Zum Pflanzenprofil:

https://www.naturadb.de/pflanzen/euphorbia-cyparissias/

Zypressen-Wolfsmilch (Euphorbia cyparissias)
Zypressen-Wolfsmilch: Gesamte Pflanze
Wichtige Insekten-pflanze

Zypressen-Wolfsmilch

Euphorbia cyparissias

Das Wichtigste auf einen Blick

heimische Wildform Staude winterhart Wichtige Raupenfutterpflanze giftig lange Blühzeit
  • Einheimisches Wolfsmilchgewächs
  • Kräftiges Rhizom mit zahlreichen Ablegern
  • Durch dichtstehende dünne Blätter Tannenzweigen ähnliches Kraut
  • Nur etwa 40 Zentimeter hoch werdend
  • Auffällige gelbgrüne Scheinblüten an vielen Triebenden
  • Für trockene und sonnige Standorte
  • Wichtige Nektarpflanze für viele Insekten
  • Raupenfutter und Nektarquelle für 21 einheimische Schmetterlingsarten
  • Giftiger Milchsaft führt zu Hautreizungen und Geschwüren
  • Kann als Zwischenwirt Erbsenrost auf Leguminosen übertragen
🏡 Standort (bevorzugt)
Licht: Sonne
Boden: durchlässig bis humos
Wasser: trocken
Nährstoffe: normaler Boden
PH-Wert: basisch / kalk
Kübel/Balkon geeignet: ja, Kübelgröße mittel
Dachbegrünung geeignet: ja

Thematisch passende Pflanzen:

🌱 Wuchs
Pflanzenart: Staude
Wuchs: wuchernd, horstig, aufrecht
Wuchs Konkurrenz: stark
Höhe: 10 - 40 cm
frostverträglich: bis -34 °C (bis Klimazone 4)
Wurzelsystem: Flachwurzler
Wurzelausläufer: Ausläufer
Dachbegrünung: geeignet für Dachbegrünung

Thematisch passende Pflanzen:

🌼 Blüte
Blütenfarbe: gelb
Blühzeit:
j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
Blütenform: unscheinbar, ausgeprägte Hochblätter/Hüllblätter
Blütenduft: ja (Honig)
Zweitblühte nach Sommerschnitt: ja

Thematisch passende Pflanzen:

🍃 Laub
Blattfarbe: grau-grün
Blattphase: sommergrün
Blattform: lineal, nadelartig bis nadelförmig
Schneckenunempfindlich: ja

Thematisch passende Pflanzen:

🐝 Ökologie
Bestandssituation (Rote Liste): häufig
Gefährdung (Rote Liste): ungefährdet
Schmetterlinge: 6
Raupen: 24 (davon 4 spezialisiert)
Schwebfliegen: 30

Thematisch passende Pflanzen:

🌐 Einheimische Verbreitung

Bitte beachte, dass die angezeigte Verbreitung auf der Karte lediglich als grobe Orientierungshilfe dienen soll. Für eine detailliertere Darstellung und mehr Informationen zur Verbreitung besuche doch gern floraweb.de.

Verbreitung:
häufig
mittel
gering
Höhenlage: planar (<100m1 / <300m)2
bis
alpin (>1000m1 / 2000m-3000m)2

1 Mittelgebirge / 2 Alpen⁠

ℹ️ Sonstiges
ist giftig: Milchsaft giftig
Aussaat:
j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
Keimer: Dunkelkeimer, Kaltkeimer
Pflanzen je ㎡: 10
Jahreszeitlich Aspekte: Herbstfärbung
⤵️ Klassifizierung
Ordnung: Malpighienartige
Familie: Wolfsmilchgewächse
Gattung: Wolfsmilch

Anzeige*

Zypressen-Wolfsmilch - Gärtnerei StaudenSpatz
Bioland Siegel Gärtnerei StaudenSpatz
Zypressen-Wolfsmilch
ab 3,90 €
zzgl. Versandkosten
Jetzt kaufen*
Heimische Wildpflanzen sind die neuen Exoten
Markus Wichert

Heimische Wildpflanzen sind vielerorts selten geworden und damit die neuen Exoten in unseren Gärten. Sie sind, im Gegensatz zu Neuzüchtungen und Neuankömmlingen, eine wichtige Nahrungsquelle für Wildbienen und Schmetterlinge. In puncto Stand- und Klimafestigkeit sind sie anderen Arten deutlich überlegen. Auch kalte Winter überleben sie meist ohne Probleme. Gut für dich, gut für die Natur.
Also pflanzt heimische Arten, so wie diese!

Markus Wichert Naturgärtner

Was ist Zypressen-Wolfsmilch?

Zypressen-Wolfsmilch (Euphorbia cyparissias) gehört zu unseren einheimischen Wolfsmilchgewächsen (Euphorbiaceae) und ist so dekorativ, dass man sie auch häufig als Zierpflanze in Gärten findet. In der freien Wildbahn wächst sie an trockenen und offenen Ruderalstellen, Heiden, Gebüsch- und Wegrändern, Kalk-Magerrasen, Magerweiden und Böschungen. Sie ist in ganz Europa weit verbreitet und klettert im Gebirge bis auf über 2000 Meter hinauf, wo sie auch noch auf Hochalmen und Felskanten wächst.

Die ausladenden krautigen Stauden reichen mit ihrem rotbraunen holzigen, bisweilen verzweigten Rhizom bis zu 60 Zentimeter tief und bilden reichlich Ausläufer. Oberirdisch sind sie vollkommen unbehaart und glasig-grün. Die aufrechten oder aufsteigenden schlanken Stängel sind verzweigt und werden 10-40 Zentimeter hoch. Sie tragen wechselständige dichtstehende schmal-linealische Blätter, die bis zu vier Zentimeter lang und 2-3 Millimeter breit werden und eine dunkelgrüne Farbe haben. Die Blätter der Seitenäste sind oft auf dünne Fäden reduziert; bei Verletzungen tritt der weiße Milchsaft hervor, der der ganzen Familie ihren Namen eingebracht hat.

Vom späten Frühling bis in den Hochsommer hinein erscheinen an einigen der an Tannenzweigen erinnernden Triebe endständig die 2-5 Zentimeter breiten Scheindolden. Während die tatsächlichen Blüten der Scheinblüten oder Cyathien winzig sind, fallen die gelbgrünen Hüllblätter sofort ins Auge. Sie sind miteinander verwachsen und etwas heller grün als die übrigen Blätter; mit der Zeit verfärben sie sich rot. In jeder der 8-12 Millimeter großen Cyathien finden sich männliche und weibliche Blüten nebeneinander; sie sind auf Fruchtblatt oder Staubblatt reduziert und verzichten auf eine Blütenhülle. Die halbmondförmigen Nektarien haben zwei Hörnchen, deren Spitzen sich meist berühren und sind goldgelb. Aus den Fruchtknoten entwickeln sich 3-4 Millimeter lange, kahle dreikammerige Kapselfrüchte mit jeweils einem eiförmigen braunen Samen pro Abteil. Sie tragen ein großes Elaisosom und sind selbst ölhaltig.

Zypressen-Wolfsmilch im Garten

Quelle: aga7ta/shutterstock.com

Standort

Wie in der Natur hat es die Zypressen-Wolfsmilch gerne warm und trocken mit reichlich Sonne. Sie bevorzugt einen basenreichen, vorzugsweisen kalkhaltigen humosen oder rohen und lockeren Lehm- und Lössboden. Vor allem auf nährstoffarmen Böden verfärben sich die Hüllblätter in der Sonne oft leuchtend orange. Staunässe ist ihr absolut unzuträglich, wohingegen längeres Trockenstehen ihr nichts ausmacht. Sie ist voll frosthart.

Schnitt

Im Herbst sollte man die Zypressen-Wolfsmilch keinesfalls zurückschneiden. Auch sonst ist sie wenig begeistert und blutet reichlich. In jedem Fall muss man sich mit Handschuhen und ausreichend langer Bekleidung bewaffnen, denn der Saft ist giftig und führt zu schweren Hautreizungen mit Blasen und Entzündungen. Trotzdem sollte man sie – nur sprichwörtlich - im Auge behalten und darauf achten, dass sie nicht über Gebühr Platz wegnimmt. Sie kann sich schnell invasiv ausbreiten.

Vermehrung

Eine Vermehrung mit Samen ist problemlos möglich, aber eigenständig vermehrt sich die Zypressen-Wolfsmilch eher vegetativ mit Ausläufern als durch Selbstaussaat. Teilung der Bestände ist ebenfalls machbar. Stecklinge sollte man vor dem Einpflanzen eine Weile in Wasser stellen, damit der klebrige Milchsaft keine dicke Schicht bildet und die Bewurzelung verhindert.

Verwendung

Die Zypressen-Wolfsmilch ist ein idealer Bodendecker für Staudenbeete und lässt sich wunderbar mit Natternkopf, Wegwarte oder Malven kombinieren. So werden diese Stellen im Garten zu gefundenen Fressen für nektarhungrige Insekten.

Schädlinge

Einer der auffälligsten Schädlinge ist der Erbsenrost (Uromyces pisi), der bei den Pflanzen für unschöne Missbildungen sorgt. Die Pflanzen bilden keine Blüten, sondern nur noch sterile Stängel mit dicken kurzen gelben Blättern.

Achtung, der Erbsenrost trägt seinen Namen vollkommen zu Recht und kann auch im Nutzgarten lästig werden. Die Zypressen-Wolfsmilch ist nur der Zwischenwirt, richtig austoben wird sich der Schlauchpilz auf Erbsen, Bohnen und einigen Zierpflanzen, die ebenfalls zur Familie der Hülsenfrüchtler gehören, insbesondere Wicken und Luzernen. Daher sollte man befallene Pflanzen im Müll beseitigen und keinesfalls auf den Komposthaufen werfen.

Ökologie

Quelle: Flocci Nivis, CC BY 4.0, via Wikimedia Commons

Für die Bestäubung sind vor allem Fliegen verantwortlich, aber auch viele andere Insekten finden sich in großer Zahl am reichlich gebildeten und leicht zugänglichen Nektar ein. Insgesamt 21 Schmetterlinge interessieren sich für den Nektar und/oder die Blätter als Raupenfutter. Einige davon haben namensmäßig abgefärbt, wie der Wolfsmilchschwärmer (Hyles euphorbiae), Wolfsmilch-Glasflügler (Chamaesphecia empiformis) und Wolfsmilch-Ringelspinner (Malacosoma castrensis). Zu den extrem bedrohten Arten unter den Besuchern gehören die Hofdame (Hyphoraia aulica) und der Spätsommer-Glasflügler (Chamaesphecia leucopsiformis).

Interessant ist der Schleudermechanismus, mit dem die Zypressen-Wolfsmilch ihre Samen verbreitet – die Kapseln öffnen sich explosionsartig und schießen sie weit davon. Ameisen sammeln sie wegen ihrer ölreichen Anhängsel und verschleppen sie in ihren Bau. Abgeknabbert wandern sie wieder nach oben und werden entsorgt. Daher sind ringförmig um einen Ameisenhaufen wachsende Exemplare in der Natur nicht ungewöhnlich.

Wissenswertes

In ihrem Verbreitungsgebiet bildet die Zypressen-Wolfsmilch Sippen mit diploidem und mit tetraploidem Chromosomensatz. Mikroskopisch lassen sie sich anhand ihrer unterschiedlichen Pollengröße unterscheiden. Der Artname cyparissias bedeutet zypressenähnlich und weist auf die an Nadelbäume erinnernden Blätter hin.

Auf Weiden ist sie weniger gerne gesehen, denn die Pflanzen sind auch für Kühe und Pferde giftig. Die giftigen Komponenten des bitteren und klebrigen Milchsaftes wie Euphorbon und Euphorbin bleiben auch im Heu erhalten. Schafen macht das Gift nichts aus, sodass sie sich nicht vom Verzehr abhalten lassen. Die Vorkommen der Zypressen-Wolfsmilch werden durch die Beweidung gefördert – sie wächst umso besser, wenn ihr keine höheren und konkurrenzstärkeren Gewächse das Licht wegnehmen.

Beim Menschen kann der Kontakt mit dem frischen Saft Hautreizungen mit Rötungen und Blasenbildung hervorrufen. Vor allem den Kontakt mit Schleimhäuten und insbesondere mit den Augen sollte man tunlichst vermeiden! Geradezu widerlich können die feinen Haare der Hochblätter im Herbst werden, denn sie sind hakenförmig und bohren sich tief in die Haut. Dort können sie schlimmstenfalls monatelang für Beschwerden sorgen und Geschwüre hervorrufen.

Dessen ungeachtet verwendete man die Zypressen-Wolfsmilch früher als Heilpflanze – noch im Mittelalter berichten die namhaften Autoren der Kräuterbücher wie Dioskurides, Matthiolus und Lonicerus über die Wirkung ihrer Wurzeln. Scammonium europaeum setzte man als radikales Brechmittel und Abführmittel ein. Probieren sollte man das heutzutage lieber nicht, denn bei innerlicher Einnahme führt das Kraut zu Übelkeit mit Erbrechen und Durchfällen, Krämpfen, Kreislaufschwäche und Kollaps. Der Tod tritt nach zwei bis drei Tagen ein.

Zu den im Handel verbreiteten Sorten gehört ‚Orange Man‘ mit orangefarbenen Blüten und ebensolcher Herbstfärbung der Blätter sowie ‚Fen’s Ruby‘ mit rotem Austrieb. Sie bildet auch Hybriden mit anderen Arten.

Was sind mehrjährige Stauden?
Markus Wichert

Mehrjährige Stauden bleiben über viele Jahre erhalten. Den Winter überdauern sie eingezogen in Wurzeln, Zwiebeln oder anderen unterirdischen Speicherorganen und treiben im nächsten Frühjahr wieder aus.

Markus Wichert Naturgärtner
Weiterlesen

Anzeige*

Zypressen-Wolfsmilch - Gärtnerei StaudenSpatz
Bioland Siegel Gärtnerei StaudenSpatz
Zypressen-Wolfsmilch Topfpflanze
ab 3,90 €
zzgl. Versandkosten
Jetzt kaufen*

Fotos (10)

Gesamte Pflanze Zypressen-Wolfsmilch
Zypressen-Wolfsmilch: Gesamte Pflanze
Gesamte Pflanze Zypressen-Wolfsmilch
Zypressen-Wolfsmilch: Gesamte Pflanze
Blüte Zypressen-Wolfsmilch
Quelle: AnRo0002, CC0, via Wikimedia Commons
Frucht Zypressen-Wolfsmilch
Quelle: AnRo0002, CC0, via Wikimedia Commons
Gesamte Pflanze Zypressen-Wolfsmilch
Quelle: MurielBendel, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons
Blüte Zypressen-Wolfsmilch
Zypressen-Wolfsmilch: Blüte
Blatt Zypressen-Wolfsmilch
Zypressen-Wolfsmilch: Blatt
Gesamte Pflanze Zypressen-Wolfsmilch
Quelle: Gabriele Stephan
Blüte Zypressen-Wolfsmilch
Quelle: aga7ta/shutterstock.com
Blüte Zypressen-Wolfsmilch
Quelle: Flocci Nivis, CC BY 4.0, via Wikimedia Commons

Sortentabelle

Euphorbia cyparissias
Euphorbia cyparissiasZypressen-Wolfsmilch
  • heimisch
Euphorbia cyparissias 'Fens Ruby'
Quelle:MaryShutterstock/ shutterstock.com
Euphorbia cyparissias 'Fens Ruby'Zypressen Wolfsmilch 'Fens Ruby'
  • heimisch
PflanzeWuchsStandortBlüteKaufen
Zypressen-WolfsmilchEuphorbia cyparissiasWildform

wuchernd, horstig, aufrecht
10 - 40 cm


Kübel geeignet

j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
ab 3,90 €
Zypressen Wolfsmilch 'Fens Ruby'Euphorbia cyparissias 'Fens Ruby'

aufrecht
10 - 20 cm
10 - 15 cm


Kübel geeignet

j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
ab 7,60 €

Häufige Fragen

Wo kann man Zypressen-Wolfsmilch kaufen?

Am naheliegendsten ist der Kauf in einer Gärtnerei oder einer Baumschule deiner Region.
Unter "Zypressen-Wolfsmilch kaufen" findest du sofort erhältliche Angebote unterschiedlicher Internet-Anbieter.

Wie sieht Zypressen-Wolfsmilch aus?

Die Zypressen-Wolfsmilch trägt ihren Namen zu Recht – sie ähnelt mit ihren grünen Trieben und linealischen Blättern tatsächlich an einen Zweig von einer Zypresse oder Tanne. Neben den bis zu 40 Zentimeter hohen blütenfreien Stängeln finden sich im Sommer welche mit gelbgrünen Blüten – oder etwas, was danach aussieht. Eigentlich sind die auffälligen Gebilde Scheinblüten, die vor allem aus den fünf verwachsenen, etwas heller grünen Hochblättern gebildet werden. In diesem kleinen Sektkelch fallen die eigentlichen männlichen und weiblichen Blüten kaum auf, denn sie sind auf Fruchtblatt und Staubblatt reduziert. Die Nektarien sehen aus wie kleine gelbe Hörnchen – sie produzieren reichlich süßen Saft und sind im Garten die Hauptattraktion für viele Insekten. Ist zwischen den anderen Pflanzen welche kurz, gedrungen mit dicken gelben Blättern und ohne Blüten, sollte man sie schleunigst im Müll entsorgen – sie ist vom Erbsenrost befallen, der noch viele anderen Hülsenfrüchtler im Garten schädigen kann.

Für was ist Wolfsmilch gut?

Eigentlich vor allem als Zierpflanze – auf die früher üblichen Anwendungen als Heilpflanze sollte man heutzutage lieber verzichten. Im Mittelalter diente die Zypressen-Wolfsmilch als schonungsloses Brech- und Abführmittel. Dafür hat man heutzutage schonendere Möglichkeiten. Der Milchsaft ist giftig und kann nicht nur Hautreizungen, sondern sogar Geschwüre hervorrufen. Daher sollte man sich davon fernhalten und bei Arbeiten im Garten Handschuhe anziehen. Erst recht sollte man die Augen vor dem Saft schützen – mit den Bindehautentzündungen hat man lange zu tun.

Ist die Wolfsmilch giftig?

Allerdings – das haben alle Wolfsmilchgewächse so an sich. In dem klebrigen weißen Milchsaft stecken jede Menge Giftstoffe wie Euphorbon und Euphorbin. Beim Hautkontakt kommt es zu schweren Reizungen bis hin zu Geschwüren, und bei innerlicher Einnahme treten Übelkeit und Bauchkrämpfe mit Erbrechen und Durchfällen auf. Im Extremfall kann die Vergiftung sogar mit Kreislaufversagen und Atemstillstand enden. Ähnliches gilt auch für Kühe und Pferde – lediglich Schafe scheinen sich am Gift der Zypressen-Wolfsmilch nicht zu stören, ebenso wie die Raupen diverser Schmetterlinge, von denen sich 21 Arten hier am Nektar bedienen oder die Blätter zu Raupenfutter verarbeiten. Bei Hunden, Katzen, Kaninchen und Meerschweinchen sollte man das lieber nicht ausprobieren, hier führen die Blätter zumindest zu erhöhtem Speichelfluss, Durchfall und Brechreiz.

Wert für Insekten und Vögel

Zypressen-Wolfsmilch ist in Mitteleuropa heimisch und Nahrungsquelle/Lebensraum für Schmetterlinge und Schmetterlingsraupen

Schmetterlinge:
0
Raupen spezialisiert:
0
Raupenarten:
0
Schwebfliegenarten:
0

Schmetterlingsarten

Schwebfliegen

Zypressen-Wolfsmilch kaufen

Topfpflanze

Gärtnerei StaudenSpatz Bioland Siegel
Zypressen-Wolfsmilch Topfpflanze
3,90 €
zzgl. Versandkosten
Jetzt kaufen*
Baumschule Horstmann
Zypressen-Wolfsmilch* Topfpflanze
8,10 €
zzgl. Versandkosten
Jetzt kaufen*

Gestaltungsideen

Biodiversität im Fokus #1: 37qm für die Natur
Quelle: David Seifert
Biodiversität im Fokus #1: 37qm für die Natur
Fläche: 37 qm
12 cm Substratstärke
Biodiversität im Fokus #3: 36qm für die Natur
Biodiversität im Fokus #3: 36qm für die Natur
Fläche: 36 qm
20 cm Substratstärke
Neuanfang Vorgarten: Üppiges Paradies für Insekten und Tiere
Quelle: Angelika Kuhmann

Gute Kombinationspartner im Garten

Alle passenden Pflanzen anzeigen

Ähnliche Pflanzen

Themen

Am Inhalt mitgewirkt haben:
Dr. rer. medic. Harald Stephan
Dr. rer. medic. Harald Stephan Diplom-Biologe
Markus Wichert
Markus Wichert Naturgärtner
Thomas Puhlmann
Thomas Puhlmann Balkongärtner
Sebastian Hadj Ahmed
Sebastian Hadj Ahmed Balkon- und Kleingärtner
Stand:
12.12.2023