Breitgebänderter Staudenspanner wird auch Laub-Kleinspanner oder Mausohr-Spanner genannt
Der Falter hat eine Flügelspannweite von 23 bis 31 mm
Bei der zweiten Generation ist die Flügelspannweite kleiner
Weißlich-gelb bis ockergelb zeigen sich die Flügel in der Grundfarbe
Die dunkelbraunen Zeichnungen sind deutlich abgegrenzt
Auf den Vorderflügeln zeigen sich drei, auf den Hinterflügeln zwei Querlinien
Klein und unscheinbar sind die Diskalflecke oder fehlen ganz
Am Außenrand sind kleine Saumpunkte vorhanden, welche wie eine schmale Randlinie aussehen
Sie leben in Laub- und Mischwäldern, an Waldrändern, Gärten und Parks, wo das Laub auf den Boden fällt und auch liegen bleiben darf
Breitgebänderter Staudenspanner können je nach Gebiet eine bis drei Generationen ausbilden
Die Falter sind nachtaktiv und ruhen am Tag an der Rinde von Bäumen und an Wänden
Sie fliegen auch künstliche Lichtquellen an
Die graubraunen Raupen leben polyphag und ernähren sich von den Blättern der Futterpflanzen wie Grün-Erle, Schwarz-Erle, Grau-Erle, Sitka-Erle, Grün-Erle, Besenheide, Gewöhnliche Waldrebe, Englischer Ginster, Deutscher Ginster, Sand-Ginster und andere (siehe Raupenfutterpflanzen)
Die Raupen entwickeln sich unterschiedlich und überwintern in der Laubschicht