Zum Pflanzenprofil:

https://www.naturadb.de/pflanzen/anchusa-officinalis/

Gemeine Ochsenzunge (Anchusa officinalis)
Quelle: Wirestock Creators/ shutterstock.com
Wichtige Insekten-pflanze

Gemeine OchsenzungeGebräuchliche Ochsenzunge

Anchusa officinalis

Das Wichtigste auf einen Blick

heimische Wildform Staude winterhart Wichtige Bienenpflanze essbar lange Blühzeit
  • Heimische, vor allem in Osteuropa wachsende Zier- und Heilpflanze
  • Wichtige Futterpflanze für Schmetterlinge und ihre Raupen
  • Meist zweijährig, selten mehrjährig, aber selbstaussäend
  • Aufrechte, wenig verzweigte Stängel mit intensiv violetten Blüten
  • Rauhaarige zungenförmige Blätter (Name!)
  • Braucht einen durchlässigen Boden mit reichlich Sonne
  • Für Ruderalstellen wie Wegränder
  • Junge Blätter und Blüten essbar
  • Früher auch zum Rotfärben von Wolle verwendet
  • Gut winterhart, pflegeleicht und robust
🏡 Standort (bevorzugt)
Licht: Sonne
Boden: durchlässig
Wasser: frisch bis trocken
Nährstoffe: normaler Boden

Thematisch passende Pflanzen:

🌱 Wuchs
Pflanzenart: Staude
Wuchs: horstig, aufrecht
Höhe: 30 - 100 cm
Breite: 30 - 40 cm
frostverträglich: bis -28 °C (bis Klimazone 5)
Wurzelsystem: Pfahlwurzler
🌼 Blüte
Blütenfarbe: violett
Blühzeit:
j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
Blütenform: rispenförmig
🍃 Laub
Blattfarbe: grün
Blattform: linealisch, lanzettlich, behaart
Schneckenunempfindlich: ja
🐝 Ökologie
Bestandssituation (Rote Liste): mäßig häufig
Gefährdung (Rote Liste): Vorwarnliste
Wildbienen: 18 (Nektar und/oder Pollen, davon 4 spezialisiert)
Schmetterlinge: 1
Raupen: 4 (davon keine spezialisiert)
Käfer: 1
Nektarwert: 3/4 - viel
Pollenwert: 1/4 - gering

Thematisch passende Pflanzen:

🌐 Einheimische Verbreitung

Bitte beachte, dass die angezeigte Verbreitung auf der Karte lediglich als grobe Orientierungshilfe dienen soll. Für eine detailliertere Darstellung und mehr Informationen zur Verbreitung besuche doch gern floraweb.de.

Verbreitung:
häufig
mittel
gering
Höhenlage: planar (<100m1 / <300m)2
bis
montan (500m-600m1 / 800m-1200m)2

1 Mittelgebirge / 2 Alpen⁠

ℹ️ Sonstiges
ist essbar junge Blätter, Blüten
Verwendung: Gemüse, Salat, Tabak, Aroma
⤵️ Klassifizierung
Ordnung: Raublattartige
Familie: Raublattgewächse
Gattung: Ochsenzungen

Anzeige*

Anchusa officinalis - WildLand - heimische Wildpflanzen
NaturaDB Siegel - produziert nach ökologischen Standards WildLand - heimische Wildpflanzen
Anchusa officinalis
ab 3,70 €
zzgl. Versandkosten
Jetzt kaufen*
Heimische Wildpflanzen sind die neuen Exoten
Markus Wichert

Heimische Wildpflanzen sind vielerorts selten geworden und damit die neuen Exoten in unseren Gärten. Sie sind, im Gegensatz zu Neuzüchtungen und Neuankömmlingen, eine wichtige Nahrungsquelle für Wildbienen und Schmetterlinge. In puncto Stand- und Klimafestigkeit sind sie anderen Arten deutlich überlegen. Auch kalte Winter überleben sie meist ohne Probleme. Gut für dich, gut für die Natur.
Also pflanzt heimische Arten, so wie diese!

Markus Wichert Naturgärtner

Was ist Gemeine Ochsenzunge?

Die Gemeine Ochsenzunge ist ein Raublattgewächs (Boraginaceae), das vorwiegend im östlichen Mitteleuropa angesiedelt ist und weiter westlich nur unbeständig vorkommt. Sie wächst an trockenen Ruderalstellen: Acker- und Wegrändern, auf Grasheiden und Brachflächen, Sanddünen und Weinbergen, wo sie mit ihren leuchtend violetten Blüten auffällt.

Die zweijährigen bis mehrjährigen Stauden weist eine bis über einen Meter in die Tiefe reichende Pfahlwurzel auf, aus der sich ein einfacher, erst weit oben verzweigender runder, abstehend behaarter Stängel erhebt. Er erreicht eine Höhe von bis zu einem Meter; daran sitzen wechselständig die schmal-lanzettlichen bis linealischen, behaarten Blätter, die nach oben hin zusehends kleiner werden; ihre zungenartige Form war Namensgeber der Pflanzen. Im ersten Jahr nach dem Austreiben bilden sie lediglich eine grundständige Rosette, die Blütenstände kommen erst ab dem zweiten Jahr hinzu.

Gegen Ende der Triebe erscheinen die stark verzweigten Rispen mit zwittrigen Blüten; anfangs sind ihre Kronblätter karminrot, erst mit der Zeit verfärben sie sich leuchtend dunkel-blauviolett. Auch Albinos mit weißen Blüten treten auf. Staubblätter und Griffel sind fast vollständig in der schmalen Kronröhre verborgen. Nach der Bestäubung entwickeln sich die vierteiligen Klausenfrüchte, die eine hellbraune Farbe und deutliche Runzeln und Warzen aufweisen.

Der kuriose Farbwechsel der Ochsenzungenblüten ist darauf zurückzuführen, dass die Epidermis rote Pigmente besitzt und das dazwischen liegende Mesophyll mit seinem violetten Anthocyanen erst mit dem Erblühen so dick wird, dass es durch das Rot hindurchscheint.

Gemeine Ochsenzunge im Garten

Quelle: AnRo0002, CC0, via Wikimedia Commons

Standort

Anchusa officinalis nimmt mit so ziemlich jeder normalen Gartenerde vorlieb; sie steht gerne in der vollen Sonne und weiß einen durchlässigen, frischen bis trockenen Boden zu schätzen. Im Winter ist als heimischer Vertreter Minusgrade bis -28 °C gewöhnt.

Schnitt

Du solltest die Gemeine Ochsenzunge vorzugsweise erst im Frühjahr schneiden; die Reste fungieren auch als Winterschutz und bieten Kleintieren und Insekten Versteckmöglichkeiten. Schneide am besten alles Abgestorbene im März eine Handbreit über dem Boden ab, bevor der neuerliche Austrieb und die jungen Sämlinge erscheinen. Den zerkleinerten Rückschnitt kannst Du zum Mulchen oder für den Koompost weiterverwenden.

Vermehrung

Gemeine Ochsenzunge ist nicht besonders langlebig, aber im Garten durchaus hartnäckig, da sie sich fleißig mit Selbstaussaat am Leben hält. Zudem kannst Du die meist zweijährigen Pflanzen teilen oder Wurzelschnittlinge abnehmen. Gerade bei den Sorten ist die vegetative Vermehrung anzuraten, da Du sonst nicht weißt, wer da als Pollenspender die sortentypischen Eigenschaften im Samen durcheinanderbringen könnte.

Verwendung

Als altbewährte Heilpflanze gehört die Gemeine Ochsenzunge natürlich in jeden Apothekergarten, aber auch im Steingarten oder an den Rändern von Beeten und Wegen macht sie mit ihren prächtigen Blüten eine gute Figur.

Schädlinge

Die Gemeine Ochsenzunge wird häufig von Rostpilzen wie dem Braunrost Puccinia dispersa heimgesucht, die braune Flecken an den Blättern hinterlassen. Gallmücken sind dafür verantwortlich, wenn deformierte und unfruchtbare Blüten vorhanden sind. Und Schnecken, wenn von den frischen Sämlingen plötzlich nichts mehr da ist.

Ökologie

Quelle: AnRo0002, CC0, via Wikimedia Commons

In der Mitte der Blüten sieht man helle Schlundschuppen, die als Saftmale Bestäuber anlocken. Zudem verwehren sie Fliegen und Ameisen, die als Bestäuber längst nicht so effektiv sind, den Zugang zu den Nektarien. Bestäubt wird die Ochsenzunge vor allem von Honigbienen und Wildbienen, Schmetterlingen und dem an einen winzigen Kolibri erinnernden Wollschweber Systoechus sulphureus. Bei ausbleibenden Besuchern kommt es zur Selbstbestäubung.

In Großbritannien gehört Anchusa officinalis laut den Ergebnissen des AgriLand-Projekts zu den Top Ten-Nektarlieferanten. In Russland hat man genauer nachgemessen: Ein Hektar Ochsenzungen liefert per anno um die 170 kg Honig und 40 kg Pollen.

Abgesehen von den Honigbienen holen sich hier 18 Wildbienen den Pollen für ihren Nachwuchs, darunter auch vom Aussterben bedrohte Arten wie Anthophora quadrifasciata und Weißgürtel-Schmalbiene Lasioglossum albocinctum. Die Mauerbiene Osmia lepeletieri gilt in Deutschland bereits als ausgestorben. Dagegen sind die Zweifarbige Schneckenhausbiene Osmia bicolor oder die Bunte Blattschneiderbiene Megachile versicolor noch recht häufig zu sehen.

Ihre Eier legen hier die Purpurglanzeule Euplexia lucipara und die Flugsand-Kräuterflur-Erdeule Actebia praecox ab, damit ihr Nachwuchs hier sein Raupenfutter findet.

Für die Verbreitung der Samen sorgen Ameisen wie die weit verbreitete Schwarze Wegameise Lasius niger, die sich über das fettreiche Elaisosom hermachen.

Wissenswertes

Ähnlich wie der nahe verwandte Borretsch (Borago officinalis) wurde die Gemeine Ochsenzunge früher als Gemüse und Salatgewürz verwendet; heute ist sie recht aus der Mode gekommen und wird bestenfalls noch als Zierpflanze eingesetzt.

Vermutlich ist das auch besser, denn inzwischen weiß man, dass die Pflanzen ähnlich wie das deswegen bereits öfters in den Schlagzeilen aufgetauchte Jakobs-Greiskraut Senecio jacobaea lebertoxische Pyrrolizidin-Alkaloide enthält. Große Mengen sollte man also lieber nicht davon essen.
Dessen ungeachtet fungierte die Ochsenzunge seit der Antike als Heilpflanze. Dioskurides, Plinius d.Ä. und Galen schrieben, dass sie in Wein eingelegt die Stimmung verbessere. Der ‚echte‘ Medicus Avicenna äußerte sich ähnlich und nutzte die Pflanzen gegen Entzündungen von Mund und Rachen. Ebenso finden sich Belege für eine medizinische Wirkung in den Kräuterbüchern von Leonhart Fuchs, Hieronymus Bock und Otto Brunfels. Kraut und Wurzel enthalten Alkaloide wie Cynoglossin und Consolidin, Anthocyane, Schleimstoffe und Gerbstoffe.

Die Pfahlwurzel der Ochsenzunge enthält einen roten Farbstoff. Alkanin wurde früher zum Rotfärben von Wolle und alkoholischen Getränken genutzt. Als Färbepflanze spielt das Kraut heute keine Rolle mehr, da Alkanin weniger lichtecht ist als die modernen künstlichen Farben.

Was sind mehrjährige Stauden?
Markus Wichert

Mehrjährige Stauden bleiben über viele Jahre erhalten. Den Winter überdauern sie eingezogen in Wurzeln, Zwiebeln oder anderen unterirdischen Speicherorganen und treiben im nächsten Frühjahr wieder aus.

Markus Wichert Naturgärtner
Weiterlesen

Anzeige*

Anchusa officinalis - WildLand - heimische Wildpflanzen
NaturaDB Siegel - produziert nach ökologischen Standards WildLand - heimische Wildpflanzen
Anchusa officinalis Topfpflanze
ab 3,70 €
zzgl. Versandkosten
Jetzt kaufen*

Fotos (6)

Blüte Gemeine Ochsenzunge
Quelle: Wirestock Creators/ shutterstock.com
Blüte Gemeine Ochsenzunge
Quelle: Ivar Leidus, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons
Blatt Gemeine Ochsenzunge
Quelle: Julia Kruse, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons
Gesamte Pflanze Gemeine Ochsenzunge
Quelle: Andrea Moro, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons
Blüte Gemeine Ochsenzunge
Quelle: AnRo0002, CC0, via Wikimedia Commons
Gesamte Pflanze Gemeine Ochsenzunge
Quelle: AnRo0002, CC0, via Wikimedia Commons

Häufige Fragen

Wo kann man Gemeine Ochsenzunge kaufen?

Am naheliegendsten ist der Kauf in einer Gärtnerei oder einer Baumschule deiner Region.
Unter "Gemeine Ochsenzunge kaufen" findest du sofort erhältliche Angebote unterschiedlicher Internet-Anbieter.

Wert für Insekten und Vögel

Gemeine Ochsenzunge ist in Mitteleuropa heimisch und Nahrungsquelle/Lebensraum für Bienen, Schmetterlinge und Schmetterlingsraupen

spezialisierte Wildbienen:
0
Auf Pollen spezialisiert
Wildbienen insgesamt:
0
Nektar und/oder Pollen
Schmetterlinge:
0
Raupenarten:
0
Käfer:
0

Wildbienenarten

Schmetterlingsarten

Käfer

Gemeine Ochsenzunge kaufen

Topfpflanze

WildLand - heimische Wildpflanzen NaturaDB Siegel - produziert nach ökologischen Standards
Anchusa officinalis Topfpflanze
3,70 €
zzgl. Versandkosten
Jetzt kaufen*
Gärtnerei StaudenSpatz Bioland Siegel
Ochsenzunge Topfpflanze
3,40 €
zzgl. Versandkosten
Jetzt kaufen*

Saatgut

Naturgarten-Samen aus Leipzig NaturaDB Siegel - produziert nach ökologischen Standards
Anchusa officinalis Saatgut
3,20 €
zzgl. Versandkosten
Jetzt kaufen*

Gestaltungsideen

Üppige Kübelbepflanzung für den halbschattigen Balkon
Üppige Kübelbepflanzung für den halbschattigen Balkon
40x40x40 Kübel
Mix aus heimischen- und nicht-heimischen Pflanzen
Neuanfang Vorgarten: Üppiges Paradies für Insekten und Tiere
Quelle: Angelika Kuhmann

Gute Kombinationspartner im Garten

Alle passenden Pflanzen anzeigen

Ähnliche Pflanzen

Themen

Am Inhalt mitgewirkt haben:
Dr. rer. medic. Harald Stephan
Dr. rer. medic. Harald Stephan Diplom-Biologe
Markus Wichert
Markus Wichert Naturgärtner
Thomas Puhlmann
Thomas Puhlmann Balkongärtner
Sebastian Hadj Ahmed
Sebastian Hadj Ahmed Balkon- und Kleingärtner
Stand:
16.07.2024