Schneespanner ist ein Bewohner der Waldränder und Feldhecken
Er hat eine Flügelspannweite von 35 bis 40 mm
Die Weibchen können durch ihre kurzen Flügelstummel nicht fliegen
Sie haben einen olivgrünen Körper und fadenförmige Fühler
Bei den Männchen zeigen sich die Vorderflügel breit
Die Oberseite ist weißlich, gelblich grau bis hell olivbraun mit einem schwarzen, gefleckten Muster
Weiß sind die Hinterflügel und die Antennen federförmig
Die Falter fliegen von Januar bis April und haben jährlich eine Generation im Jahr
Sollten die Winter mild sein kann man den Schneespanner im Winter beobachten, denn sie sitzen dann an den Baumstämmen von Eichen und Buchen
Ab April sind dann die graubraun bis dunkelgrauen Raupen geschlüpft
Sie fressen an den Nahrungspflanzen wie Hainbuche, Schlehe, Sal-Weide, Gemeine Birke, Deutsche Eiche, Silber-Weide, Korb-Weide, Purpur-Weide, Rauschbeere, Trauben-Eiche, Zitter-Pappel, Schwarz-Pappel, Asch-Weide, Mandel-Weide, Rosmarin-Weide, Bruch-Weide, Silber-Pappel und andere (siehe Raupenfutterpflanzen)
Die Raupe verpuppt sich in der Erde und überwintert