Zum Tierprofil:

https://www.naturadb.de/tiere/brintesia-circe/

Weißer Waldportier
aaltair/

Weißer Waldportier

Brintesia circe

Das Wichtigste auf einen Blick

Schmetterling gefährdet
  • Weißer Waldportier lebt besonders auf Trockenrasen in der Nähe von Wäldern
  • Er ist ein Schmetterling aus der Familie der Edelfalter
  • Seine Flügelspannweite beträgt 55 bis 65 mm
  • Die Flügeloberseiten sind dunkelbraun gefärbt mit einer breiten, weißen Querbinde und einzelnen Flecken am Flügelaußenrand
  • Graubraun ist die Unterseite der Hinterflügel und ebenfalls mit einer weißen, breiten Binde versehen
  • Die zweite schwache Binde ist nahe dem Flügelansatz und reicht nur bis zur Flügelmitte
  • Unterseits der Vorderflügel zeigt sich nahe der Spitze ein großer weißer Fleck mit einem schwarzen Punkt in der Mitte
  • Weißer Waldportier ist tagaktiv und sie fliegen in einer Generation von Juni bis September
  • Sie besuchen die Blüten der Wiesen-Flockenblume, Acker-Kratzdistel, Gemeiner Wirbeldost, Wilde Karde, Wilde Platterbse, Tauben-Skabiose
  • Die Weibchen verlieren während des Fluges ihre Eier auf den Boden
  • Nach dem Schlüpfen suchen die hellgraubraunen Raupen nach einer geeigneten Futterpflanze wie die Aufrechte Trespe, Fieder-Zwenke, Dreizahn, Rasen-Schmiede und Schaf-Schwingel
  • Die Überwinterung findet im Raupenstadium statt und im folgendem Jahr verpuppen sie sich in einen Ort unter der Erde
Allgemein
Familie: Tagfalter
Gefährdung (Rote Liste): gefährdet
Schmetterling
Spannweite: 55-65 mm
Vorkommen:
Raupe
Vorkommen:
Länge: 35 mm

Fotos

aaltair/
Davide Bonora/

Blütenbesuch

Raupenfutterpflanzen

Ähnliche Arten