Sumpf-Kratzdistel (Cirsium palustre)
Quelle: Image details Casio EX ZR1000 Orikrin1998 CC-BY-3.0, CC BY 3.0, via Wikimedia Commons
Super Insekten-pflanze

Sumpf-Kratzdistel

Cirsium palustre

Das Wichtigste auf einen Blick

heimische Wildform (Archäophyt) Zweijährige winterhart Super Insektenpflanze essbar lange Blühzeit
  • Ist ein Pflanzenart, die zur Unterfamilie der Carduoideae innerhalb der Familie der Korbblüher gehört
  • Das natürliche Verbreitungsgebiet umfasst ganz Europa und das gemäßigte Sibirien
  • Heimische, zweijährige Pflanze für die Sonne und den Halbschatten
  • Besitzt eine grundständige Blattrosette mit aufrechten und wenig verzweigten Stängeln
  • Fällt wegen ihrer steifen, gezackten Laubblätter auf, die oft rötlich unterlaufen, oberseits dunkelgrün und unterseits weiß filzig sind
  • Pinkfarbene, körbchenförmige Blütenstände, leicht mit Spinnweben überzogene behaarte Blütenkörbe im Juli bis September
  • Kommt in feuchte Sumpfwiesen vor, an Ufern und Auwäldern und ist ein Ton- und Vernässungsanzeiger
🏡 Standort
Licht: Sonne bis Halbschatten
Boden: lehmig
Wasser: feucht
Nährstoffe: nährstoffreicher Boden
🌱 Wuchs
Pflanzenart: Zweijährige
Wuchs: krautig, aufrechte Blütenstiele
Höhe: 50 - 150 cm
Breite: 50 - 60 cm
frostverträglich: bis -34 °C (bis Klimazone 4)
Wurzelsystem: Pfahlwurzler
🌼 Blüte
Blütenfarbe: pink
Blühzeit:
j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
Blütenform: strahlenförmig, nur Röhrenblüten, unscheinbar
🍃 Laub
Blattfarbe grün
Blattphase wintergrün
Blattform lineal bis lineallanzettlich
Schneckenunempfindlich ja
🐝 Ökologie
Bestandssituation (Rote Liste): sehr häufig
Gefährdung (Rote Liste): ungefährdet
Wildbienen: 83 (Nektar und/oder Pollen, davon 9 spezialisiert)
Schmetterlinge: 25 (davon keine spezialisiert)
Raupen: 1 (davon keine spezialisiert)
Nektarwert: 3/4 - viel
pollenwert: 2/4 - mäßig
ℹ️ Sonstiges
ist essbar Verwendung: Streckmehl, Wurzelgemüse
Pflanzen je ㎡: 7
⤵️ Klassifizierung
Ordnung: Asternartige
Familie: Korbblütler
Gattung: Kratzdisteln
Heimische Wildpflanzen sind die neuen Exoten
Markus Wichert

Heimische Wildpflanzen sind vielerorts selten geworden und damit die neuen Exoten in unseren Gärten. Sie sind, im Gegensatz zu Neuzüchtungen und Neuankömmlingen, eine wichtige Nahrungsquelle für Wildbienen und Schmetterlinge. In puncto Stand- und Klimafestigkeit sind sie anderen Arten deutlich überlegen. Auch kalte Winter überleben sie meist ohne Probleme. Gut für dich, gut für die Natur.
Also pflanzt heimische Arten, so wie diese!

Markus Wichert Naturgärtner

Sumpf-Kratzdistel im Garten

Standort

Sumpf-Kratzdistel bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort mit lehmigen, nährstoffreichen Boden. Dieser sollte feucht sein. Cirsium palustre ist ein Pfahlwurzler und gut winterhart – verträgt Temperaturen bis -34 °C (bis Klimazone 4).

Weiterlesen

Fotos (3)

Gesamte Pflanze Sumpf-Kratzdistel
Quelle: Image details Casio EX ZR1000 Orikrin1998 CC-BY-3.0, CC BY 3.0, via Wikimedia Commons
Blüte Sumpf-Kratzdistel
Quelle: Buendia22, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons
Blatt Sumpf-Kratzdistel
Quelle: T.Voekler, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons

Wert für Insekten und Vögel

Sumpf-Kratzdistel ist in Mitteleuropa heimisch und Nahrungsquelle/Lebensraum für Bienen, Schmetterlinge und Schmetterlingsraupen

spezialisierte Wildbienen:
0
Nektar und/oder Pollen
Wildbienen ingesamt:
0
Nektar und/oder Pollen
spezialisierte Schmetterlinge:
keine
Schmetterlinge:
0
spezialisierte Raupen:
keine
Raupenarten:
0
Nektarwert:
0/4
viel
Pollenwert:
0/4
mäßig

Wildbienenarten

Schmetterlingsarten

Ähnliche Pflanzen

Themen

Quelle: Foto von daniyal ghanavati von Pexels
Pflanzen für Tiere
Quelle: Ruth Swan/shutterstock.com
Pflanzen für Tiere
Pflanzen für Tiere
Quelle: Photo by Peter Monsberger from Pexels
Pflanzen für Tiere
Quelle: Onelia Pena/ shutterstock.com
Stand:
28.04.2023