Von einem Heckensaum spricht man, wenn ein krautiger Streifen eine Sträucher- und Gehölzgruppe umgibt, sie sozusagen "säumt". Es handelt sich um einen Blühstreifen zwischen Hecke und Wiese, der aus vielen unterschiedlichen Pflanzen besteht.
Das Wichtigste auf einen Blick:
- Die Hecke schützt die Pflanzen an ihrem Saum vor dem Wind
- Der Heckensaum hat Ähnlichkeit mit dem Waldrand und begünstigt bunt gemischte Pflanzenarten.
- Je mehr unterschiedliche Pflanzenarten wir in der Hecke und im Heckensaum unterbringen, umso mehr Tiere profitieren davon.
- Eine Hecke bietet rankenden Pflanzen an ihrem Rand gute Klettermöglichkeiten.
Schatten oder Sonne - der Heckenrand bietet vielerlei Pflanzen optimale Bedingungen
- Auf der schattigen Seite fühlen sich Farne, Moose und andere typische Waldpflanzen wie Knoblauchsrauke oder Efeu wohl.
- Auf der sonnigen Heckenseite können mehrjährige blühende Polster und Stauden gepflanzt werden.
- Die Hecke beeinflusst die Nährstoffe im Boden, sodass in ihrer nächsten Umgebung andere Pflanzen gedeihen als außerhalb ihres Einflussbereiches.
- Stickstoffliebende Pflanzenarten, beispielsweise die Große Brennnessel, der Giersch, rankende Zaunwinden und bunt blühende Taubnesseln finden auch im städtischen Umfeld gute Bedingungen.
Die richtige Pflege des Heckensaums
Vor allem während der kalten Jahreszeit lohnt es sich, die Heckensäume unberührt stehen zu lassen, wenn man die überwinternden Tiere nicht stören will.
Selten mähen: Viele
Stauden können
keine Blüten mehr ausbilden, nachdem sie gemäht wurden. So
verschwinden sie nach und nach. Die ökologische Faustformel,
maximal zweimal jährlich zu mähen, ist hier richtig
und wichtig.
Heckenränder und Heckensäume sind kleine
Biotope. Mit einer intensiven Grünflächenpflege fallen sie immer
mehr dem Rasenmäher zum Opfer, damit sinkt der Artenreichtum innerhalb
der Hecken. Ein Schritt zu mehr Biodiversität ist es, wenn man entlang
der Hecken auf mehrmaliges Mähen im Jahr verzichtet.
Heckensäume bereichern mit ihrer Vielfalt jede Hecke zusätzlich
Bietet eine Hecke Unterschlupf, Nistmöglichkeiten und Nahrungsgrundlage für Vögel, kleine Tiere und Insekten, so ergänzt ein bunter Heckensaum genau diese Vorteile und bereichert das Ökosystem mit seiner Vielfalt. Zu einer ökologisch wertvollen Hecke gehört auch ein solcher ein Saum. Zwischen Hecke und Wiese kann man hier eine Fülle von Zwiebelgewächsen und Wildstauden ziehen, die die Insekten über die nahrungsärmere Zeit vor und nach der Baumblüte bringen.