Nachtviole (Hesperis matronalis)
Nachtviole: Blüte
Super Insekten-pflanze

Nachtviole

Hesperis matronalis

Das Wichtigste auf einen Blick

eingebürgerter Neophyt (Wildform) Zweijährige winterhart Super Insektenpflanze lange Blühzeit
  • Lange eingebürgerte Zierpflanze
  • Gehört zur Familie der Kreuzblütler
  • Verzweigte, bis einen Meter hohe Stängel mit lanzettlichen Blättern
  • Angenehm duftende violette Blüten in endständigen Trauben
  • Wenig anspruchsvoll, Boden sollte lockern und nährstoffreich sein
  • Auch für schattige Stellen geeignet
  • Gute Bienenweide
  • Bestäubung vor allem durch Nachtfalter
  • Raupenfutter für Schmetterlinge und Pollenlieferant für Wildbienen
  • Alte Heilpflanze, schwach giftig
🏡 Standort
Licht: Sonne bis Schatten
Boden: durchlässig bis humos
Wasser: frisch bis trocken
Nährstoffe: nährstoffreicher Boden
PH-Wert: basisch / kalk
🌱 Wuchs
Pflanzenart: Zweijährige
Wuchs: buschig, horstbildend, versamend
Höhe: 40 - 100 cm
Breite: 30 - 50 cm
frostverträglich: bis -40 °C (bis Klimazone 3)
Wurzelsystem: Flachwurzler
🌼 Blüte
Blütenfarbe: violett
Blühzeit:
j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
Blütenform: kreuzförmig
Blütenduft ja
🍃 Laub
Blattfarbe grün
Blattphase sommergrün
Blattform lanzettlich, gesägt, fein behaart
Blatt aromatisch ja
Schneckenunempfindlich ja
🐝 Ökologie
Wildbienen: 32 (Nektar und/oder Pollen, davon 7 spezialisiert)
Nektarwert: 2/4 - mäßig
⤵️ Klassifizierung
Ordnung: Kreuzblütlerartige
Familie: Kreuzblütler
Gattung: Nachtviolen

Anzeige*

Hesperis matronalis - Naturgartenshop.com
Naturgartenshop.com
Hesperis matronalis
ab 4,50 €
Versandkosten: 0,00 €
Jetzt kaufen*

Was ist Gewöhnliche Nachtviole?

Die Gemeine oder Gewöhnliche Nachtviole (Hesperis matronalis) gehört zur Familie der Kreuzblütler (Apiaceae) und ist in Europa und Westasien weit verbreitet. Bei uns ist sie schon lange eingebürgert und vielerorts aus Gärten, wo sie eine beliebte Zierpflanze ist, ausgewildert. Man findet sie zerstreut in Wäldern und Gebüschen von Flussauen, an Zäunen und Wegrändern.

Die zweijährigen oder ausdauernd wachsenden krautigen Pflanzen erreichen einen Wuchshöhe von 40-100 Zentimetern und entspringen einer spindelförmigen Wurzel. Ihre Stängel sind aufrecht und verzweigt und wie die Blätter kahl oder rau behaart. Die eiförmigen bis lanzettlichen Blätter stehen vor allem unten an der Pflanze dicht, sie sind gestielt und haben einen gezähnten, seltener glatten Rand.

Die zwei Zentimeter großen Blüten erscheinen in endständigen Trauben; sie sind typische vierzählige und zwittrige Kreuzblüten mit violetten grün gespitzten Kelchblättern und violetten, genagelten und verkehrt-eiförmigen Kronblättern. Als Früchte bilden sich 4-10 Zentimeter lange Schoten mit drei Millimeter großen Samen.

Gewöhnliche Nachtviole im Garten

Quelle: karstenmuecke/shutterstock.com

Standort

Die Gewöhnliche Nachtviole ist wenig anspruchsvoll, bevorzugt aber einen nährstoff- und basenreichen, locker-humosen steinigen oder kiesig-sandigen Lehm- und Tonboden. Sie steht am liebsten im Halbschatten und verträgt auch schattige Standorte. Einmal angewachsen verträgt sie auch längere Trockenphasen problemlos.

Schnitt

Mit einem kräftigen Rückschnitt nach der Blüte kann man die Lebensdauer der sonst meist nur zweijährig wachsenden Gewöhnlichen Nachtviole verlängern. Zudem verhindert man so eine Selbstaussaat.

Vermehrung

Die Vermehrung erfolgt am besten mit Samen. Die Pflanzen blühen erst im zweiten Jahr, im ersten bilden sie nur eine Rosette aus Blättern. Mit einer erfolgreichen Selbstaussaat bilden sie schnell große Bestände, die man auch ohne weiteres teilen kann.

Verwendung

Mit ihren hübschen und intensiv riechenden Blüten ist die Gemeine Nachtviole eine Zierde für Bauerngarten, Blumen- und Staudenbeete und macht sich auch gut an Mauern und Zäunen. Sie ist eine wichtige Futterpflanze für Schmetterlinge und eine gute Bienenweide.

Schädlinge

Abgesehen von Schmetterlingsraupen wie die des Kohlweißlings, die sich über die Blätter hermachen, sind Krankheiten und Schädlinge eher selten anzutreffen.

Ökologie

Quelle: meiningi/shutterstock.com

Die Kreuzblüten beginnen gegen Abend zu duften und locken viele nachtaktive Schmetterlinge an. Für die Bestäubung kommen trotz des tief in den Blüten verborgenen Nektars auch Bienen, Schwebfliegen und Tagfalter zur Hilfe. Pollen sammeln die beiden Wildbienen Osmia brevicornis und Andrena haemorrhoa. Als Raupenfutter dient sie unter anderem dem Großen und Kleinen Kohlweißling (Pieris brassicae und Pieris rapae), dem Aurorafalter (Anthocharis cardamines) und Motten wie Plutella porrectella.  Die Verbreitung der Samen erfolgt mit Wind und Wasser oder durch Anhaften an Tieren.

Wissenswertes

Neben der Wildform bekommt man im Gartenfachhandel auch zahlreiche Zuchtsorten und Hybriden. Sie gilt als schwach giftig und wurde früher als Heilpflanze verwendet. Das ätherische Öl der Samen verwendet man unter anderem in der Parfümindustrie.

Was sind zweijährige Pflanzen?
Markus Wichert

Zweijähre Pflanzen bilden im ersten Jahr meist nur eine flache Rosette. Im nächsten Jahr wächst die Pflanze in die Höhe, blüht und versamt sich. Die Pflanze stirbt und aus dem Samen entsteht die nächste Generation.

Markus Wichert Naturgärtner
Weiterlesen

Anzeige*

Hesperis matronalis - Naturgartenshop.com
Naturgartenshop.com
Hesperis matronalis
ab 4,50 €
Versandkosten: 0,00 €
Jetzt kaufen*

Fotos (16)

Blüte Nachtviole
Nachtviole: Blüte
Gesamte Pflanze Nachtviole
Nachtviole: Gesamte Pflanze
Blüte Nachtviole
Quelle: Salicyna, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons
Frucht Nachtviole
Quelle: Matt Lavin from Bozeman, Montana, USA, CC BY-SA 2.0, via Wikimedia Commons
Gesamte Pflanze Nachtviole
Quelle: Meneerke bloem, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons
Gesamte Pflanze Nachtviole
Quelle: Meneerke bloem, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons
Blüte Nachtviole
Quelle: Vladimir Arndt/shutterstock.com
Gesamte Pflanze Nachtviole
Quelle: DariaDS/shutterstock.com
Gesamte Pflanze Nachtviole
Nachtviole: Gesamte Pflanze
Blatt Nachtviole
Nachtviole: Blatt
Gesamte Pflanze Nachtviole
Quelle: karstenmuecke/shutterstock.com
Gesamte Pflanze Nachtviole
Quelle: meiningi/shutterstock.com
Blatt Nachtviole
Nachtviole: Blatt
Blüte Nachtviole
Nachtviole: Blüte
Blatt Nachtviole
Nachtviole: Blatt
Gesamte Pflanze Nachtviole
Nachtviole: Gesamte Pflanze

Sortentabelle

Hesperis matronalis 'Alba'
Quelle:Thijs de Graaf/shutterstock.com
Nachtviole 'Alba'
PflanzeWuchsStandortBlüteKaufen
NachtvioleWildform

buschig, horstbildend, versamend
40 - 100 cm
30 - 50 cm

j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
ab 4,50 €
Nachtviole 'Alba'

ab 5,90 €

Häufige Fragen

Wo kann man Nachtviole kaufen?

Am naheliegendsten ist der Kauf in einer Gärtnerei oder einer Baumschule deiner Region.
Unter "Nachtviole kaufen" findest du sofort erhältliche Angebote unterschiedlicher Internet-Anbieter.

Wofür ist die Gemeine Nachtviole gut?

Die Gemeine Nachtviole wurde früher in der Naturheilkunde wesentlich öfters verwendet als heutzutage. Die Pflanze wirkt harn- und schweißtreibend und fiebersenkend, und die ölhaltigen Samen sollen gegen Husten und Erkältungen helfen. Letztere verwendet man auch zur Herstellung von Parfüms.

Wert für Insekten und Vögel

Nachtviole ist in Mitteleuropa eingebürgert, aber dennoch Nahrungsquelle/Lebensraum für Bienen

spezialisierte Wildbienen:
0
Nektar und/oder Pollen
Wildbienen ingesamt:
0
Nektar und/oder Pollen
Nektarwert:
0/4
mäßig

Wildbienenarten

Nachtviole kaufen

Naturgartenshop.com
Hesperis matronalis
4,50 €
Versandkosten: 0,00 €
Jetzt kaufen*
Baumschule Horstmann
Nachtviole*
Topfware
5,90 €
Versandkosten: 6,90 €
Jetzt kaufen*

Gute Kombinationspartner im Garten

Alle passenden Pflanzen anzeigen

Ähnliche Pflanzen

Themen

Pflanzen für Tiere
Am Inhalt mitgewirkt haben:
Dr. rer. medic. Harald Stephan
Dr. rer. medic. Harald Stephan Diplom-Biologe
Markus Wichert
Markus Wichert Naturgärtner
Thomas Puhlmann
Thomas Puhlmann Balkongärtner
Sebastian Hadj Ahmed
Sebastian Hadj Ahmed Balkongärtner
Stand:
01.06.2023