Was ist Bachbunge?
Bachbunge oder Bach-Ehrenpreis (Veronica beccabunga) ist ein einheimischer Vertreter aus der Familie der Wegerichgewächse (Plantaginaceae). Sie ist auf der nördlichen Hemisphäre weit verbreitet und findet sich bei uns häufig in Verlandungs- und Röhrichtgesellschaften, an Bächen, Teichen und Quellen auf nassen oder überschwemmten Standorten.
Es handelt sich dabei um eine 20-60 Zentimeter hohe mehrjährige krautige Pflanze mit einem kräftigen kriechenden Rhizom und weithin kriechenden, aufsteigenden Stängeln. Diese sind rund und innen hohl. Die saftig grünen Blätter stehen gegenständig und sind im unteren Teil gestielt, weiter oben sitzend; sie sind elliptisch, an der Spitze abgerundet und kahl mit einem grob gezähnten Rand.
Bei den Blütenständen handelt es sich um 20-25 blütige achselständige Trauben. Die flach ausgebreiteten Blüten sind zygomorph und vierteilig, mit grünen, anfangs anliegenden und bei der Fruchtreife zurückgeschlagenen Kelchblättern und einer himmelblauen Krone. Der oberste Kronzipfel ist geringfügig größer als die drei anderen. Aus der von ihnen gebildeten Röhre ragen die beiden Staubblätter heraus. Bei den Früchten handelt es sich um 3-4 Millimeter große zusammengedrückte Kapseln mit kleinen eiförmigen und braunen Samen.
Bachbunge im Garten
Standort
Die Bachbunge ist eine Sumpfpflanze – sie wächst bevorzugt auf einem überschwemmten oder sickernassen nährstoffreichen, mild bis mäßig sauren humosen und sandigen Schlammboden. Sie bevorzugt Halbschatten oder Schatten. Teile davon können problemlos unter Wasser stehen.
Schnitt
Ein Schnitt ist nur notwendig, wenn man das Wachstum begrenzen oder alte Triebe entfernen möchte.
Vermehrung
Die Vermehrung der Bachbunge erfolgt mithilfe von Ausläufern, die auf und in der Erde weithin kriechen. Auch Aussaat oder Stecklinge sind möglich.
Verwendung
Mit seiner Vorliebe für sumpfige Standorte ist der Bach-Ehrenpreis eine ideale Uferpflanze für Bäche und Gartenteiche.
Schädlinge
Die Bachbunge ist ausgesprochen hart im Nehmen und hat mit Schädlingen und Krankheiten nur äußerst selten etwas zu schaffen. Allerdings dient sie einigen Käfern und Fliegen als Nahrung, und Blattläuse sind nicht unüblich.
Ökologie
Als Bestäuber der Bachbunge fungieren vor allem Schwebfliegen, seltener Bienen und andere Insekten. Ihre Blüten öffnen sich nur bei sonnigem Wetter. Den Pollen sammelt die Wildbiene Andrena minutula für ihre Nachkommenschaft. Bleiben die tierischen Helfer aus, kann sich die Pflanze auch selbst bestäuben.
Die Verbreitung der Samen erfolgt vor allem mit dem Wasser, sie werden vom Regen aus den Kapseln geschwemmt und gelangen mit Wasser und Schlamm in die Umgebung.
Wissenswertes
Der Bach-Ehrenpreis ist essbar und enthält jede Menge Vitamin C. Darüber hinaus ist er eine alte Heilpflanze, die sich bis heute ungebrochener Beliebtheit erfreut. Sie galt bereits der heiligen Hildegard als Mittel gegen Rheuma und Gicht und wurde von ihr zum Abführen empfohlen.
Was sind mehrjährige Stauden?
Mehrjährige Stauden bleiben über viele Jahre erhalten. Den Winter überdauern sie eingezogen in Wurzeln, Zwiebeln oder anderen unterirdischen Speicherorganen und treiben im nächsten Frühjahr wieder aus.
Markus Wichert
Naturgärtner