Zweibrütiger Sonnenröschen-Bläuling wird auch Dunkelbrauner Bläuling oder Heidenwiesenbräunling genannt
Der Tagfalter hat eine Flügelspannweite von 22 bis 27 mm
Seine Flügeloberseiten sind dunkelbraun mit deutlich orangefarbenen Randflecken auf den Vorder- und Hinterflügeln
Hell graubraun zeigen sich die Unterseiten der Flügel
Auf ihnen sind schwarze, hell umrandetete Punkte und breite, orange gefärbte Flecken zu erkennen und diese sind in einer Binde angeordnet
Ihre Lebensräume sind die warmen, sonnigen und trockenen Gebiete, zum Beispiel auf Trockenrasen, an sonnigen Waldrändern oder auch in Sandgruben
Zweibrütiger Sonnenröschen-Bläuling fliegen in zwei Generationen im Jahr und besuchen die Blüten von Pflanzen wie Acker-Kratzdistel, Berg-Sandglöckchen, Gewöhnlicher Hornklee, Kuckucks-Lichtnelke, Oregano, Tauben-Skabiose, Breitblättriger Thymian
Die Weibchen legen ihre Eier einzeln auf die Blüten oder Stängel der Futterpflanzen
Bei den jungen Raupen ist der untere Teil der Blätter bevorzugt und die größeren Raupen fressen das ganze Blatt
Sie ernähren sich von dem Gelben Sonnenröschen, Apenninen Sonnenröschen, aber auch von dem Kleinen Storchschnabel, dem Zwerg-Storchschnabel, Weicher Storchschnabel, Schlitzblättriger Storchschnabel, Gewöhnlicher Reiherschnabel