Orangegelber Breitflügelspanner wird auch Orangegelber Frostspanner genannt
Die Männchen haben eine dunkel goldgelbe oder orangegelbe bis hellbraune Grundfarbe auf den Vorderflügeln und ist mit vielen schwarzen Schuppen überstäubt
Das Mittelfeld besitzt dunkle Querlinien, die innere ist gerade und die äußere gebogen
Auch die Hinterflügel haben die gleiche Farbe der Vorderflügel, erscheinen nur etwas blasser
Sie haben ebenfalls zwei dunkle Querlinien und die Fühler sind doppelt sägekammartig
Bei den Weibchen sind die Flügel komplett zurückgebildet und sie können nicht fliegen
Sie besitzen eine graubraune Färbung
Die nicht ausgebildeten grauen Flügel haben zwei dünne dunkle Querlinien
Sie leben in Laubwäldern, auf Obstplantagen, in Gärten und Parkanlagen und sind auch in Siedlungsgebieten anzutreffen
Der nachaktive Falter ist von Oktober bis November unterwegs
Sie bilden eine Generation im Jahr
Die Männchen werden von künstlichen Lichtquellen angezogen und die Weibchen ruhen gern auf der Rinde an verschiedenen Baumstämmen
Von Mai bis Juni kann man die polyphag lebenden Raupen an verschiedenen Laubgehölzen und an niedrigen Pflanzen beobachten
Die schlanken, grünlich-braunen Raupen besitzen die perfekte Tarnfarbe und können sich an den Zweigen von Gehölzen gut verstecken
Zu den Gehölzen gehören Heidelbeere, Hainbuche, Schlehe, Bergahorn, Reneklode, Edelpflaume, Gemeine Birke, deutsche Eiche und viele mehr