Zum Pflanzenprofil:

https://www.naturadb.de/pflanzen/vaccinium-uliginosum/

Rauschbeere (Vaccinium uliginosum)
Quelle: Sinikas2_2008.jpg: Epukasderivative work: Bff, Public domain, via Wikimedia Commons
Super Insekten-pflanze

RauschbeereMoor-Heidelbeere, Gebirgs-Moorbeere

Vaccinium uliginosum

Das Wichtigste auf einen Blick

heimische Wildform Gehölz winterhart Super Insektenpflanze essbar
  • Ausdauerndes einheimisches Erikagewächs
  • Bildet 50-90 Zentimeter hohe Sträucher
  • Robust, wenig krankheitsanfällig und winterhart
  • Weiße oder rosafarbene glockenförmige Blüten
  • Früchte eiförmig, bereift und im Inneren hell mit farblosem Saft
  • Essbar, aber in großen Mengen rauschartige Zustände hervorrufend
  • Als Heilpflanze nur noch selten gebräuchlich
  • Wichtige Futterpflanze für Schmetterlinge
  • Bestäubung vor allem durch Hummeln und Honigbienen
  • Für feuchte und torfige Standorte
🏡 Standort (bevorzugt)
Licht: Sonne bis Halbschatten
Boden: durchlässig bis lehmig
Wasser: feucht bis frisch
Nährstoffe: nährstoffarmer Boden
PH-Wert: sauer
Kübel/Balkon geeignet: ja
🌱 Wuchs
Pflanzenart: Gehölz
Wuchs: bodendeckend
Höhe: 50 - 90 cm
Breite: 50 - 75 cm
frostverträglich: bis -45,5 °C (bis Klimazone 2)
Wurzelsystem: Pfahlwurzler

Thematisch passende Pflanzen:

🌼 Blüte
Blütenfarbe: rosa
Blühzeit:
j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
Blütenform: doldenrispenförmig
🍊 Frucht
Fruchtreife:
j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
🍃 Laub
Blattfarbe: blaugrün
Blattform: oval, unterseits behaart
🐝 Ökologie
Bestandssituation (Rote Liste): mäßig häufig
Gefährdung (Rote Liste): Vorwarnliste
Wildbienen: 16 (Nektar und/oder Pollen, davon 3 spezialisiert)
Schmetterlinge: 1
Raupen: 50 (davon 15 spezialisiert)
Schwebfliegen: 2
Nektarwert: 1/4 - gering
Pollenwert: 1/4 - gering
fressende Säugetierarten: 12

Thematisch passende Pflanzen:

🌐 Einheimische Verbreitung

Bitte beachte, dass die angezeigte Verbreitung auf der Karte lediglich als grobe Orientierungshilfe dienen soll. Für eine detailliertere Darstellung und mehr Informationen zur Verbreitung besuche doch gern floraweb.de.

Verbreitung:
häufig
mittel
gering
Höhenlage: planar (<100m1 / <300m)2
bis
subalpin (1000m-1100m1 / 1500m-2500m)2

1 Mittelgebirge / 2 Alpen⁠

ℹ️ Sonstiges
ist essbar Blätter, Früchte
Verwendung: Früchte in geringer Dosis
Eignung im Hortus:
Was bedeutet Hortus?
⤵️ Klassifizierung
Ordnung: Heidekrautartige
Familie: Heidekrautgewächse
Gattung: Heidelbeeren
Heimische Wildpflanzen sind die neuen Exoten
Markus Wichert

Heimische Wildpflanzen sind vielerorts selten geworden und damit die neuen Exoten in unseren Gärten. Sie sind, im Gegensatz zu Neuzüchtungen und Neuankömmlingen, eine wichtige Nahrungsquelle für Wildbienen und Schmetterlinge. In puncto Stand- und Klimafestigkeit sind sie anderen Arten deutlich überlegen. Auch kalte Winter überleben sie meist ohne Probleme. Gut für dich, gut für die Natur.
Also pflanzt heimische Arten, so wie diese!

Markus Wichert Naturgärtner

Was ist Rauschbeere?

Rauschbeere, Trunkelbeere, Kronbeeren Moorbeere oder Moor-Heidelbeere (Vaccinium uliginosum) ist ein ausdauernder Kleinstrauch, der mit der Heidelbeere nahe verwandt ist und wie diese zu den Heidekrautgewächsen (Ericaceae) gehört. Es handelt sich dabei um 50-90 Zentimeter hohe sparrige Büsche, die zerstreut aber gesellig in Kiefer- und Birkenmooren und im subalpinen Zwergstrauch-Gestrüpp auf feuchten und torfhaltigen Böden zu finden sind.

Die runden braunen Triebe verholzen in den unteren Anteilen und tragen die ledrigen ovalen ganzrandigen 4-30 Millimeter langen Blätter, die auf der Oberseite blaugrün und auf der Unterseite graugrün sind. Ihre kleinen und unauffälligen glockenförmigen Blüten sind fünfzählig, nickend, weiß oder rosa und erscheinen zu mehreren in kleinen Trauben. Die Früchte sind 5-8 Millimeter große Beeren, die denen der Heidelbeere ähneln, aber eiförmig, deutlich größer und hellblau bereift sind. Ebenso unterschiedlich ist das Fruchtfleisch, das nicht wie bei der Heidelbeere durchgehend blau, sondern hellgelb erscheint. Der Saft ist farblos.

Rauschbeere im Garten

Standort

An ihren natürlichen Standorten wächst die Rauschbeere im Torf von Hoch- und Waldmooren; dementsprechend möchte sie einen torfigen und dauerfeuchten Boden, möglichst in voller Sonne oder im Halbschatten. Längere Trockenheit wie auch Kalk verträgt sie nicht.

Schnitt

Ein Schnitt ist bei der Rauschbeere nur zum Begrenzen des Wachstums oder zum Entfernen toter Triebe notwendig. Nur bei alten Pflanzen empfiehlt sich ab und zu ein Verjüngungsschnitt, damit sie buschiger wächst und reichhaltiger blüht ohne zu vergreisen. Auf jeden Fall sollte der Schnitt rechtzeitig vor den ersten Nachtfrösten erfolgen.

Vermehrung

Die Vermehrung der Rauschbeere gelingt am einfachsten mithilfe von Absenkern oder Stecklingen. Die Bewurzelung kann allerdings zum Geduldsspiel werden und Wochen oder gar Monate dauern.

Verwendung

Die Rauschbeere mag es torfig, feucht und sonnig – daher ist sie für sumpfige Gartenabschnitte wie Moorbeete und insbesondere für die Randbepflanzung großer Gartenteiche gut geeignet.

Schädlinge

Schädlinge und Krankheiten treten bei der Rauschbeere nur selten auf – schlimmstenfalls finden sich hier Schmetterlingsraupen ein, die aber den Bestand niemals gefährden und die man wegen des hohen ökologischen Wertes ruhig gewähren lassen sollte. Pilzerkrankungen wie Rostflecken und Mehltau sind ebenfalls rar, und selbst Schneckenverschmähen die zähen Blätter.

Ökologie

Die Bestäubung der Rauschbeere erfolgt vor allem durch Hummeln, Honigbienen und verschiedenen Fliegen. 41 Schmetterlinge nutzen die Moorbeere als Nektarlieferanten oder Raupenfutter, darunter auch zahlreiche gefährdete und vom Aussterben bedrohte Arten wie die Große Wintereule (Orbona fragariae), die Moorbunteule (Anarta cordigera) und der Blauschillernde Feuerfalter (Lycaena helle). Pollen für die Brut sammelt hier die Heidelbeer-Sandbiene (Andrena lapponica). Die Beeren sind ein beliebtes Winterfutter für Vögel und diverse Kleinsäuger.

Wissenswertes

Der Artname uliginosum bedeutet sumpfliebend und bezieht sich auf den bevorzugten Standort. Der Unterschied zwischen Heidelbeere und Rauschbeere ist recht erheblich, wenn man etwas genauer hinsieht. Allein die eiförmigen großen und dicht hellblau bereiften Früchte sind deutlich anders, und spätestens das helle statt blaue Fruchtfleisch sollte Sammler stutzig machen.

Weiterlesen

Fotos (4)

Frucht Rauschbeere
Quelle: Sinikas2_2008.jpg: Epukasderivative work: Bff, Public domain, via Wikimedia Commons
Gesamte Pflanze Rauschbeere
Quelle: I.Sá?ek, senior, Public domain, via Wikimedia Commons
Gesamte Pflanze Rauschbeere
Quelle: Matti Virtala, CC0, via Wikimedia Commons
Blüte Rauschbeere
Quelle: Qaqqaqtunaaq from Iqaluit, Nunavut, Canada, CC BY 2.0, via Wikimedia Commons

Häufige Fragen

Ist die Rauschbeere giftig?

Prinzipiell ist sie in kleinen Mengen essbar, aber eine vorsichtige Verwendung empfiehlt sich. Die Rauschbeere enthält psychotrope Substanzen, die in größeren Mengen einen Rausch mit Halluzinationen, Kopfschmerzen, Erbrechen, Schwindel und erweiterten Pupillen hervorrufen. In der Naturheilkunde verwendet man die getrockneten Blätter und Früchte nur noch selten.

Kann man Rauschbeeren essen?

In großen Mengen gegessen kann die Rauschbeere Kopfschmerzen und Halluzinationen hervorrufen – dafür sind allerdings recht große Mengen erforderlich. Sie schmeckt ähnlich wie die Heidelbeere und wird trotz ihrer leicht psychotropen Wirkung regional zu Marmelade, Gelee oder Likör verarbeitet oder zur Aufbewahrung getrocknet. Als Heilpflanze ist sie kaum noch gebräuchlich. Im Mittelalter verwendete man sie wegen der darin enthaltenen Gerbstoffe gegen Durchfall und mit ihrer harntreibenden Wirkung gegen Blasenentzündungen.

Wert für Insekten und Vögel

Rauschbeere ist in Mitteleuropa heimisch und Nahrungsquelle/Lebensraum für Bienen, Schmetterlinge und Schmetterlingsraupen

spezialisierte Wildbienen:
0
Auf Pollen spezialisiert
Wildbienen insgesamt:
0
Nektar und/oder Pollen
Schmetterlinge:
0
Raupen spezialisiert:
0
Raupenarten:
0
Schwebfliegenarten:
0
fressende Säugetierarten:
0

Wildbienenarten

Schmetterlingsarten

Schwebfliegen

Vögel

Ähnliche Pflanzen

Themen

Am Inhalt mitgewirkt haben:
Dr. rer. medic. Harald Stephan
Dr. rer. medic. Harald Stephan Diplom-Biologe
Markus Wichert
Markus Wichert Naturgärtner
Thomas Puhlmann
Thomas Puhlmann Balkongärtner
Sebastian Hadj Ahmed
Sebastian Hadj Ahmed Balkon- und Kleingärtner
Stand:
08.03.2024