Zum Tierprofil:

https://www.naturadb.de/tiere/anticlea-badiata/

Wildrosen-Blattspanner
Ben Sale from UK, CC BY 2.0,

Wildrosen-Blattspanner

Anticlea badiata

Das Wichtigste auf einen Blick

Schmetterling ungefährdet
  • Wildrosen-Blattspanner lebt an buschig bewachsenen Waldrändern, an Hecken, an Ufer- und Heidegebiete, auch in Gärten und Parkanlagen mit Rosen
  • Die Falter besitzen eine Flügelspannweite von 26 bis 33 mm
  • Männchen und Weibchen sehen farblich gleich aus
  • Die Vorderflügel sind violettbraun gefärbt und die Flügel sind durch einen schwarzen, kurzen Strich geteilt
  • Dunkel zeigt sich die Basalregion und die Diskalregion ist aufgehellt mit braunen Querbändern
  • Der Diskoidalfleck ist nur ein kleiner schwarzer Punkt
  • Grauweiß bis hell graubraun gefärbt, zeigen sich die Hinterflügel mit einer hellen, dünnen dunkelbraunen Mittellinie
  • Die Falter fliegen in einer Generation von Anfang März bis Mitte Mai
  • Wildrosen-Blattspanner ernähren sich von den Blüten der Weiden und sind nachtaktiv
  • Sie legen ihre Eier in kleinen Gruppen an den Knospen, Stacheln und in der Nähe frischer Blatttriebe ab
  • Die Raupen ernähren sich monophag und fressen die Blütenblätter und die jungen Triebe von der Hundsrose, Lederblättrige Rose, Ackerrose, Heckenrose, Vogesen-Rose, Keilblättrige Rose, Essigrose, Hechtrose, Raublättrige Rose, Zimtrose, Kleinblütige Rose, Weichblättrige Rose und noch andere Rosen
  • Von Mai bis Juli entwickeln sich die grünlich, rötlich oder bräunlich gefärbten Raupen
  • Danach verpuppen sie sich in einem Gespinst am Boden und überwintern als Puppe
Allgemein
Familie: Spanner
Gefährdung (Rote Liste): ungefährdet
Raupe
Nahrungsspektrum: streng spezialisert (monophag)

Fotos

Ben Sale from UK, CC BY 2.0,
Ben Sale from UK, CC BY 2.0,

Raupenfutterpflanzen

Ähnliche Arten