Was ist Mädesüß?
Mädesüß (Filipendula ulmaria) aus der Familie der Rosengewächse (Rosaceae) ist eine eineinhalb Meter Höhe erreichende einheimische Staude, die in Nord- und Mitteleuropa auf feuchten Wiesen, Auwäldern und Bachufern häufig vorkommt. Unterirdisch breitet es sich mit knollig verdickten, spindelförmigen Rhizomen aus. In der unteren Hälfte stehen an kantigen Stängeln die Blätter, deren Fiedern mit ihren ausgeprägten Blattadern, der Form und ihrem doppelt gesägten Rand an die der Ulme erinnern und zum botanischen Artnamen ulmaria, Ulmen-ähnlich geführt haben. Auch das volkstümliche Rüsterstaude leitet sich von Rüster für Ulme ab.
Oberhalb des Blattwerkes verzweigt sich der Stängel und endet mit vielstrahligen Trugdolden, in denen die kleinen weißen Blüten dicht an dicht stehen. Sie verströmen einen zarten Duft von Honig, Mandel und Orange, der weithin wahrnehmbar ist. Aus ihnen entwickeln sich kleine gebogene Nüsschen mit millimetergroßen Samen. Sie bleiben teilweise bis ins darauffolgende Frühjahr an den vertrockneten Blütenständen stehen und sorgen für weitere Verbreitung.
Mädesüß im Garten

Quelle: Ewelina Szwejda/shutterstock.com
Standort
Im Garten bevorzugt das Mädesüß ebenso wie in der freien Natur feuchte, durchlässige und nährstoffreiche Böden mit Sonne oder Halbschatten. Es ist absolut frostunempfindlich und übersteht auch kräftige Winter unbeschadet.
Schnitt
Im Herbst schneidet man das Mädesüß bis dicht über dem Boden ab. Im folgenden Jahr treibt es umso reichhaltiger neu aus.
Vermehrung
Die Vermehrung gelingt am einfachsten durch Ableger, indem man den Wurzelstock alter Pflanzen teilt. Darüber hinaus sät sich das Mädesüß auch selbst aus.
Verwendung
Das Mädesüß macht sich in Gruppen am besten. Für die Ufer von Gartenteichen oder feuchte Wiesen ist es gut geeignet.
Schädlinge
Mädesüß wird selten von Krankheiten und Parasiten heimgesucht. Zu den Schädlingen gehört der artspezifische Rostpilz Triphragmium ulmariae, der auf der Unterseite der Blätter auffällige längliche und orangerote Schwellungen hervorruft. Mehltau tritt selten auf.
Ökologie

Quelle: FotoHelin/shutterstock.com
Mädesüß liefert wenig Nektar, aber sichert sich als besonders reichhaltige Pollenpflanze zahlreiche Besucher. Als Bestäuber finden sich Bienen, Fliegen, Schwebfliegen und Käfer ein. In Deutschland sind etwa 14 Arten von Schmetterlingen weniger an den Blüten als am Grün als Raupenfutter interessiert. Dazu gehören das Kleine Nachtpfauenauge (Saturnia pavonia), der Mädesüß-Perlmuttfalter (Brenthis ino) und der Faulbaum-Bläuling (Celastrina argiolus).
Wissenswertes
Der alte botanische Name des Mädesüß ist uns durch ein Medikament vertraut: Spiraea findet sich im Namen von Aspirin wieder, das den Wirkstoff Acetylsalicylsäure enthält. Das A- steht für Acetyl-, -spirin für Spiersäure, ein Synonym für Salicylsäure, deren Namen sich von der Weide (Salix spec.) herleitet. Früher verwendete man beide Heilpflanzen gegen Kopfschmerzen. Acetylsalicylsäure ist in der chemischen Industrie leichter herzustellen als die natürliche Salicylsäure oder das Salicylaldehyd, das in den Blüten des Mädesüß oder in Weidenrinde vorkommt.
Schriftlich wird die heilende Wirkung von Mädesüß in den Kräuterbüchern des späten Mittelalters erstmalig erwähnt. Blüten und Blätter enthalten neben Flavonoiden und Gerbstoffen etherische Öle, aus denen beim Trocknen die Salicylverbindungen entstehen. Die Naturheilkunde verwendet einen daraus zubereiteten Tee bei Erkältungen, Rheuma sowie als harntreibendes und fiebersenkendes Mittel.
Darüber hinaus nutzte man früher das aromatische Mädesüß für die Herstellung von Getränken, etwa für Honigwein (Met) und Bier, das man bis ins hohe Mittelalter mit heute abenteuerlich anmutenden Kräutern versetzte.
Was sind mehrjährige Stauden?
Mehrjährige Stauden bleiben über viele Jahre erhalten. Den Winter überdauern sie eingezogen in Wurzeln, Zwiebeln oder anderen unterirdischen Speicherorganen und treiben im nächsten Frühjahr wieder aus.
Markus Wichert
Naturgärtner