Zum Tierprofil:

https://www.naturadb.de/tiere/bombus-lucorum/

Helle Erdhummel
Gerrit Lammers/

Helle Erdhummel

Bombus lucorum

Das Wichtigste auf einen Blick

Biene nicht spezialisiert 1 Generationen/Jahr ungefährdet
  • Helle Erdhummel ist eine nahe Verwandte der dunklen Erdhummel
  • Sie ist 9 bis 21 mm groß und besitzt zwölfgliedrige Fühler und große Mundwerkzeuge
  • Ihre Flugzeit ist von März bis Oktober
  • Das hintere Ende ist schneeweiß und die beiden Querbinden sind etwas heller, zitronengelb gefärbt, als bei der dunklen Erdhummel
  • Helle Erdhummeln haben einen kurzen Rüssel und suchen Nektar in kurzkelchige Blüten, aber können sich auch räuberisch mit den kräftigen Mundwerkzeugen Löcher in die Seite der Blüten von Beinwell oder Akeleien beißen
  • Beliebte Pflanzen sind verschiedene Frühblüher, vor allem Weidenkätzchen, Kornelkirsche und Schlehe zur Stärkung der Hummel mit Nektar und Pollen
  • Unter der Erde, in Maulwurf-, Kaninchen- oder Mäuselöchern finden sie gemütliche Nesthöhlen
  • Sie baut aus selbstproduzierten Wachs kugelige Zellen für die Brut, die mit Pollen und Eier belegt werden
  • Aus den Eiern entwickeln sich die ersten bis zu 500 einzelnen Arbeiterinnen und übernehmen die weitere Pflege der Brut
  • Erst im Sommer entwickeln sich die Männchen und Weibchen, die sich dann paaren
Allgemein
Familie: Echte Bienen
Gefährdung (Rote Liste): ungefährdet
Vorkommen: sehr häufig
Höhenlagen: planar (<100m1 / <300m)2
bis
alpin (>1000m1 / 2000m-3000m)2
Verbreitung: AT, CH, CZ, DE, HU, PL, SK, SL
Nistweise: verlassene Nester von Kleinsäugern
Parasiten: Böhmische Kuckuckshummel (Bombus bohemicus)
Pollensammelverhalten: nicht spezialisiert
Volksgröße: 100-400 Individuen
Lebensraum:
Biene
Vorkommen:
Larve
Generationen je Jahr: 1

Fotos

Gerrit Lammers/
Gerrit Lammers/
ChristianRogersPhotograph/
Thijs de Graaf/

Blütenbesuch

Ähnliche Arten