Zerr-Eiche (Quercus cerris)
Zerr-Eiche: Gesamte Pflanze

Zerr-Eiche

Quercus cerris

Das Wichtigste auf einen Blick

heimische Wildform (Archäophyt) Gehölz winterhart essbar
  • verbreitet in Süd- und Südosteuropa bis Vorderasien
  • warmer sonniger Standort
  • großer Baum mit kegelförmiger bis breitrunder Krone und meist durchgehendem Hauptstamm
  • sommergrüne, länglich elliptische, tief buchtig gelappte, dunkelgrüne, glänzende Blätter
  • gelbe Blüten im April, bienenfreundliche Blüten
  • Früchte reifen erst im 2. Jahr und sehen sehr attraktiv aus
  • gelbbraune Herbstfärbung, gelegentlich auch rötlich
  • nährstoffreicher, durchlässiger, humoser, frischer bis trockener Boden
  • Verwendung als Solitär, als Ziegehölz und auf Grünstreifen
🏡 Standort
Licht: Sonne
Boden: durchlässig bis humos
Wasser: frisch bis trocken
Nährstoffe: nährstoffreicher Boden
🌱 Wuchs
Pflanzenart: Gehölz
Wuchs: aufrecht, breitrunde Krone
Höhe: 20 - 30 m
Breite: 8 - 15 m
Zuwachs: 20 - 50 cm/Jahr
frostverträglich: bis -23 °C (bis Klimazone 6)
Wurzelsystem: Tiefwurzler
🌼 Blüte
Blütenfarbe: gelb
Blühzeit:
j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
🍃 Laub
Blattfarbe dunkelgrün
Blattphase sommergrün
Blattform länglich elliptisch, tief buchtig
🐝 Ökologie
Wildbienen: 3 (Nektar und/oder Pollen, davon keine spezialisiert)
ℹ️ Sonstiges
ist essbar Rindensaft
Pflanzen je ㎡: 1
Jahreszeitlich Aspekte: Herbstfärbung
⤵️ Klassifizierung
Ordnung: Buchenartige
Familie: Buchengewächse
Gattung: Eichen
Heimische Wildpflanzen sind die neuen Exoten
Markus Wichert

Heimische Wildpflanzen sind vielerorts selten geworden und damit die neuen Exoten in unseren Gärten. Sie sind, im Gegensatz zu Neuzüchtungen und Neuankömmlingen, eine wichtige Nahrungsquelle für Wildbienen und Schmetterlinge. In puncto Stand- und Klimafestigkeit sind sie anderen Arten deutlich überlegen. Auch kalte Winter überleben sie meist ohne Probleme. Gut für dich, gut für die Natur.
Also pflanzt heimische Arten, so wie diese!

Markus Wichert Naturgärtner

Zerr-Eiche im Garten

Standort

Zerr-Eiche bevorzugt einen sonnigen Standort mit durchlässigen bis humos, nährstoffreichen Boden. Dieser sollte frisch bis trocken sein. Quercus cerris ist ein Tiefwurzler und gut winterhart – verträgt Temperaturen bis -23 °C (bis Klimazone 6).

Wissenswertes

Das Laub von Zerr-Eiche ist schwer kompostierbar

Das Herbstlaub von Quercus cerris wird innerhalb von etwa einem Jahr zu wertvollem Laubkompost, den du zum Düngen deines Nutzgartens verwenden kannst. Nutze das Laub auch als Mulch, um den Boden vor Erosionen und Frost zu schützen.
Ob als Kompost oder als Mulch – so förderst du die Humusbildung.

Weiterlesen

Fotos (2)

Gesamte Pflanze Zerr-Eiche
Zerr-Eiche: Gesamte Pflanze
Frucht Zerr-Eiche
Quelle: simona pavan/shutterstock.com

Wert für Insekten und Vögel

Zerr-Eiche ist in Mitteleuropa heimisch und Nahrungsquelle/Lebensraum für Bienen

spezialisierte Wildbienen:
keine
Wildbienen ingesamt:
0
Nektar und/oder Pollen

Wildbienenarten

Bäume

Stand:
25.05.2023