man auf feuchten Wiesen, Wegrändern und Wäldern, Flachmooren und Trockenrasen mit vorzugsweise kalkhaltigen Böden antrifft. In Europa ist sie weit verbreitet, ebenso wie in Kleinasien und West- und Zentralasien.

Unterirdisch bildet sie reichlich dicke, weithin kriechende Ausläufer, mit denen sie schnell das Terrain erobert. Oberirdisch werden die ausdauernden Gräser selten über einen halben Meter hoch; die aufrechten glatten Halme sind Sauergras-typisch dreikantig. Blätter finden sich nur im unteren Teil davon; sie sind 2-5 Millimeter breit, 15-20 Zentimeter lang, namensgebend blaugrün, gekielt und am Rand rau.

Die Blau-Segge gehört zu den verschiedenährigen Seggen, heißt sie weist unterschiedlich gestaltete weiblichen und männliche Blütenstände auf. Erstere sitzen weiter unten und bestehen aus 2-3 deutlich voneinander abgesetzten Ährchen, die männlichen Anteile aus einem oder zwei dicht beieinander stehenden Ährchen an der Spitze, kenntlich an ihren weit hervorragenden Staubbeuteln. Beide Formen sind zylindrisch und lang gestielt, sodass sie mit zunehmender Reife nickend herabhängen. Ihre Deckspelzen sind spitz und haben eine rotbraune Farbe. Die Früchte sind 2-4 Millimeter groß und kurz geschnäbelt

Blaugrüne Segge im Garten

Quelle: Edita Medeina/shutterstock.com

Standort

Die Blaugrüne Segge wächst am besten auf einem kalkhaltigen, lehmig-tonigen und tiefgründigen Boden, der gut durchlässig und vorwiegend frisch bis feucht sein sollte; dabei braucht sie reichlich Wärme, allerdings ohne pralle Sonne und ohne tiefen Schatten. Längere Trockenphasen im Sommer werden toleriert. Im Winter verträgt das Sauergras bis zu -28 °C.

Schnitt

Bei Bedarf kannst Du die Blaugrüne Segge mal vorsichtig „mähen“, aber unbedingt erforderlich ist das nicht. Zudem sehen die Gräser auch im Winter noch durchaus dekorativ aus und bieten Kleinlebewesen Nahrung und Unterschlupf.

Vermehrung

Am einfachsten kannst Du die Blaugrüne Segge vermehren, indem Du die Bestände mit dem Spaten teilst und verpflanzt. Das schadet ihr, alle paar Jahre durchgeführt, ohnehin nicht, da sie so wuchsfreudig bleibt. Auch eine Aussaat ist möglich; dabei musst Du jedoch darauf achten, dass die selber geernteten Samen eine Nachreifezeit von bis zu einem Jahr brauchen, damit sie überhaupt erst einmal keimfähig werden. Danach bleibt die Keimfähigkeit rund fünf Jahre erhalten. Die im Handel erhältlichen Samentütchen sind in der Regel bereits alt genug.

Verwendung

Am besten eignet sich die Blaugrüne Segge für die Begrünung feuchter Wiesen, für den Rand von Hecken und Sträuchern wie auch zur Dachbegrünung. Du kannst sie in Kübeln und Kästen auch auf Balkon und Terrasse holen; wichtig ist nur, dass ihre Erde feucht bleibt und sie schön warm und halbschattig steht. Das dichte Wurzelwerk macht sie zudem zu einem guten Bodenfestiger.

Schädlinge

Schädlinge und Krankheiten sind bei der äußerst widerstandsfähigen und robusten Blausegge selten zu Gast; sie gilt bei richtiger Pflege geradezu als unkaputtbar.

Ökologie

  • Blaugrüne Segge verlässt sich wie alle Gräser bei der Bestäubung auf den Wind; Nektar und Pollen ist daher für Insekten hier nicht vorgesehen.
  • Dafür dient das Grün der weit verbreiteten Segge fünf Schmetterlingen als Raupenfutter, etwa dem auffälligen Doppelaugen-Mohrenfalter Erebia oeme und dem Unpunktierten Mohrenfalter Erebia pharte.
  • Die Wurzeln bilden eine Mykorrhiza mit dem Zimtbraunen Hautkopf Cortinarius cinnamoneus, einem für den Menschen ungenießbaren Blätterpilz.
  • Die namensgebende blaugrüne Farbe ist auf einen dichten Wachsüberzug zurückzuführen, der vor allem dem Wassersparen dient.
  • Die Verbreitung der Samen erfolgt mit Wind und Regen.
  • Blauseggen sind auch einigermaßen salztolerant; in einigen Ländern findet man sie am Rand von Salzwiesen.
  • Im Osten Nordamerikas gilt sie inzwischen als eingebürgert.

Wissenswertes

  • Die Blaugrüne Segge ist weit verbreitet; dort wo sie in Massen wächst nutzte man sie früher häufig zum Binden von Zweigen und Blumen. Das geht übrigens auch im Garten und ist deutlich umweltfreundlicher als Schnüre aus Plastik.
Weiterlesen

Anzeige*

Blaugrüne Segge, Carex flacca, Topfware - Baumschule Horstmann
Baumschule Horstmann
Blaugrüne Segge*
ab 5,20 €
Versandkosten: 6,90 €
Jetzt kaufen*

Fotos (7)

Blüte Blaugrüne Segge
Quelle: ChWeiss/shutterstock.com
Blüte Blaugrüne Segge
Quelle: Krzysztof Ziarnek, Kenraiz, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons
Gesamte Pflanze Blaugrüne Segge
Quelle: Krzysztof Ziarnek, Kenraiz, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons
Blüte Blaugrüne Segge
Quelle: Krzysztof Ziarnek, Kenraiz, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons
Gesamte Pflanze Blaugrüne Segge
Quelle: Edita Medeina/shutterstock.com
Blüte Blaugrüne Segge
Quelle: Eifel-Details/shutterstock.com
Gesamte Pflanze Blaugrüne Segge
Quelle: Nancy J. Ondra/shutterstock.com

Sortentabelle

Carex flacca
Quelle:ChWeiss/shutterstock.com
Carex flacca 'Blue Zinger'
Quelle:Daderot, CC0, via Wikimedia Commons
PflanzeWuchsStandortBlüteKaufen
Blaugrüne Seggegute Pflanze zur Dachbegrünung

aufrecht, horstbildend
30 - 60 cm
30 - 40 cm


Kübel geeignet

j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
ab 5,20 €
Blaugrüne Segge 'Blue Zinger'immergrün, trockenheitstolerant

polsterartig, stark wachsend
30 - 40 cm
30 - 40 cm


Kübel geeignet

j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d

Häufige Fragen

Wo kann man Blaugrüne Segge kaufen?

Am naheliegendsten ist der Kauf in einer Gärtnerei oder einer Baumschule deiner Region.
Unter "Blaugrüne Segge kaufen" findest du sofort erhältliche Angebote unterschiedlicher Internet-Anbieter.

Wert für Insekten und Vögel

Blaugrüne Segge ist in Mitteleuropa heimisch und Nahrungsquelle/Lebensraum für Schmetterlingsraupen

Schmetterlingsarten

Blaugrüne Segge kaufen

Baumschule Horstmann
Blaugrüne Segge*
Topfware
5,20 €
Versandkosten: 6,90 €
Jetzt kaufen*

Ähnliche Pflanzen

Themen

Quelle: O de R/ shutterstock.com
Quelle: aniana/ shutterstock.com
Quelle: Ellyy/shutterstock.com
Quelle: ArTono/shutterstock.com
Pflanzen für Tiere
Quelle: Photo by Peter Monsberger from Pexels
Pflanzen für Tiere
Quelle: Dariusz Jarzabek/shutterstock.com
Quelle: Flower_Garden/ shutterstock.com
Quelle: Beekeepx/ shutterstock.com
Quelle: MarinaGreen/ shutterstock.com
Balkon und Terrasse
Gräser als Sichtschutz für den Balkon
Gräser als Sichtschutz für den Balkon
Stand:
17.05.2023