Was ist Geflecktes Lungenkraut?
Geflecktes Lungenkraut (Pulmonaria officinalis) stammt aus der Familie der Raublattgewächse (Boraginaceae). Sie zeichnen sich alle durch ihre rau behaarten oberirdischen Teile aus. Man findet die in Europa heimische Pflanze nur noch selten in schattigen krautreichen Laubmischwäldern, vor allem unter Buchen, auf frischen nährstoffreichen und kalkhaltigen steinigen oder Ton- und Lehmböden. Sie gilt als Lehmzeiger.
Die ausdauernde, teils wintergrüne krautige Pflanze verfügt über ein unterirdisch kriechendes Rhizom und unverzweigte, bis 30 Zentimeter hohe Stängel. Ihre lanzettlichen Blätter sind anderhalb mal so lang wie breit, sattgrün und meistens hell gefleckt. An ihrem Ende stehen die reichhaltigen Blütenstände, Doppelwickel mit zwittrigen fünfzähligen Blüten, bei denen die Kronblätter an ihrem Grund zur Hälfte zu einer Röhre verwachsen sind. Typisch für das Lungenkraut ist der Farbwechsel von der roten Knospe bis zur letztlich lebhaft blauen Blüte.
Geflecktes Lungenkraut im Garten
Standort
Das Echte Lungenkraut fühlt sich im Schatten oder Halbschatten am wohlsten. Bei übermäßiger Beschattung werden die Pflanzen blühfaul. Das Substrat sollte gleichmäßig feucht gehalten werden und nährstoffreich, humos und kalkhaltig sein.
Schnitt
Ein Schnitt ist nur nötig, wenn man das Lungenkraut ernten oder in seinem Wuchs begrenzen möchte. Ansonsten bedarf es keiner besonderen Pflege, mit Ausnahme des Gießens bei trockenen Wetter. Regelmäßiges Teilen und Ausdünnen sorgt dafür, dass die Pflanzen wüchsig und blühfreudig bleiben.
Vermehrung
Die Vermehrung erfolgt am besten mit Samen, den man als Lichtkeimer nur leicht auf die Erde andrücken muss. Gleichmäßig feucht gehalten entwickelt er sich schnell. Im darauffolgenden Jahr kann man die geernteten Samen ausbringen, was das Lungenkraut durch Selbstaussaat auch selber bewerkstelligt.
Verwendung
Echtes Lungenkraut ist ein ausgezeichneter und schnellwüchsiger Bodendecker, der zudem als gute Bienenweide gilt. Am besten macht es sich als Unterwuchs unter Gehölz und Laubbäumen. Auf Balkon und Terrasse lässt es sich in Töpfen, Kübeln oder Balkonkasten säen. Damit bietet man Bienen bereits früh im Jahr eine gute Nahrungsquelle selbst in urbaner Umgebung. Es sollte hier eher schattig stehen und darf nicht der prallen Sonne ausgesetzt sein.
Schädlinge
Blattläuse und Mehltau sind häufige Schädlinge am Echten Lungenkraut. Ebenso fallen insbesondere die jungen zarten Pflänzchen häufig gefräßigen Nacktschnecken zum Opfer.
Ökologie
Ökologisch sind die Blüten des Lungenkrautes für viele Insekten so wichtig, weil sie nach milden Wintern bereits im Februar den ersten Pollen und Nektar anbieten. Dafür interessieren sich neben der Honigbiene fünf Wildbienen, die Zweifarbige Sandbiene (Andrena bicolor), Gemeine Pelzbiene (Anthophora plumipes) und drei Mauerbienen (Osmia bicolor, Osmia pilicornis und Osmia uncinata). Was wir als Rot und Blau sehen, ist für Bienenaugen unsichtbar – sie orientieren sich an der reflektierten UV-Strahlung der Sonne, die bei den Blüten des Gefleckten Lungenkrautes besonders intensiv ist. Die für uns roten Blüten enthalten besonders viel Nektar und werden von einigen der genannten Wildbienen ganz gezielt angeflogen.
Die Blätter dienen vier Eulenfaltern als Raupenfutter, darunter namensgebend der weitestgehend spezialisierten Lungenkraut-Staubeule (Atypha pulmonaris) und Lungenkraut-Metalleule (Euchalcia modestoides).
Ameisen verbreiten die Samen, die mit ihrem nährstoffreichen öligen Elaisom die kleinen Krabbler anlocken.
Wissenswertes
Wegen seiner mal rot, mal blau gefärbten Blüten nennt man das Gefleckte Lungenkraut regional auch Adam und Eva oder Hänsel und Gretel. Der Farbwechsel kommt durch Anthocyane zustande, die sich ähnlich wie Lackmuspapier abhängig vom pH-Wert verfärben. Anfangs sind die Blüten rot, danach schlägt ihre Farbe langsam nach Blau um. Weniger gebräuchlich ist der Name Blaue Schlüsselblume, wegen der Ähnlichkeit der Blüten mit der gelb blühenden Schlüsselblume (Primula spec.).
Im Gartenfachhandel sind inzwischen zahlreiche Varietäten und Kreuzungen mit anderen Lungenkräutern erhältlich. Sie unterscheiden sich in Höhe, Wüchsigkeit, Zeichnung der Blätter und in der Größe und Farbe der Blüten.
Was sind mehrjährige Stauden?
Mehrjährige Stauden bleiben über viele Jahre erhalten. Den Winter überdauern sie eingezogen in Wurzeln, Zwiebeln oder anderen unterirdischen Speicherorganen und treiben im nächsten Frühjahr wieder aus.
Markus Wichert
Naturgärtner