Zum Pflanzenprofil:

https://www.naturadb.de/pflanzen/ranunculus-repens/

Kriechender Hahnenfuß (Ranunculus repens)
Kriechender Hahnenfuß: Gesamte Pflanze
Super Insekten-pflanze

Kriechender Hahnenfuß

Ranunculus repens

Das Wichtigste auf einen Blick

heimische Wildform Staude winterhart Super Insektenpflanze bedingt essbar lange Blühzeit
  • Einheimisches Hahnenfußgewächs
  • In Europa auf Wiesen, Äckern und Wegrändern weit verbreitet
  • Oft als Unkraut angesehen
  • Schnelle Verbreitung mit oberirdisch wurzelnden Ausläufern und Samen
  • Goldgelbe „Butterblumen“
  • Nektarlieferant für vier Schmetterlinge
  • Wichtige Pollenquelle für Honigbienen und 13 Wildbienen
  • Bekämpfung mit regelmäßigem Rupfen, Mähen und Ausstechen
  • Schwach giftig durch Protoanemonin
  • Getrocknet für Haus- und Nutztiere unschädlich
🏡 Standort
Licht: Sonne bis Halbschatten
Boden: lehmig
Wasser: feucht bis frisch
Nährstoffe: nährstoffreicher Boden
🌱 Wuchs
Pflanzenart: Staude
Höhe: 15 - 50 cm
frostverträglich: bis -40 °C (bis Klimazone 3)
Wurzelsystem: Flachwurzler
🌼 Blüte
Blütenfarbe: gelb
Blühzeit:
j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
Blütenform: schalenförmig

Thematisch passende Pflanzen:

🍃 Laub
Blattfarbe: grün
Blattform: fiederteilig, eingeschnitten, 3 - zählig
🐝 Ökologie
Bestandssituation (Rote Liste): sehr häufig
Gefährdung (Rote Liste): ungefährdet
Wildbienen: 27 (Nektar und/oder Pollen, davon 2 spezialisiert)
Schmetterlinge: 10
Raupen: 6 (davon keine spezialisiert)
Schwebfliegen: 55
Käfer: 2
Nektarwert: 1/4 - gering
Pollenwert: 1/4 - gering

Thematisch passende Pflanzen:

🌐 Einheimische Verbreitung

Bitte beachte, dass die angezeigte Verbreitung auf der Karte lediglich als grobe Orientierungshilfe dienen soll. Für eine detailliertere Darstellung und mehr Informationen zur Verbreitung besuche doch gern floraweb.de.

Verbreitung:
häufig
mittel
gering
Höhenlage: planar (<100m1 / <300m)2
bis
subalpin (1000m-1100m1 / 1500m-2500m)2

1 Mittelgebirge / 2 Alpen⁠

ℹ️ Sonstiges
ist essbar Verwendung: Gewürz getrocknet
ist giftig: leicht giftig
⤵️ Klassifizierung
Ordnung: Hahnenfußartige
Familie: Hahnenfußgewächse
Gattung: Hahnenfuß
Heimische Wildpflanzen sind die neuen Exoten
Markus Wichert

Heimische Wildpflanzen sind vielerorts selten geworden und damit die neuen Exoten in unseren Gärten. Sie sind, im Gegensatz zu Neuzüchtungen und Neuankömmlingen, eine wichtige Nahrungsquelle für Wildbienen und Schmetterlinge. In puncto Stand- und Klimafestigkeit sind sie anderen Arten deutlich überlegen. Auch kalte Winter überleben sie meist ohne Probleme. Gut für dich, gut für die Natur.
Also pflanzt heimische Arten, so wie diese!

Markus Wichert Naturgärtner

Was ist Kriechender Hahnenfuß?

Kriechender Hahnenfuß oder Butterblume (Ranunculus repens) ist ein in Europa weit verbreiteter Vertreter der Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae). Wie der Name bereits verrät kriecht die krautige Pflanze mithilfe von Ausläufern, die an den Knoten Wurzeln bilden und für die Verbreitung des 10-50 Zentimeter hohen Gewächses sorgen. Man findet ihn auf Wiesen, Wegrändern, Äckern und Feldern wie auch als Pionierpflanze auf Brachgelände und Schuttplätzen.

Die dreizählig gefiederten, bei einigen Exemplaren behaarten Blätter bestehen aus dreispaltigen oder gelappten Fiederblättern, die am Rand grob gezähnt sind und bilden eine bodenständige Rosette. Der entspringen auch die blühenden Triebe, an deren Ende die bis zu drei Zentimeter großen goldgelb glänzenden schüsselförmigen Blüten stehen. Die einsamigen Früchte sind kleine Nüsschen.

Kriechender Hahnenfuß im Garten

Quelle: Paul Smith (Romfordian/Sootyskye), CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons

Standort

Der Kriechende Hahnenfuß bevorzugt einen feuchten, humusreichen oder lehmigen Boden und kommt auch mit zeitweiser Überflutung klar. Er ist absolut winterfest und gedeiht sowohl in der Sonne als auch im Halbschatten.

Schnitt

Will man den Kriechenden Hahnenfuß in Beeten und Rasen loswerden, so muss man ihn regelmäßig rupfen oder abmähen. Die tiefreichenden Wurzeln kann man nur mit einem Unkrautstecher halbwegs erfolgreich entfernen.

Vermehrung

Die Vermehrung des Kriechenden Hahnenfußes erfolgt mit seinen oberirdischen Ausläufern, die sich rasch in alle Richtungen ausbreiten und wurzelnd eigenständige Pflänzchen bilden. Ebenso verbreiten sich die Samen durch Selbstaussaat oder mithilfe des Windes oder durch Tiere.

Verwendung

Auch wenn er den meisten Gärtnern als Unkraut gilt, sollte man doch einige Exemplare im Garten stehenlassen, denn der Kriechende Hahnenfuß ist eine gute Futterpflanze für Bienen und Schmetterlinge. In Beet und Rasen hingegen muss man ihn beizeiten in Schach halten, bevor sein Wachstum ausufert.

Schädlinge

Mit Schädlingen und Krankheiten hat der schnellwüchsige Kriechende Hahnenfuß selten zu kämpfen. Mit seinem geringen Gehalt von Protoanemonin ist er schwach giftig und hält sich Fraßfeinde damit vom Leib.

Ökologie

Quelle: RhinoMind, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons

Der einheimische Kriechende Hahnenfuß wird von Honigbienen, 13 Wildbienen und vier Schmetterlingen besucht. Letztere nutzen ihn nur als Nektarpflanze, nicht aber als Raupenfutter. Es handelt sich dabei allesamt um Tagfalter, nämlich den Gelbbindigen Mohrenfalter (Erebia meolans), Goldenen Scheckenfalter (Euphydrias aurinia), das Waldbrettspiel (Pararge aegeria) und den Roten Würfel-Dickkopffalter (Spialia sertorius). Pollen und Nektar sammeln vor allem Furchenbienen (Halictus spec.), Schmalbienen (Lasioglossum spec.) und Mauerbienen (Osmia spec.).

Wissenswertes

Der Kriechende Hahnenfuß hat ein abwechslungsreiches Erscheinungsbild, bei dem die Blätter und Triebe unterschiedlich behaart sind und die Blüten verschiedene Durchmesser erreichen. Mit seinen schnellwachsenden Ausläufern bedeckt er rasch ganze Flächen und gilt vielen Gärtnern und Landwirten als Unkraut. Er ist ein Tiefwurzler, dessen unterirdische Teile bis zu einem halben Meter in die Erde reichen.

Was sind mehrjährige Stauden?
Markus Wichert

Mehrjährige Stauden bleiben über viele Jahre erhalten. Den Winter überdauern sie eingezogen in Wurzeln, Zwiebeln oder anderen unterirdischen Speicherorganen und treiben im nächsten Frühjahr wieder aus.

Markus Wichert Naturgärtner
Weiterlesen

Fotos (7)

Gesamte Pflanze Kriechender Hahnenfuß
Kriechender Hahnenfuß: Gesamte Pflanze
Blüte Kriechender Hahnenfuß
Kriechender Hahnenfuß: Blüte
Blatt Kriechender Hahnenfuß
Kriechender Hahnenfuß: Blatt
Blatt Kriechender Hahnenfuß
Kriechender Hahnenfuß: Blatt
Gesamte Pflanze Kriechender Hahnenfuß
Kriechender Hahnenfuß: Gesamte Pflanze
Blüte Kriechender Hahnenfuß
Quelle: RhinoMind, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons
Gesamte Pflanze Kriechender Hahnenfuß
Quelle: Paul Smith (Romfordian/Sootyskye), CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons

Häufige Fragen

Ist Kriechender Hahnenfuß giftig?

Ja, aber nur geringfügig. Er enthält wie alle Hahnenfußgewächse in seinen krautigen Anteilen Protoanomin, hier etwa 0,01 Prozent. Dabei handelt es sich um ein Nervengift, das zu Übelkeit, Erbrechen und Durchfall und bei hohen Dosen zu Krämpfen und Lähmungen führt. Bei empfindlichen Personen ruft der Kontakt der Haut mit dem Saft des Kriechenden Hahnenfußes zu Rötungen und juckenden Bläschen (Hahnenfußdermatitis). Im Heu ist eine Beimischung von Kriechendem Hahnenfuß für Haustiere und Nutztiere unbedenklich, denn beim Trocknen wird aus dem giftigen Protoanemonin das ungiftige Anemonin.

Wie wird man Kriechenden Hahnenfuß im Garten los?

Für gepflegte Rasen und Beete ist der Kriechende Hahnenfuß kaum geeignet, denn mit seinen tiefreichenden Wurzeln, schnellwachsenden Ausläufern und seiner Konkurrenzstärke verdrängt er andere Pflanzen rasch. Im Rasen bilden sich Löcher und in Blumenbeeten bleiben der Nachbarschaft kaum genug Nährstoffe. Wer ihn bekämpfen möchte, muss dafür regelmäßig rupfen, Rasen mähen und den tiefreichenden Wurzeln mit einem Unkrautstecher zu Leibe rücken. Es gilt dabei die Verbreitung mit den wurzelnden Trieben und reichlich gebildetem Samen zu verhindern. Bei alledem sollte man bedenken, dass der Kriechende Hahnenfuß auch einen hohen ökologischen Wert hat: Er ist eine gute Bienenweide und liefert etlichen Tagfaltern Nektar.

Wert für Insekten und Vögel

Kriechender Hahnenfuß ist in Mitteleuropa heimisch und Nahrungsquelle/Lebensraum für Bienen, Schmetterlinge und Schmetterlingsraupen

spezialisierte Wildbienen:
0
Auf Pollen spezialisiert
Wildbienen insgesamt:
0
Nektar und/oder Pollen
Schmetterlinge:
0
Raupenarten:
0
Schwebfliegenarten:
0
Käfer:
0

Wildbienenarten

Schmetterlingsarten

Schwebfliegen

Käfer

Gestaltungsideen

Neuanfang Vorgarten: Üppiges Paradies für Insekten und Tiere
Quelle: Angelika Kuhmann

Ähnliche Pflanzen

Themen

Am Inhalt mitgewirkt haben:
Dr. rer. medic. Harald Stephan
Dr. rer. medic. Harald Stephan Diplom-Biologe
Markus Wichert
Markus Wichert Naturgärtner
Thomas Puhlmann
Thomas Puhlmann Balkongärtner
Sebastian Hadj Ahmed
Sebastian Hadj Ahmed Balkongärtner
Stand:
15.01.2024