Zum Pflanzenprofil:

https://www.naturadb.de/pflanzen/rhamnus-frangula/

Faulbaum (Rhamnus frangula)
Franck Hidvégi, 4.0,
Super Insekten-pflanze

FaulbaumPulverholz

Rhamnus frangula

Das Wichtigste auf einen Blick

heimische Wildform Gehölz winterhart Super Insektenpflanze Wichtiges Vogelschutznährgehölz giftig
  • Einheimischer Vertreter der Kreuzdorngewächse
  • Bis zu fünf Metern hoch, laubabwerfen
  • Vor allem an feuchten bis staunassen Standorten
  • Weiße Blüten in kleinen Gruppen in den Blattachseln
  • Schwarze Steinfrüchte in allen Reifungsstadien vorzufinden
  • Bestäubung durch Honigbienen, Fliegen, Wespen und Käfer
  • Wichtiges Raupenfutter für 29 Schmetterlinge
  • Mit seinen Beeren wichtige Futterpflanze für Vögel
  • Alte Heilpflanze gegen Verstopfung
  • Holzkohle früher für Schießpulver verwendet
🏡 Standort (bevorzugt)
Licht: Sonne bis Halbschatten
Boden: normal
Wasser: feucht bis frisch
Nährstoffe: normaler Boden
Kübel/Balkon geeignet: ja
Salzverträglich: ja
🌱 Wuchs
Pflanzenart: Gehölz
Wuchs: Großstrauch, selten auch Kleinbaum
Höhe: 2,5 - 5 m
Breite: 1,75 - 3 m
Zuwachs: 20 - 60 cm/Jahr
windverträglich: ja
frostverträglich: bis -40 °C (bis Klimazone 3)
Wurzelsystem: Tiefwurzler
🌼 Blüte
Blütenfarbe: gelb
Blühzeit:
Blütenform: unscheinbar, vierzählig
Selbstbefruchter: ja
🍊 Frucht
Fruchtreife:
Fruchtfarbe: rot bis schwarz
Fruchtgröße: erbsengroß
Fruchtaroma: giftig, widerlich bitter
🍃 Laub
Blattfarbe: grün, im Herbst gelb
Blattphase: sommergrün
Blattform: erlenartig, verkehrt-eiförmig, zugespitzt
🐝 Ökologie
Wildbienen: 4 (Nektar und/oder Pollen, davon keine spezialisiert)
Schmetterlinge: 2
Raupen: 30 (davon 1 spezialisiert)
Schwebfliegen: 2
Käfer: 2
Nektarwert: 3/4 - viel
Pollenwert: 3/4 - viel
fressende Vogelarten: 36
Vogelschutzgehölz & Vogelnährgehölz: ja
als Landeplatz angeflogen: gut
fressende Säugetierarten: 11

Thematisch passende Pflanzen:

🌐 Einheimische Verbreitung

Verbreitung:
häufig
mittel
gering
Höhenlage:

1 Mittelgebirge / 2 Alpen⁠

ℹ️ Sonstiges
ist giftig: alle Pflanzenteile giftig
Pflanzen je ㎡: 1
Jahreszeitlich Aspekte: Herbstfärbung
Eignung im Hortus:
Was bedeutet Hortus?
gut geeignet für Pufferzone
⤵️ Klassifizierung
Ordnung: Rosenartige
Familie: Kreuzdorngewächse
Gattung: Kreuzdorn

Anzeige*

Faulbaum / Pulverholz,  60-100 cm - Baumschule Horstmann
Baumschule Horstmann
Faulbaum / Pulverholz*
ab 4,30 €
zzgl. Versandkosten
Jetzt kaufen*
Heimische Wildpflanzen sind die neuen Exoten
Markus Wichert

Heimische Wildpflanzen sind vielerorts selten geworden und damit die neuen Exoten in unseren Gärten. Sie sind, im Gegensatz zu Neuzüchtungen und Neuankömmlingen, eine wichtige Nahrungsquelle für Wildbienen und Schmetterlinge. In puncto Stand- und Klimafestigkeit sind sie anderen Arten deutlich überlegen. Auch kalte Winter überleben sie meist ohne Probleme. Gut für dich, gut für die Natur.
Also pflanzt heimische Arten, so wie diese!

Markus Wichert Naturgärtner

Was ist Faulbaum?

Faulbaum (Rhamnus frangula) ist ein einheimischer, zweieinhalb bis fünf Meter hoher laubabwerfender Baum mit längsrissiger graubrauner Rinde. Man findet das Mitglied der Kreuzdorngewächse (Rhamnaceae) an feuchten bis staunassen Stellen in Laubmisch- und Nadelwäldern, Erlenbrüchen, Birkenmooren und Auwäldern häufig zusammen mit Erlen, Traubenkirschen und Roter Heckenkirsche.

Bei den jungen Trieben ist die Rinde zunächst grau bis rotbraun, ebenso behaart und von zahlreichen länglichen Lentizellen übersät. Die gestielten Laubblätter sind 3-6 Zentimeter lang, breit-eiförmig bis breit-elliptisch, am Grund breit keilförmig und am Ende stumpf mit glattem Rand. Die Blattnerven steigen bogig auf und sind auf beiden Blattseiten behaart.

Die zwittrigen fünfzähligen Blüten sind recht unscheinbar und erscheinen zusammen mit den Laubblättern und stehen in Gruppen von 3-7 in den Blattachseln. Sie sind langgestielt, mit dreieckigen weißen Kronblättern, die unten zu einer glockenförmigen Röhre verschmolzen sind. Aus den freistehenden Fruchtknoten entwickeln sich kugelige, 7-8 Millimeter große Steinfrüchte mit zwei oder drei Kernen und saftigem Fruchtfleisch. Während der Reife verfärben sie sich von grün über rot zu schwarzviolett. Blüte und Frucht ziehen sich über viele Wochen hinweg, sodass man am gleichen Ast mitunter sowohl Blüten als auch reife Früchte antrifft.

Faulbaum im Garten

Standort

Der Faulbaum bevorzugt einen sandigen bis tonigen, mäßig nährstoffreichen Boden, der feucht bis staunass sein darf. Kalk verträgt er, der Stand sollte sonnig bis halbschattig sein. Zudem gilt er als winterhart.

Schnitt

Viel pflegende Schnitte benötigt der Faulbaum nicht. Ab und zu sollte man abgestorbene Äste entfernen und einen Verjüngungsschnitt durchführen.

Vermehrung

Am einfachsten erfolgt die Vermehrung des Faulbaumes mit den kleinen Selbstaussaaten, die sich regelmäßig in der Nähe des Baumes finden. Ebenso gut kann man Steckhölzer nehmen oder von niederliegenden Trieben Absenker machen.

Verwendung

Der Faulbaum ist für alle feuchten Stellen im Garten geeignet, ob am Rand eines Baches oder eines Gartenteiches, einzeln oder in kleinen Gruppen. Er dient als Bienenweide und wichtiges Vogelnährgehölz, an dem die gefiederten Hungermäuler fast das ganze Jahr über Beeren vorfinden. Zudem kann man sich sein dichtes Wurzelsystem als Bodenfestiger an Hängen und Böschungen zunutze machen.

Schädlinge

Mit seinem intensiven Geruch hält sich der Faulbaum die meisten Schädlinge vom Leib, wenn man von den Raupen einiger Schmetterlinge absieht. Ansonsten finden sich zeitweise Blattflecken, die von Rostpilzen stammen.

Ökologie

Kein anderes einheimisches Gehölz hat eine ähnlich lange Blütezeit oder trägt so viele Entwicklungsstadien von der Blüte bis zur ausgereiften Frucht am selben Ast. So ist es kaum verwunderlich, dass er im heimischen Garten ebenso wie in der freien Natur eine ökologisch wichtige Rolle spielt.

Der Faulbaum ist selbstbestäubend, hat aber gegen die fleißige Mithilfe von Bienen, Fliegen, Wespen und Käfern nichts einzuwenden. Der Nektar ist frei zugänglich, sodass sich eine große Artenvielfalt zum Sammeln einfindet. Außer von Honigbienen werden Pollen und Nektar von den Wildbienen die Waldrand-Sandbiene (Andrena fulvida), Schlehen-Lockensandbiene (Andrena helvola) und die Furchenbiene Lasioglossum minutulum.

29 Schmetterlinge besuchen den Faulbaum vor allem wegen seiner Blätter als Raupenfutter. Nektar sammeln hier nur der Wacholder-Glasflügler (Synanthedon spuleri) und der Gelbgeringte Birken-Glasflügler (Synanthedon scoliaeformis). An den Blättern nagen der namenstragende Faulbaum-Glasflügler (Synanthedon stomoxiformis) und der Faulbaum-Bläuling (Celastina argiolus) wie auch der bekannte Zitronenfalter (Gonepteryx rhamni).

Die reifen Beeren werden von Vögeln verzehrt, die so auch die Ausbreitung des Faulbaumes übernehmen.

Wissenswertes

Der Name Faulbaum rührt vom charakteristisch fauligen Geruch der frischen Rinde. Dagegen leitet sich der botanische Gattungsname von griechisch rhámnos, Dornenstrauch, der Artname frangula von lateinisch frangere, brechen ab, da die Zweige recht brüchig sind.

Die Rinde des Faulbaumes nutzt man seit dem 14. Jahrhundert als Abführmittel, das Holz zur Gewinnung einer sehr reinen und porösen Holzkohle. Sie diente über Jahrhunderte neben Schwefel und Salpeter zur Herstellung von Schwarzpulver. Daher rührt auch die volkstümliche Bezeichnung Schießpulverbaum oder Pulverholz für den Faulbaum.

Weiterlesen

Anzeige*

Faulbaum / Pulverholz,  60-100 cm - Baumschule Horstmann
Baumschule Horstmann
Faulbaum / Pulverholz, 60-100 cm Wurzelware
ab 4,30 €
zzgl. Versandkosten
Jetzt kaufen*

Fotos (8)

Frucht Faulbaum
Franck Hidvégi, 4.0,
Blüte Faulbaum
Hans Hillewaert, 3.0,
Gesamte Pflanze Faulbaum
Franz Xaver, 3.0,
Rinde Faulbaum
Faulbaum: Rinde
Blatt Faulbaum
Faulbaum: Blatt
Rinde Faulbaum
Faulbaum: Rinde
Blatt Faulbaum
Faulbaum: Blatt
Gesamte Pflanze Faulbaum
Faulbaum: Gesamte Pflanze

Sortentabelle

Rhamnus frangula
Franck Hidvégi, 4.0,
Rhamnus frangulaFaulbaum
  • heimische Wildform
Rhamnus frangula 'Asplenifolia'
Rhamnus frangula 'Asplenifolia'Farnblättriger Faulbaum 'Asplenifolia'
  • Sorte einer heimischen Art
Rhamnus frangula 'Fine Line'
Rhamnus frangula 'Fine Line'Faulbaum 'Fine Line'
  • Sorte einer heimischen Art
PflanzeWuchsStandortBlüteKaufen
FaulbaumRhamnus frangulaWildformGroßstrauch, selten auch Kleinbaum
2,5 - 5 m
1,75 - 3 m


Kübel geeignet

selbst befruchtend
ab 4,30 €
Farnblättriger Faulbaum 'Asplenifolia'Rhamnus frangula 'Asplenifolia'farnblättriges Laublocker, überhängende Zweige, langsamwachsend
1,5 - 2,5 m
1,2 - 1,5 m

ab 8,90 €
Faulbaum 'Columnaris'Rhamnus frangula 'Columnaris'pflegeleichtes Gehölzaufrecht, verzweigt
2,5 - 3 m
80 - 100 cm

Faulbaum 'Fine Line'Rhamnus frangula 'Fine Line'schlanker Wuchs, filigranes Laub aufrecht, dicht, schmal
1,5 - 2,5 m
40 - 75 cm

ab 14,50 €
Faulbaum 'Minarette'Rhamnus frangula 'Minarette'säulenförmiger Wuchssäulfenförmig
1,5 - 3 m
50 - 75 cm

Häufige Fragen

Wo kann man Faulbaum kaufen?

Am naheliegendsten ist der Kauf in einer Gärtnerei oder einer Baumschule deiner Region.
Unter "Faulbaum kaufen" findest du sofort erhältliche Angebote unterschiedlicher Internet-Anbieter.

Wofür ist Faulbaumrinde gut?

Der Mensch nutzt die Faulbaumrinde seit dem 14. Jahrhundert als Abführmittel. Seine Inhaltsstoffe sollen den Baum vor Wildverbiss schützen. Die Rinde enthält bis zu sieben Prozent Anthrachinon-Glykoside wie Glucofrangulin und Frangulaemodin. Sie gelangen unverändert in den Dickdarm, wo Darmbakterien den Zuckeranteil entfernen und Anthrachinon freisetzen. Dieses verhindert die Resorption von Natrium und Wasser, sorgt aber umgekehrt für einen Einstrom von Flüssigkeit und Natrium zusammen mit Kalium, Calcium und Chlorid. Dadurch wird der Stuhl weich und sein Volumen steigt, was die Ausscheidung erleichtert.

Von einem regelmäßigen Gebrauch von Faulbaumrinde als Laxans ist dringend abzuraten. Sie bringen den Elektrolythaushalt gründlich durcheinander und kann schlimmstenfalls zu schwerwiegenden Beschwerden bis hin zu Herzrhythmusstörungen führen. Außerdem interagiert er mit einigen Medikamenten, die ebenfalls den Mineralstoffhaushalt verändern, beispielsweise Diuretika und Herzmedikamente. Kinder wie auch Frauen in Schwangerschaft und Stillzeit sollten auf Tee aus Faulbaumrinde verzichten.

Wert für Insekten und Vögel

Faulbaum ist in Mitteleuropa heimisch und Nahrungsquelle/Lebensraum für Bienen, Schmetterlinge, Schmetterlingsraupen und Vögel

Wildbienen insgesamt:
0
Nektar und/oder Pollen
Schmetterlinge:
0
Raupen spezialisiert:
0
Raupenarten:
0
Schwebfliegenarten:
0
Käfer:
0
fressende Vogelarten:
0
Vogelschutzgehölz & Vogelnährgehölz
ja
als Landeplatz angeflogen
gut
fressende Säugetierarten:
0

Wildbienenarten

Schmetterlingsarten

Schwebfliegen

Käfer

Vögel

Faulbaum kaufen

Topfpflanze

Naturgartenshop.com NaturaDB Siegel - produziert nach ökologischen Standards
Rhamnus frangula Topfpflanze
9,40 €
zzgl. Versandkosten
Jetzt kaufen*
Baumschule Horstmann
Faulbaum / Pulverholz, 60-100 cm* Topfpflanze
22,40 €
zzgl. Versandkosten
Jetzt kaufen*

Wurzelware

Baumschule Horstmann
Faulbaum / Pulverholz, 60-100 cm* Wurzelware
4,30 €
zzgl. Versandkosten
Jetzt kaufen*
Faulbaum und weitere Sorten kaufen

Gestaltungsideen

Vielfalt in der Wilden Hecke: Ein lebendiger Puffer für den Hortus-Garten
B. Höbarth
Vielfalt in der Wilden Hecke: Ein lebendiger Puffer für den Hortus-Garten
überwiegend heimische Pflanzen
Vielfalt in der Hecke
Ertragspotenzial
Puffer-Zone

Ähnliche Pflanzen

Themen

Nahrungsquellen für Vögel
Foto von daniyal ghanavati von Pexels
Bienenfreundliche Sträucher
Rosliak Nataliia/ shutterstock.com
Am Inhalt mitgewirkt haben:
Dr. rer. medic. Harald Stephan
Dr. rer. medic. Harald Stephan Diplom-Biologe
Markus Wichert
Markus Wichert Naturgärtner
Thomas Puhlmann
Thomas Puhlmann Balkongärtner
Sebastian Hadj Ahmed
Sebastian Hadj Ahmed Balkon- und Kleingärtner
04.09.2024