Eichen-Rundflügelspanner ist ein Bewohner von Gebieten mit Bäumen und Sträuchern, die ihm als Nahrungsquelle dienen
Männchen und Weibchen sind sehr unterschiedlich im Aussehen
Die Weibchen sind flugunfähig und besitzen eine Flügelspannweite von 28 bis 34 mm
Markant ist die Ruhestellung der Weibchen, denn sie kreuzen die Vorderflügel und falten die Hinterflügel
Die Vorderflügel zeigen sich blass bräunlich und graubraun
Stark gezähnt sind die Querlinien
Leicht gezähnte Fühler und die Palpen sind sehr kurz
Der Saugrüssel ist verkümmert und die Tibien der Hinterbeine besitzen 4 Dorne und die der Weibchen sind sehr kurz
Ihr Lebensraum können lichte Wälder, Berg- und Auwälder, Schlehenhecken oder Obstbaumgruppen, Garten- oder Parkland und Feldgehölze sein
Die Falter bilden 1 Generation im Jahr und fliegen von Mitte Februar bis Anfang Mai
Die Weibchen legen die Eier bandförmig dicht um kleine Zweige und bedecken sie mit Schuppen ihres Hinterleibs
Auf den Blättern leben die Raupen einzeln und fressen in der Nacht an verschiedenen Pflanzen wie Schlehe, Pflaume, Berg-Ahorn, Feld-Ahorn, Deutsche Eiche, Rote Heckenkirsche, Kreuzdorn, Wildapfel, Kulturapfel, Gemeine Traubenkirsche, Berg-Ulme u.a.
Die Raupen verpuppen sich an der Basis der Nahrungspflanze in einem aus Spinnseide und Erde bestehenden Kokon
Dort überwintert auch die Raupe und die Falter schlüpfen im März des darauffolgenden Jahres