Österreichischer Ehrenpreis (Veronica austriaca)
Quelle: Nicolas Weghaupt, CC0, via Wikimedia Commons

Österreichischer Ehrenpreis

Veronica austriaca

Das Wichtigste auf einen Blick

heimische Wildform (Archäophyt) Staude winterhart Wichtige Bienenpflanze
  • Österreichischer Ehrenpreis ist eine Pflanzenart in der Familie der Wegerichgewächse
  • Wächst als ausdauernde krautige Pflanze an sonnigen und halbschattigen Standorten
  • Der Wuchs ist locker, mit teils bogig aufsteigenden, runden, behaarten Stängeln
  • Sommergrüne, lanzettlich abgerundete, kurz gestielte, grüne Blätter
  • Traubige Blütenstände mit azurblauen Blüten und weißem Schlund erscheinen im Mai bis Juni
  • Gute Bienenweide und Raupenfutterpflanze für eine Schmetterlingsart
  • Bildet behaarte, spitzwinklige, wenig abgeflachte Kapselfrucht aus
  • Liebt kalkhaltigen, humosen, durchlässigen, nahrhaften, trockenen Boden
🏡 Standort
Licht: Sonne bis Halbschatten
Boden: durchlässig bis humos
Wasser: trocken
Nährstoffe: normaler bis nährstoffreicher Boden
PH-Wert: basisch / kalk
🌱 Wuchs
Pflanzenart: Staude
Wuchs: krautig
Höhe: 25 - 50 cm
Breite: 15 - 25 cm
frostverträglich: bis -23 °C (bis Klimazone 6)
Wurzelsystem: Flachwurzler
🌼 Blüte
Blütenfarbe: blau
Blühzeit:
j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
Blütenform: kronblättrig, asymmetrisch bis disymmetrisch
🍃 Laub
Blattfarbe grün
Blattphase sommergrün
Blattform lanzettlich, abgerundet
🐝 Ökologie
Bestandssituation (Rote Liste): sehr selten
Gefährdung (Rote Liste): stark gefährdet
Wildbienen: 6 (Nektar und/oder Pollen, davon keine spezialisiert)
Raupen: 1 (davon keine spezialisiert)
ℹ️ Sonstiges
Pflanzen je ㎡: 7
⤵️ Klassifizierung
Ordnung: Lippenblütlerartige
Familie: Wegerichgewächse
Gattung: Ehrenpreis
Heimische Wildpflanzen sind die neuen Exoten
Markus Wichert

Heimische Wildpflanzen sind vielerorts selten geworden und damit die neuen Exoten in unseren Gärten. Sie sind, im Gegensatz zu Neuzüchtungen und Neuankömmlingen, eine wichtige Nahrungsquelle für Wildbienen und Schmetterlinge. In puncto Stand- und Klimafestigkeit sind sie anderen Arten deutlich überlegen. Auch kalte Winter überleben sie meist ohne Probleme. Gut für dich, gut für die Natur.
Also pflanzt heimische Arten, so wie diese!

Markus Wichert Naturgärtner

Österreichischer Ehrenpreis im Garten

Standort

Österreichischer Ehrenpreis bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort mit durchlässigen bis humos, normalen bis nährstoffreichen Boden. Dieser sollte trocken sein. Veronica austriaca ist ein Flachwurzler und gut winterhart – verträgt Temperaturen bis -23 °C (bis Klimazone 6).

Pflegemaßnahmen

Schnitt

Schnitt Österreichischer Ehrenpreis
Österreichischer Ehrenpreis schneiden - Schnittpunkte sind gelb markiert, zu entferndende Pflanzenteile grau

Stauden werden erst im Frühjahr (!) zurückgeschnitten. Abgestorbene Pflanzenteile schützen die Pflanze, werden von Insekten zum Überwintern genutzt und sehen häufig auch im Winter noch attraktiv aus.

Schneide ab Ende März alles Abgestorbene von Österreichischer Ehrenpreis ca. handhoch über den Boden ab. Den unzerkleinerten Rückschnitt kannst du als Mulchmaterial für deinen Hecken und den Küchengarten verwenden.

Weiterlesen

Fotos (2)

Gesamte Pflanze Österreichischer Ehrenpreis
Quelle: Nicolas Weghaupt, CC0, via Wikimedia Commons
Blüte Österreichischer Ehrenpreis
Quelle: AnRo0002, CC0, via Wikimedia Commons

Sortentabelle

Veronica austriaca
Quelle:Nicolas Weghaupt, CC0, via Wikimedia Commons
PflanzeWuchsStandortBlüte
Österreichischer Ehrenpreisbienen- und insektenfreundliche Pflanze

krautig
25 - 50 cm
15 - 25 cm

j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
Jacquins Fiederblättriger Ehrenpreisbienen- und insektenfreundliche Pflanze

krautig, mattenbildend, aufrechte Blütenstängel
15 - 25 cm
25 - 50 cm

j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
Büschel-Ehrenpreis 'Knallblau'intensive Blütenfarbe

horstig, bodendeckend, buschig
25 - 40 cm
15 - 30 cm

j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d

Häufige Fragen

Wert für Insekten und Vögel

Österreichischer Ehrenpreis ist in Mitteleuropa heimisch und Nahrungsquelle/Lebensraum für Bienen und Schmetterlingsraupen

spezialisierte Wildbienen:
keine
Wildbienen ingesamt:
0
Nektar und/oder Pollen
spezialisierte Schmetterlinge:
keine
spezialisierte Raupen:
keine
Raupenarten:
0

Wildbienenarten

Schmetterlingsarten

Ähnliche Pflanzen

Themen

Pflanzen für Tiere
Quelle: Photo by Peter Monsberger from Pexels
Pflanzen für Tiere
Quelle: Onelia Pena/ shutterstock.com
Stand:
23.05.2023