Kuckucks-Lichtnelke (Lychnis flos-cuculi)
Quelle: Ksenia Lada/shutterstock.com
Wichtige Insekten-pflanze

Kuckucks-LichtnelkeSilene flos-cuculi

Lychnis flos-cuculi

Das Wichtigste auf einen Blick

heimische Wildform Staude winterhart Wichtige Raupenfutterpflanze essbar lange Blühzeit
  • Einheimisches Nelkengewächs
  • Verbreitet in Mooren und Sümpfen vorkommend
  • Mehrjährig und winterhart
  • Rosafarbene Blüten in Trugdolden
  • Charakteristisch zerfranste, tief geschlitzte Kronblätter
  • Kugelige Früchte mit nierenförmigen Samen
  • Bestäubung vor allem durch Schmetterlinge
  • Nektarpflanze und Raupenfutter für 11 Schmetterlinge
  • Pollenquelle für drei Wildbienenarten
  • Essbar, alte Heilpflanze
🏡 Standort
Licht: Sonne
Boden: durchlässig bis humos
Wasser: frisch
Nährstoffe: nährstoffreicher Boden
PH-Wert: sauer
🌱 Wuchs
Pflanzenart: Staude
Höhe: 60 - 80 cm
Breite: 20 - 30 cm
frostverträglich: bis -23 °C (bis Klimazone 6)
Wurzelsystem: Flachwurzler
🌼 Blüte
Blütenfarbe: rosa
Blühzeit:
j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
Blütenform: strahlenförmig, kronröhrig, radiärsymmetrisch
🍃 Laub
Blattfarbe: grün
Blattphase: wintergrün
Blattform: lanzettlich, schmal
Schneckenunempfindlich: ja
🐝 Ökologie
Bestandssituation (Rote Liste): sehr häufig
Gefährdung (Rote Liste): ungefährdet
Wildbienen: 12 (Nektar und/oder Pollen, davon keine spezialisiert)
Schmetterlinge: 9
Raupen: 8 (davon 4 spezialisiert)
Nektarwert: 3/4 - viel
pollenwert: 3/4 - viel
ℹ️ Sonstiges
ist essbar
Pflanzen je ㎡: 7
⤵️ Klassifizierung
Ordnung: Nelkenartige
Familie: Nelkengewächse
Gattung: Pechnelken

Anzeige*

Lychnis flos-cuculi - Naturgartenshop.com
Naturgartenshop.com
Lychnis flos-cuculi
ab 2,60 €
Versandkosten: 0,00 €
Jetzt kaufen*
Heimische Wildpflanzen sind die neuen Exoten
Markus Wichert

Heimische Wildpflanzen sind vielerorts selten geworden und damit die neuen Exoten in unseren Gärten. Sie sind, im Gegensatz zu Neuzüchtungen und Neuankömmlingen, eine wichtige Nahrungsquelle für Wildbienen und Schmetterlinge. In puncto Stand- und Klimafestigkeit sind sie anderen Arten deutlich überlegen. Auch kalte Winter überleben sie meist ohne Probleme. Gut für dich, gut für die Natur.
Also pflanzt heimische Arten, so wie diese!

Markus Wichert Naturgärtner

Was ist Kuckucks-Lichtnelke?

Kuckucks-Lichtnelke (Lychnis flos-cuculi) gehört zur Familie der Nelkengewächse (Caryophyllaceae). Es handelt sich dabei um eine ausdauernde krautige Pflanze mit bodenständiger Blattrosette und bis zu 80 Zentimeter hohen Stängeln, die teilweise Blütenstände tragen. Man findet sie verbreitet in Mooren, Sümpfen und feuchten Wiesen.

Die Grundblätter sind spatelförmig, die Stängelblätter kleiner und schmal-lanzettlich mit glattem Rand. Bei den Blütenständen handelt es sich um lockere Trugdolden mit fünfzähligen rosafarbenen Blüten. Sie sind radiärsymmetrisch, mit zu einer Röhre verwachsenen Kelchblättern und vierfach tief geschlitzten Kronblättern, die ihr ein zauseliges Aussehen geben. Bei der Frucht handelt es sich um bis zu acht Millimetern große kugelige Kapsel, die sich oben öffnet und die dunkelbraunen Samen entlässt. Diese sind nierenförmig und auf ihrer Oberfläche mit feinen Spitzen besetzt.

Kuckucks-Lichtnelke im Garten

Quelle: Ihor Hvozdetskyi/shutterstock.com

Standort

Die Kuckucks-Lichtnelke bevorzugt einen wechselfeuchten nährstoffreichen und mäßig sauren Lehm- und Tonboden mit Sonne oder Halbschatten. Allzu viel Nährstoffe verträgt sie ebenso wenig wie langanhaltende Trockenheit.

Schnitt

Ein Schneiden ist bei der Kuckucks-Lichtnelke nur zum Entfernen alter Triebe oder zur Begrenzung der Ausbreitung notwendig. Mit dem Entfernen der Fruchtkapseln verhindert man die Selbstaussaat.

Vermehrung

Die Vermehrung der Kuckucks-Lichtnelke erfolgt vor allem durch die zahlreichen Ausläufer wie auch mithilfe der reichlich gebildeten Samen. Für ihre Ausbreitung sorgt sie auch fleißig selbst.

Verwendung

Mit ihrer Vorliebe für feuchten Grund ist die Kuckucks-Lichtnelke ein idealer Blumenschmuck für die Randbepflanzung von Gartenteichen oder morastigen Stellen im Garten.

Schädlinge

Schädlinge und Krankheiten können der robusten Kuckucks-Lichtnelke kaum etwas anhaben. Blattläuse finden sich bisweilen an den Blüten und frischen Blättern.

Ökologie

Quelle: Tomas Vynikal/shutterstock.com

Die Bestäubung der Kuckucks-Lichtnelke kann wegen der langen Röhren nur mithilfe von langrüsseligen Insekten erfolgen, vor allem durch Schmetterlinge. Daneben findet auch Selbstbestäubung statt. Sie wird von 11 Schmetterlingen als Nektarpflanze und/oder als Raupenfutter verwendet, etwa von der namengebenden Kuckucknelken-Kapseleule (Hadena confusa), Raps-Weißling (Pieris napi) oder dem Zitronenfalter (Gonepterys rhamni).

Den Pollen sammeln drei Wildbienen für ihre Nachkommen, die Gewöhnliche Furchenbiene (Halictus tumulorum) sowie die Zweifarbige Sandbiene (Andrena bicolor) und die Furchenbiene Lasioglossum pauxillum.

Wissenswertes

Den Namen hat die Kuckucks-Lichtnelke von den im Frühjahr häufig in den Blattachseln zu findenden Nestern von Schaumzikaden. Diese habe im Volksmund die scherzhafte Bezeichnung Kuckucksspucke. Die Saponine enthaltenden Wurzeln hat man früher zum Waschen benutzt; als Heilpflanze spielt sie nur eine untergeordnete Rolle, etwa zur Behandlung von Atheromen.

Neben der Wildform gibt es auch weiß blühende Zuchtsorten.

Was sind mehrjährige Stauden?
Markus Wichert

Mehrjährige Stauden bleiben über viele Jahre erhalten. Den Winter überdauern sie eingezogen in Wurzeln, Zwiebeln oder anderen unterirdischen Speicherorganen und treiben im nächsten Frühjahr wieder aus.

Markus Wichert Naturgärtner
Weiterlesen

Anzeige*

Lychnis flos-cuculi - Naturgartenshop.com
Naturgartenshop.com
Lychnis flos-cuculi
ab 2,60 €
Versandkosten: 0,00 €
Jetzt kaufen*

Fotos (6)

Gesamte Pflanze Kuckucks-Lichtnelke
Quelle: Ksenia Lada/shutterstock.com
Knospe Kuckucks-Lichtnelke
Quelle: Bjoertvedt, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons
Blüte Kuckucks-Lichtnelke
Quelle: Agnieszka Kwiecie?, Nova, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons
Gesamte Pflanze Kuckucks-Lichtnelke
Quelle: Agnieszka Kwiecie?, Nova, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons
Blüte Kuckucks-Lichtnelke
Quelle: Ihor Hvozdetskyi/shutterstock.com
Blüte Kuckucks-Lichtnelke
Quelle: Tomas Vynikal/shutterstock.com

Sortentabelle

Lychnis flos-cuculi
Quelle:Ksenia Lada/shutterstock.com
Lychnis flos-cuculi 'Petit Henry'
Kuckucks-Lichtnelke 'Petit Henry'
Lychnis flos-cuculi 'Petite Jenny'
Kuckucks-Lichtnelke 'Petite Jenny'
Lychnis flos-cuculi 'White Robin'
Quelle:Ole Schoener/shutterstock.com
Kuckucks-Lichtnelke 'White Robin'
PflanzeWuchsStandortBlüteKaufen
Kuckucks-LichtnelkeWildform

60 - 80 cm
20 - 30 cm

j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
ab 2,60 €
Kuckucks-Lichtnelke 'Petit Henry'

ab 10,50 €
Kuckucks-Lichtnelke 'Petite Jenny'

ab 10,50 €
Kuckucks-Lichtnelke 'White Robin'

20 - 40 cm

j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d

Häufige Fragen

Wo kann man Kuckucks-Lichtnelke kaufen?

Am naheliegendsten ist der Kauf in einer Gärtnerei oder einer Baumschule deiner Region.
Unter "Kuckucks-Lichtnelke kaufen" findest du sofort erhältliche Angebote unterschiedlicher Internet-Anbieter.

Ist die Kuckucks-Lichtnelke giftig?

Nein, man kann ihre Blätter und die rosafarbenen Blüten essen und in Wildkräutersalat oder einem Kräuterpesto verwenden. Als Heilpflanze spielt sie heutzutage keine Rolle mehr. Tabernaemontanus empfiehlt sie äußerlich angewendet zur Wundbehandung und bei Prellungen und Verstauchungen.

Wert für Insekten und Vögel

Kuckucks-Lichtnelke ist in Mitteleuropa heimisch und Nahrungsquelle/Lebensraum für Bienen, Schmetterlinge und Schmetterlingsraupen

spezialisierte Wildbienen:
keine
Wildbienen ingesamt:
0
Nektar und/oder Pollen
Schmetterlinge:
0
Raupen spezialisiert:
0
Raupenarten:
0
Nektarwert:
0/4
viel
Pollenwert:
0/4
viel

Wildbienenarten

Schmetterlingsarten

Kuckucks-Lichtnelke kaufen

Naturgartenshop.com
Lychnis flos-cuculi
2,60 €
Versandkosten: 0,00 €
Jetzt kaufen*
WildLand - heimische Wildpflanzen in Öko-Qualität
Lychnis flos-cuculi
3,40 €
Versandkosten: 7,90 €
Jetzt kaufen*
Baumschule Horstmann
Kuckucks-Lichtnelke*
Topfware
4,80 €
Versandkosten: 6,90 €
Jetzt kaufen*

Gute Kombinationspartner im Garten

Alle passenden Pflanzen anzeigen

Ähnliche Pflanzen

Themen

Heckenpflanzen
Quelle: Ruth Swan/shutterstock.com
Pflanzen für Tiere
Pflanzen für Tiere
Quelle: Photo by Peter Monsberger from Pexels
Pflanzen für Tiere
Quelle: Tamara Lopes/shutterstock.com
Quelle: Onelia Pena/ shutterstock.com
Am Inhalt mitgewirkt haben:
Dr. rer. medic. Harald Stephan
Dr. rer. medic. Harald Stephan Diplom-Biologe
Markus Wichert
Markus Wichert Naturgärtner
Thomas Puhlmann
Thomas Puhlmann Balkongärtner
Sebastian Hadj Ahmed
Sebastian Hadj Ahmed Balkongärtner
Stand:
10.02.2023