Krähenfuß-Wegerich (Plantago coronopus)
Krähenfuß-Wegerich: Gesamte Pflanze
Super Insekten-pflanze

Krähenfuß-Wegerich

Plantago coronopus

Das Wichtigste auf einen Blick

heimische Wildform Staude winterhart Super Insektenpflanze essbar lange Blühzeit
  • Der Krähenfuß-Wegerich wird auch Hirschhorn-Wegerich, Schlitzblattwegerich oder Kapuzinerbart genannt
  • Sie ist eine Salzpflanze und zeigt einen geringen bis mäßigen Salzgehalt an
  • Ist eine heimische, ausdauernde Staude für den sonnigen bis halbschattigen Standort
  • Die Blätter stehen in einer grundständigen Rosette und die Pflanze bildet einen langen, blätterlosen Blütenstängel
  • Die Blätter sind schmal lanzettlich und grob gezähnt
  • Zahlreiche, weiße Blüten an einen ährigen Blütenstand erscheinen im Juni bis September
  • Bildet Kapselfrucht und die ist im Blütenkelch eingeschlossen mit ein bis fünf Samen
  • Früchte werden durch Wind, Wasser oder Tiere ausgebreitet
🏡 Standort
Licht: Sonne bis Halbschatten
Boden: normal
Wasser: feucht bis frisch
Nährstoffe: normaler bis nährstoffreicher Boden
Salzverträglich: ja
🌱 Wuchs
Pflanzenart: Staude
Wuchs: krautig, grundstängige Rosette
Höhe: 10 - 25 cm
frostverträglich: bis -28 °C (bis Klimazone 5)
Wurzelsystem: Flachwurzler
🌼 Blüte
Blütenfarbe: weiß
Blühzeit:
j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
Blütenform: ährenförmig
🍃 Laub
Blattfarbe: grün
Blattform: achmal lanzettlich, gezähnt
🐝 Ökologie
Bestandssituation (Rote Liste): selten
Gefährdung (Rote Liste): ungefährdet
Wildbienen: 9 (Nektar und/oder Pollen, davon keine spezialisiert)
Raupen: 65 (davon keine spezialisiert)
🌐 Regionale Verbreitung der Art

Bitte beachte, dass die angezeigte Verbreitung auf der Karte lediglich als grobe Orientierungshilfe dienen soll. Für eine detailliertere Darstellung und mehr Informationen zur Verbreitung besuche doch gern floraweb.de.

Verbreitung:
häufig
mittel
gering
Höhenlage: planar (<100m1 / <300m)2
bis
kollin (100m-300m1 / 300m-800m)2

1 Mittelgebirge / 2 Alpen⁠

ℹ️ Sonstiges
ist essbar Verwendung: Gemüse, Salat
Aussaat:
j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
⤵️ Klassifizierung
Ordnung: Lippenblütlerartige
Familie: Wegerichgewächse
Gattung: Wegeriche
Heimische Wildpflanzen sind die neuen Exoten
Markus Wichert

Heimische Wildpflanzen sind vielerorts selten geworden und damit die neuen Exoten in unseren Gärten. Sie sind, im Gegensatz zu Neuzüchtungen und Neuankömmlingen, eine wichtige Nahrungsquelle für Wildbienen und Schmetterlinge. In puncto Stand- und Klimafestigkeit sind sie anderen Arten deutlich überlegen. Auch kalte Winter überleben sie meist ohne Probleme. Gut für dich, gut für die Natur.
Also pflanzt heimische Arten, so wie diese!

Markus Wichert Naturgärtner

Was ist der Krähenfuß-Wegerich?

Der Krähenfuß-Wegerich ist eine ausdauernde krautige Pflanze. Er erreicht Wuchshöhen von ca. 25 Zentimeter. Er ist ein Flachwurzler. Das Laub von Plantago coronopus ist grün.

Er blüht von Juni bis September. Die Blütenfarbe ist weiß.

Krähenfuß-Wegerich ist weit verbreitet und kommt, außer im Schwäbischen Alb, Unterbayerischen Hügel- und Plattenregion, Südlichen Alpenvorland sowie Alpen, in allen Regionen Deutschlands selten vor. Vorwiegend in Höhenstufen von Tiefland bis Hügelland.

Krähenfuß-Wegerich ist laut Roter Liste nicht im Bestand gefährdet.

Krähenfuß-Wegerich im Garten

Standort

Sonnige bis halbschattige Standorte mit normalen, normalen bis nährstoffreichen Boden werden von der Krähenfuß-Wegerich bevorzugt. Dieser sollte feucht bis frisch sein. Der Krähenfuß-Wegerich ist gut frosthart.

Vermehrung

Krähenfuß-Wegerich kannst du am einfachsten über Samen oder Teilung vermehren.

Pflegemaßnahmen

Schnitt

Schnitt Krähenfuß-Wegerich
Krähenfuß-Wegerich schneiden - Schnittpunkte sind gelb markiert, zu entferndende Pflanzenteile grau

Stauden werden erst im Frühjahr (!) zurückgeschnitten. Abgestorbene Pflanzenteile schützen die Pflanze, werden von Insekten zum Überwintern genutzt und sehen häufig auch im Winter noch attraktiv aus.

Schneide ab Ende März alles Abgestorbene von Krähenfuß-Wegerich ca. handhoch über den Boden ab. Den unzerkleinerten Rückschnitt kannst du als Mulchmaterial für deinen Hecken und den Küchengarten verwenden.

Weiterlesen

Fotos (3)

Gesamte Pflanze Krähenfuß-Wegerich
Krähenfuß-Wegerich: Gesamte Pflanze
Gesamte Pflanze Krähenfuß-Wegerich
Krähenfuß-Wegerich: Gesamte Pflanze
Frucht Krähenfuß-Wegerich
Krähenfuß-Wegerich: Frucht

Wert für Insekten und Vögel

Krähenfuß-Wegerich ist in Mitteleuropa heimisch und Nahrungsquelle/Lebensraum für Bienen und Schmetterlingsraupen

spezialisierte Wildbienen:
keine
Wildbienen ingesamt:
0
Nektar und/oder Pollen
spezialisierte Raupen:
keine
Raupenarten:
0

Wildbienenarten

Schmetterlingsarten

Bienenweiden mit Nektar- und Pollenwerten

Stand:
05.07.2023