Geißblatt-Buntspanner ist ein in Europa weit verbreiteter Falter aus der Familie der Spanner
Er hat ein Flügelspannweite von 38 bis 42 mm
Violettgrau bis hell rötlichbraun sind die Vorderflügel und im Saumfeld gelblich
Der schmale Mittelschatten ist braun und liegt unter dem Vorderrand der spitzwinklig gebrochenen Querlinie an
Er setzt sich bis zur Mitte des Innenrandes und auf den Hinterflügeln fort
Eine dunkle Querlinie ist am Vorderrand verdunkelt und zeigt sich zum Innenrand hin rosa-weiß
Vor der Vorderflügelspitze ist ein rosa-weißer Mondfleck zu sehen
Wenn der Falter in Ruhestellung ist, sind die Ränder der Vorderflügel nach oben gebogen und sehen aus, wie ein zerknittertes, trockenes Laubblatt
Geißblatt-Buntspanner leben an schattigen Waldrändern, in Hainen, Schluchten, Waldstraßen, Schneisen und Gärten
Sie bilden eine Generation im Jahr und manchmal kann es bei günstigen warmen Bedingungen eine zweite Generation geben
Die gedrungenen, blass ockerfarbenen Raupen mit oliv-brauner oder lila-brauner Zeichnung entwickeln, sowie ernähren sich nachts von den Blättern der Futterpflanzen wie Gemeiner Liguster, Schwarze- und Rote Heckenkirsche, Zwerg-Flieder, Ungarischer Flieder, Korallenbeere, Bogen-Flieder und andere
Ab August sind die Raupen zu finden und nach der Überwinterung im Juni des darauffolgenden Jahres
Die Verpuppung findet an einem Zweig statt in einem lockeren Gespinst