Heimische Wildpflanzen sind die neuen Exoten
Heimische Wildpflanzen sind vielerorts selten geworden und damit die neuen Exoten in unseren Gärten. Sie sind, im Gegensatz zu Neuzüchtungen und Neuankömmlingen, eine wichtige Nahrungsquelle für Wildbienen und Schmetterlinge. In puncto Stand- und Klimafestigkeit sind sie anderen Arten deutlich überlegen. Auch kalte Winter überleben sie meist ohne Probleme. Gut für dich, gut für die Natur.
Also pflanzt heimische Arten, so wie diese!
Markus Wichert
Naturgärtner
Was ist Rapunzel-Glockenblume?
Rapunzel-Glockenblume (Campanula rapunculus) ist eine Art aus der Familie der Glockenblumengewächse (Campanulaceae). Man findet sie zerstreut in Halbtrockenrasen, warmen Fettwiesen, am Saum sonniger Gebüsche, an Böschungen und Wegrainen. Es handelt sich dabei um eine mehrjährige krautige Pflanze, die eine Wuchshöhe von bis zu 90 Zentimetern erreicht.
Sie entspringt einer dicken rübenartigen Wurzel, die die kantigen aufrechten und erst im oberen Drittel verzweigten Stängel und eine Blattrosette trägt. Die Rosettenblätter sind umgekehrt-eiförmig und am Rand gezähnt, die oberen Stängelblätter lanzettlich. Die seitlichen Blattstiele weisen nahe am Grund zwei Hochblätter auf. Blätter wie Stängel sind mit abstehenden Haaren besetzt.
Die Blütenstände sind lang und schmal rispig, fast traubenartig und bestehen aus locker stehenden Glockenblumen. Diese sind fünfzählig, radiärsymmetrisch und zwittig, mit schmal-lanzettlichen grünen Kelchblättern und zu zwei Dritteln zu einer glockigen Röhre verwachsenen hellblauen bis violetten Kronblättern.
Rapunzel-Glockenblume im Garten
Standort
Die Rapunzel-Glockenblume möchte einen frischen bis mäßig trockenen, nährstoff- und basenreichen humosen und lockeren, steinigen, sandigen oder reinen Lehm- und Lössboden mit viel Wärme. Sie steht am liebsten in der Sonne oder zumindest im Halbschatten.
Schnitt
Ein Schneiden ist nur zum Entfernen alter Triebe notwendig.
Vermehrung
Die Vermehrung der Rapunzel-Glockenblume erfolgt durch Aussaat.
Verwendung
Mit ihren blauen Glocken ist die Pflanze ein hübscher Farbtupfer in Blumenbeeten und Rabatten und als essbare Pflanze auch für den Nutzgarten geeignet.
Schädlinge
Blattläuse sind an den frischen Trieben nicht unüblich, und bisweilen treten Pilzerkrankungen wie Rostpilze und Mehltau auf.
Ökologie
Die Bestäubung der Rapunzel-Glockenblume erfolgt durch Bienen und Hummeln. Den Pollen als Proviant für ihre Brut sammeln sechs Wildbienen, drei Sandbienen (Andrena spec.) sowie Chelostoma campanularum, Lasioglossum costulatum und Melitta haemorrhoidalis.
Wissenswertes
Die rosettig stehenden Blätter der Rapunzel-Glockenblume nutzt man ebenso wie die des Feldsalats (Valerianella locusta) als Salat – beiden gemein ist die vielerorts übliche Bezeichnung Rapunzel.
Was sind mehrjährige Stauden?
Mehrjährige Stauden bleiben über viele Jahre erhalten. Den Winter überdauern sie eingezogen in Wurzeln, Zwiebeln oder anderen unterirdischen Speicherorganen und treiben im nächsten Frühjahr wieder aus.
Markus Wichert
Naturgärtner