Maivogel wird auch als Kleiner Maivogel und auch als Eschen-Scheckenfalter bezeichnet
Der Falter hat eine Flügelspannweite von 35 bis 42 mm
Sie haben schwarzbraune Flügeloberseiten mit Binden und Mustern aus orangen, hellen Flecken
Orange sind die Flügelunterseiten und auf den Vorderflügeln ist ein Muster aus hell und dunkel oranger Färbung
Auf den Hinterflügel sind helle schwarz umrandete Flecken und das Muster auf den Vorderflügelunterseiten ist verwaschen
Die Falter leben in lichten und feuchten Wäldern
Sie fliegen in einer Generation von Mai bis Juni und besuchen die Blüten verschiedener Veilchen-Arten, auch Giersch, Wiesen-Witwenblume
Die männlichen Falter sieht man häufiger, denn sie sitzen gerne an Waldwegen und saugen an kleinen Wasserstellen
Die rot gefärbten Eier legt das Weibchen auf die Futterpflanzen ab
Zuerst sind es Eschen, später fressen sie auch an Spitzwegerich, Schlehe, Sal-Weide, Breitwegerich, Gemeiner Schneeball, Gamander-Ehrenpreis, Rote Heckenkirsche, Gemeiner Liguster, Gewöhnliche Esche und einige andere
Der Ort sollte bestimmte Temperatur-, Feuchtigkeits- und Lichtverhältnissen entsprechen
Nach dem Schlüpfen der Raupen werden die Blätter eingesponnen
Dann beginnen sie die Blätter zu fressen und es entsteht ein Schaubild aus vertrockneten, welken, gekräuselten Blättern und Gespinsten
Ab Juni lassen sie sich zu Boden fallen und verstecken sich in den trockenen Blättern
Im kommenden Frühjahr fressen sie dann alleine und nehmen auch andere Pflanzen als Futter, nicht nur Eschen
Ab Mai findet dann die Verpuppung der Raupen statt
Die Puppe sieht weiß aus mit schwarzem Zeichnungsmuster