Zum Tierprofil:

https://www.naturadb.de/tiere/melanargia-galathea/

Schachbrettfalter

Schachbrettfalter

Melanargia galathea

Das Wichtigste auf einen Blick

Schmetterling ungefährdet
  • Der Schachbrettfalter ist ein anspruchsloser und anpassungsfähiger Falter
  • Er hat eine Flügelspannweite von 3,5 bis 5,5 cm
  • Die Flügeloberseite ist schwarz-weiß gemustert und an der Unterseite sind Augenflecken
  • Lebensräume sind Waldwege und Waldränder, Bahndämme und buschige, sonnige Hänge
  • Fliegt von Juni bis August in einer Generation
  • Das Männchen sucht aktiv nach Weibchen und sitzen gern auf Flockenblumen, Skabiosen, Kratzdisteln, Ringdisteln, um Nektar zu saugen
  • Am Abend sucht der Falter einen Schlafplatz in hohen Gräsern und übernachtet kopfüber
  • Das Weibchen läßt nach der Paarung seine Eier einfach auf den Boden fallen und die jungen Raupen begeben sich direkt ohne Nahrung in die Winterruhe
  • Danach im März bis in den Mai/Juni fressen die Raupen nachts an verschiedenen Gräsern wie Fieder Zwenke, Aufrechter Trespe, Wiesen-Rispengras, Rotem Straußgras, Schwingel und Flaumigem Wiesenhafer
  • Verpuppen sich in einem lockeren Gespinst am Boden liegend
  • Weiß oder gelblich bis ockerbraun sieht die Puppe des Schachbrettfalter aus und die Falter schlüpfen im Frühsommer
Allgemein
Familie: Tagfalter
Gefährdung (Rote Liste): ungefährdet
Bedeutender Bestäuber: besonders eifriger Blütenbesucher
Schmetterling
Spannweite: 37-52 mm
Vorkommen:
Raupe
Vorkommen:
Länge: 28 mm

Fotos

Schachbrettfalter: Tier auf Pflanze
Pascal Halder/
Andi111/
Stefan Rotter/
Schachbrettfalter: Tier auf Pflanze

Blütenbesuch

Raupenfutterpflanzen

Ähnliche Arten