Das Braunauge ist ein Tagfalter mit graubraunen Flügeloberseiten
Flügelspannweite beträgt 37 bis 50 mm
Eine großer Teil der Vorderflügel zeigt sich in orangenbrauner Färbung und ein dunkelbrauner Wisch trennt dieses Feld
Im orangen Feld, nahe der Flügelspitze ist ein doppelt weiß gefüllter, schwarzer Fleck
Die Unterseite der Vorderflügel sind orangebraun und haben ebenfalls einen doppelt weiß, gefüllten, schwarzen Augenfleck
Auf den hellbraungrauen Hinterflügeln sind braune Augenflecken zu sehen mit schwarzen und weißen Rändern und weißen Kernen
Sie kommen in Nordafrika, fast ganz Europa bis auf Teile des Nordens, bis in den Westen Sibirien vor
Die Tagfalter leben an Waldrändern und -lichtungen, nährstoffarme, steinige und trockene Wiesen sowie Geröllfelder
Sie fliegen in zwei Generationen von Mai bis September und besuchen die Blüten von Wiesen-Witwenblume, Wald-Witwenblume, Ungarische Witwenblume, Eberrauten-Greiskraut, Alpen-Greiskraut, Wasser-Greiskraut, Großblättriges Greiskraut, Raukenblättriges Greiskraut, Jakobs-Greiskraut, Fuchssches Greiskraut, Sumpf-Greiskraut, Berg-Greiskraut, Wald-Greiskraut, Klebriges Greiskraut, Gewöhnliches Greiskraut, Wiesenklee, Fluss-Greiskraut und noch andere
Die Eiablage erfolgt von den Weibchen meist einzeln an verdorrten Grashalmen
Zum Fressen wollen die grünen Raupen mit hell gesäumten Rückenstreifen und zwei weiteren hellen Seitenstreifen die Raupenfutterpflanzen wie Rotes Straußgras, Draht-Schiele, Schaf-Schwingel, Rot-Schwingel, Weiches Honiggras und Borstgras
Zur Verpuppung werden meist überhängende Felsen genutzt
Hellgrün bis olivgrün bis fast schwarz gefärbt ist die schlanke Puppe und trägt vorn auf dem Rücken einen Kamm, dahinter acht weiße Punkte
Die Tiere der zweiten Generation überwintern als Raupe