Zum Tierprofil:

https://www.naturadb.de/tiere/boloria-eunomia/

Randring-Perlmuttfalter
I. Rottlaender/

Randring-Perlmuttfalter

Boloria eunomia

Das Wichtigste auf einen Blick

Schmetterling stark gefährdet
  • Randring-Perlmuttfalter ist ein Bewohner der Feuchtwiesen und lebt am Rand von Mooren
  • Bei den Männchen sind die Flügeloberseiten orangerot mit feinen schwarzen Querlinien, Punkten und Winkelflecken
  • Die Weibchen haben gelbbraun gefärbte Oberseiten der Flügel und besitzen kontrastreiche schwarze Zeichnungen
  • Auf den Unterseiten der Hinterflügel ist ein cremeweißes, orange gefärbtes Muster bei beiden Geschlechtern mit kleinen Perlmuttflecken zu sehen
  • Am Außenrand sind eine Reihe Winkelflecken und dahinter cremefarbene, schwarz umrandete Ringflecken zu erkennen
  • Die Falter fliegen in einer Generation von Mai bis Juli und besuchen die Blüten von Pflanzen wie Sumpf-Kratzdistel, Bach-Kratzdistel, Wiesen-Margerite, Alpen-Vergissmeinnicht, Acker-Vergissmeinnicht, Rehsteiners Vergissmeinnicht, Sumpf-Vergissmeinnicht, Sand-Vergissmeinnicht, Eisenhutblättriger Hahnenfuß, Scharfer Hahnenfuß, Gewöhnlicher Wasserhahnenfuß und andere heimische Hahnenfuß-Arten
  • An der Unterseite der Blätter legen die Randring-Perlmuttfalter ihre Eier in Gruppen von 4 bis 20 Stück an der Futterpflanze dem Schlangen-Wiesenknöterich (Bistorta officinalis) ab
  • Die Raupen schlüpfen, sind grau gefärbt mit feiner heller Punktierung und kurzen braunen Dornen
  • Sie halten sich unterseits der Blätter an der Nahrungspflanze auf, anfangs in Gesellschaft
  • Die Überwinterung findet als Raupe versteckt am Boden statt und sie fressen nur nachts an den Pflanzen
  • Die Stürzpuppe besitzt keine Silberflecke
  • Es scheint die Entwicklungsdauer und Generationenfolge nicht vollständig bei diese Art geklärt
  • Vermutlich überwintern die Raupen in manchen Gebieten ein zweites Mal, bevor sie sich verpuppen
  • Die Stürzpuppe besitzt keine Silberflecke
  • Es werden aber auch Falter gefunden, die im Herbst frisch geschlüpft sind
Allgemein
Familie: Tagfalter
Gefährdung (Rote Liste): stark gefährdet
Schmetterling
Spannweite: 28-40 mm
Vorkommen:
Raupe
Vorkommen:
Länge: 23 mm
Nahrungsspektrum: streng spezialisert (monophag)

Fotos

I. Rottlaender/
Peter Schwarz/
Bildagentur Zoonar GmbH/

Blütenbesuch

Raupenfutterpflanzen

Ähnliche Arten