Zum Pflanzenprofil:

https://www.naturadb.de/pflanzen/agrostis-capillaris/

Rotes Straußgras (Agrostis capillaris)
Quelle: AnRo0002, CC0, via Wikimedia Commons

Rotes Straußgras

Agrostis capillaris

Das Wichtigste auf einen Blick

heimische Wildform Gras Schmetterlingspflanze lange Blühzeit
  • Ausdauerndes, dichte Horste bildendes Gras
  • Strapazierfähig und trittfest, pflegeleicht und robust
  • Auch für Zierrasen und Sportplätze geeignet
  • Leichte Vermehrung durch Teilen oder durch Aussaat
  • Rötliche bis violette Ährchen in eiförmigen Rispen
  • Gerillte flache, bis 15 Zentimeter lange sattgrüne Blätter
  • Raupenfutter für 12 Schmetterlingsarten
  • Verträgt auch Schatten
  • Vergleichsweise langsam wachsend und nicht invasiv wie andere Arten
  • Gutes, wenig ergiebiges Futtergras
🏡 Standort
Licht: Sonne bis Schatten
Boden: durchlässig bis humos
Wasser: feucht bis frisch
Nährstoffe: nährstoffreicher Boden

Thematisch passende Pflanzen:

🌱 Wuchs
Pflanzenart: Gras
Wuchs: aufrecht, horstig
Höhe: 20 - 60 cm
Wurzelsystem: Flachwurzler
Wurzelausläufer: Ausläufer
🌼 Blüte
Blütenfarbe: violett
Blühzeit:
j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
Blütenform: rispenförmig
🍃 Laub
Blattfarbe: grün
Blattform: flach, gerieft
🐝 Ökologie
Bestandssituation (Rote Liste): sehr häufig
Gefährdung (Rote Liste): ungefährdet
Raupen: 13 (davon keine spezialisiert)
Käfer: 2

Thematisch passende Pflanzen:

🌐 Einheimische Verbreitung

Bitte beachte, dass die angezeigte Verbreitung auf der Karte lediglich als grobe Orientierungshilfe dienen soll. Für eine detailliertere Darstellung und mehr Informationen zur Verbreitung besuche doch gern floraweb.de.

Verbreitung:
häufig
mittel
gering
Höhenlage: planar (<100m1 / <300m)2
bis
alpin (>1000m1 / 2000m-3000m)2

1 Mittelgebirge / 2 Alpen⁠

ℹ️ Sonstiges
Eignung im Hortus:
Was bedeutet Hortus?
gut geeignet für Hotspot-Zone
⤵️ Klassifizierung
Ordnung: Süßgrasartige
Familie: Süßgräser
Gattung: Straußgräser
Heimische Wildpflanzen sind die neuen Exoten
Markus Wichert

Heimische Wildpflanzen sind vielerorts selten geworden und damit die neuen Exoten in unseren Gärten. Sie sind, im Gegensatz zu Neuzüchtungen und Neuankömmlingen, eine wichtige Nahrungsquelle für Wildbienen und Schmetterlinge. In puncto Stand- und Klimafestigkeit sind sie anderen Arten deutlich überlegen. Auch kalte Winter überleben sie meist ohne Probleme. Gut für dich, gut für die Natur.
Also pflanzt heimische Arten, so wie diese!

Markus Wichert Naturgärtner

Was ist Rotes Straußgras?

Rotes Straußgras (Agrostis capillaris) findet sich weit verbreitet auf den Magerwiesen und -weiden, an Wegrainen und Heideflächen, im Rasen von Parkanlagen und lichten Eichen- und Kiefernwäldern. Es wächst im Tiefland ebenso wie im Gebirge, und in den Alpen steigt es auf über 2.200 Meter auf. Das einheimische Gras gehört zur Familie der Süßgräser (Poaceae) und ist mittlerweile fast weltweit verbreitet. Sein Ursprungsgebiet liegt im eurasischen Raum.

Es handelt sich dabei um ein ausdauerndes horstbildendes Gras, das sich mit kurzen unterirdischen Ausläufern ausbreitet und bis zu einem halben Meter tief wurzelt. Über der Erde erreicht es eine Höhe von etwa 60 Zentimetern, mit länglichen Internodien von 4-10 Zentimetern Länge. Seine feinen flachen Blätter sind 2-4 Millimeter breit und bis zu 15 Zentimeter lang, fein gerillt, oberseits sattgrün und auf der Unterseite matt. Typisch für dieses Straußgras: Die Blatthäutchen der unteren und mittleren Stängelblätter sind bis 1,3 Millimeter lang und gestutzt.

Beim Roten Straußgras stehen die nicht in Büscheln stehenden Ährchen in endständigen lockeren, länglich-eiförmigen Rispen, die 20 Zentimeter lang und 12 Zentimeter breit werden. Die zusammengedrückten Ährchen sind 2-3 Millimeter lang, einblütig und rotbraun bis rotviolett. Ihre Vorspelze ist nur halb so lang wie die Deckspelze und wie diese unbehaart. Nach der Blütezeit bleiben die Rispen gespreizt. Die Samen sind hellbraun und länglich.

Rotes Straußgras im Garten

Standort

Das Rote Straußgras ist vor allem wegen seiner Anspruchslosigkeit beliebt. Es wächst am besten auf einem mäßig trockenen bis frischen und mäßig nährstoffreichen, kalkarmen Lehm- oder Sandboden. Der Boden sollte mäßig sauer und roh bis humos sein, der Standort möglichst in der vollen Sonne liegen, wobei es aber auch Schatten gut verträgt. Das Gras ist vollkommen frosthart. Es gilt als mäßig trockenheitsverträglich und ist mit seinen filigranen Blättern und Rispen recht strapazierfähig.

Schnitt

Ein Schnitt ist bestenfalls zum Rasen mähen erforderlich, oder wenn man die alten Rispen entfernen möchte. Sie bleiben auch im Winter stehen, selbst wenn sie ihre Samen bereits verstreut haben und sind dann nach wie vor äußerst dekorativ. Ansonsten ist das gut schnittverträgliche Rote Straußgras absolut pflegeleicht und man braucht sich nicht großartig darum zu kümmern. Es verträgt auch einen Schnitt relativ weit unten am Grund.

Vermehrung

Für die Vermehrung teilt man das Rote Straußgras zwischen Frühling und Frühsommer; danach wächst es problemlos wieder an und bildet neue Horste. Eine Aussaat mit einer Grassamenmischung ist einfach; die Samen sind Lichtkeimer und brauchen Helligkeit für die Keimung. Wie bei Grassamen üblich muss man auch hier darauf achten, dass hungrige Vögel dem Gärtner nicht alles wegfuttern. Wer es eilig hat wird im Gartenfachhandel auch Rollrasen mit dieser Grassorte finden.

Verwendung

Das strapazierfähige und genügsame Rote Straußgras ist trittverträglich und für Zierrasen und Spielrasen geeignet. Häufig findet man es auch im Rasen von Golfanlagen und Sportplätzen. Seine feine Beblätterung lockert Rasenflächen auf und macht sich auch gut als Dachbegrünung. Man kann das Gras ebenso gut in den Vordergrund von Rabatten pflanzen oder in einer naturnahen Wildblumenwiese als grasigen Hintergrund setzen. Im Vergleich zu anderen Grassorten wächst es relativ gemächlich.

Schädlinge

Schädlinge und Krankheiten wird man bei der robusten Grassorte vergeblich suchen.

Ökologie

Wie alle Gräser sorgt auch beim Roten Straußgras der Wind für die Bestäubung und die Übertragung des Pollens. In der heimischen Fauna sind zwölf Schmetterlinge an ihm als Raupenfutter interessiert; dazu gehören der Brombeerspinner (Macrothylacia rubi) und vor allem Tagfalter wie der Schachbrettfalter (Melanargia galathea), das Große Ochsenauge (Maniola jurtina) und der verbreitete Gelbbindige Mohrenfalter (Erebia meolans).

Wissenswertes

Bisweilen findet man das Rote Straußgras im Gartenfachhandel auch unter seinen alten Synonymen Agrostis tenuis und Agrostis vulgaris. Es ist äußerst formenreich, sodass die Unterscheidung in Unterarten wegen der fließenden Merkmale wenig sinnvoll erscheint.

Es gilt als gutes, aber wenig ergiebiges Futtergras für Weidevieh und gilt als Zeigerpflanze für saure und magere Böden. Patienten mit Heuschnupfen mögen es meist weniger, denn seine vor allem am Nachmittag fliegenden Pollen sind reichlich allergen.

Der Gattungsname Agrostis leitet sich von griechisch agros, Acker ab, der Artname capillaris kommt aus dem Lateinischen und nimmt mit haarförmig Bezug auf die Form der feinen Blätter.

Weiterlesen

Fotos (2)

Gesamte Pflanze Rotes Straußgras
Quelle: AnRo0002, CC0, via Wikimedia Commons
Blatt Rotes Straußgras
Quelle: AnRo0002, CC0, via Wikimedia Commons

Häufige Fragen

Wie kann man Rotes Straußgras pflanzen?

Eine Vermehrung ist ganz einfach – entweder man teilt die vorhandenen Bestände zwischen Frühjahr und Frühsommer, oder man sät die Samen aus. Rotes Straußgras ist Bestandteil vieler Rasenmischungen und auch für strapazierte Flächen wie Sport- und Golfplätze oder Spielrasen geeignet.

Welche Vorteile hat Rotes Straußgras?

Rotes Straußgras ist weniger invasiv als verwandte Grasarten, etwa die Quecke. Zudem ist es mäßig trockenheitsverträglich und kommt auch mit mageren und sauren Böden zurecht. Auch im Schatten gedeiht es noch prächtig. Es gilt zudem als strapazierfähig und ist deswegen auch auf Fußballfeldern und Golfplätzen beliebt.

Wert für Insekten und Vögel

Rotes Straußgras ist in Mitteleuropa heimisch und Nahrungsquelle/Lebensraum für Schmetterlingsraupen

Schmetterlingsarten

Käfer

Gute Kombinationspartner im Garten

Alle passenden Pflanzen anzeigen

Ähnliche Pflanzen

Themen

Am Inhalt mitgewirkt haben:
Dr. rer. medic. Harald Stephan
Dr. rer. medic. Harald Stephan Diplom-Biologe
Markus Wichert
Markus Wichert Naturgärtner
Thomas Puhlmann
Thomas Puhlmann Balkongärtner
Sebastian Hadj Ahmed
Sebastian Hadj Ahmed Balkongärtner
Stand:
17.11.2023