Zum Pflanzenprofil:

https://www.naturadb.de/pflanzen/genista-tinctoria/

Färber-Ginster (Genista tinctoria)
Quelle: Vedrich/shutterstock.com
Super Insekten-pflanze

Färber-Ginster

Genista tinctoria

Das Wichtigste auf einen Blick

heimische Wildform Gehölz winterhart Super Insektenpflanze giftig lange Blühzeit
  • Einheimische Ginsterart
  • Kräftige Pfahlwurzeln und buschige, dornenlose Triebe
  • Lanzettliche dunkelgrüne Blätter und leuchtend gelbe Schmetterlingsblüten
  • Vermehrung mit Samen oder Stecklingen
  • Braucht kalkfreien, tiefgründigen Boden
  • Robust und pflegeleicht, winterhart
  • Wichtiges Raupenfutter für 20 Schmetterlinge
  • Futterquelle für Honigbienen und Wildbienen
  • Früher als Färbepflanze verwendet
  • Alte Heilpflanze mit harntreibender Wirkung
🏡 Standort (bevorzugt)
Licht: Sonne bis Halbschatten
Boden: durchlässig bis humos
Wasser: feucht bis frisch
Nährstoffe: normaler Boden
PH-Wert: sauer
Kübel/Balkon geeignet: ja

Thematisch passende Pflanzen:

🌱 Wuchs
Pflanzenart: Gehölz
Wuchs: aufrecht
Höhe: 50 - 100 cm
Breite: 50 - 100 cm
Zuwachs: 5 - 25 cm/Jahr
frostverträglich: bis -28 °C (bis Klimazone 5)
Wurzelsystem: Pfahlwurzler
🌼 Blüte
Blütenfarbe: gelb
Blühzeit:
j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
Blütenform: traubenförmig
🍊 Frucht
Fruchtfarbe: braungrau
🍃 Laub
Blattfarbe: grün
Blattphase: wintergrün
Blattform: lanzettlich
🐝 Ökologie
Bestandssituation (Rote Liste): häufig
Gefährdung (Rote Liste): Vorwarnliste
Wildbienen: 57 (Nektar und/oder Pollen, davon 20 spezialisiert)
Raupen: 37 (davon 6 spezialisiert)
Schwebfliegen: 1
Käfer: 2
Pollenwert: 2/4 - mäßig

Thematisch passende Pflanzen:

🌐 Einheimische Verbreitung

Bitte beachte, dass die angezeigte Verbreitung auf der Karte lediglich als grobe Orientierungshilfe dienen soll. Für eine detailliertere Darstellung und mehr Informationen zur Verbreitung besuche doch gern floraweb.de.

Verbreitung:
häufig
mittel
gering
Höhenlage: planar (<100m1 / <300m)2
bis
montan (500m-600m1 / 800m-1200m)2

1 Mittelgebirge / 2 Alpen⁠

ℹ️ Sonstiges
ist giftig: Samen giftig
Aussaat:
j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
Keimer: Lichtkeimer, Warmkeimer, Kaltkeimer
Pflanzen je ㎡: 3
⤵️ Klassifizierung
Ordnung: Schmetterlingsblütenartige
Familie: Hülsenfrüchtler
Gattung: Ginster

Anzeige*

Färberginster,  20-30 cm - Baumschule Horstmann
Baumschule Horstmann
Färberginster*
ab 10,40 €
zzgl. Versandkosten
Jetzt kaufen*
Heimische Wildpflanzen sind die neuen Exoten
Markus Wichert

Heimische Wildpflanzen sind vielerorts selten geworden und damit die neuen Exoten in unseren Gärten. Sie sind, im Gegensatz zu Neuzüchtungen und Neuankömmlingen, eine wichtige Nahrungsquelle für Wildbienen und Schmetterlinge. In puncto Stand- und Klimafestigkeit sind sie anderen Arten deutlich überlegen. Auch kalte Winter überleben sie meist ohne Probleme. Gut für dich, gut für die Natur.
Also pflanzt heimische Arten, so wie diese!

Markus Wichert Naturgärtner

Was ist Färber-Ginster?

Färber-Ginster (Genista tinctoria) findet man wild recht häufig auf mageren Wiesen und Weiden wie auch auf Heideflächen und Moorwiesen, an Weg- und Waldrändern und in lichten Eichenwäldern oder auf Felsbändern. Der recht variable, aufrechte und laubabwerfende Strauch gehört zur Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae) und tritt in weiten Teilen Europas auf, mit Ausnahme der iberischen Halbinsel, Irlands und Griechenlands. Dabei steigt er in Höhenlagen bis zu 1800 Metern auf – mit Ausnahme der Alpen, wo man ihn nur selten in der Schweiz antrifft.

Es handelt sich dabei um eine Pflanze mit einer kräftigen, bis über einen Meter langen Pfahlwurzel und aufrechten oder aufsteigenden Trieben, die bei dieser Art immer dornenlos sind und am Grund verholzen. Die eng anliegenden wintergrünen, bis zu fünf Zentimeter langen Blätter sind lanzettlich bis linealisch, selten oval, mit kurzen pfriemlichen bis linealischen Nebenblättern am Blattgrund und einer seidigen Behaarung auf den Blattflächen.

Im Sommer erscheinen die Blüten in reichblütigen Trauben an den Spitzen der Äste. Sie sind fünfzählig, zwittrig und zygomorph, mit den Schmetterlingsblüten-typischen beiden Flügeln links und rechts von Schiffchen und Fahne und kleinen gezähnten grünen Kelchblättern. Sie erreichen eine Länge von 1-2 Zentimetern und sind strahlend gelb gefärbt. Die schotenförmigen Hülsen sind kahl und verfärben sich bei der Reife tiefschwarz.

Färber-Ginster im Garten

Quelle: weha/shutterstock.com

Standort

Der Färber-Ginster bevorzugt einen frischen bis wechselfeuchten, basenreichen und neutralen bis mäßig sauren Lehm- und Tonboden. Er sollte humos, mittel- bis tiefgründig sein und darf auch reichlich Sand enthalten, wohingegen Kalk ungern gesehen wird. Am liebsten steht er schön warm und in der prallen Sonne, aber notfalls nimmt er auch mit Halbschatten Vorlieb. Staunässe muss man unbedingt vermeiden, sie ist ein sicheres Mittel um die Pflanzen in den Exitus zu treiben. Sie gelten als winterhart, können aber in extremen Wintern bis auf die Sprossknospen zurückfrieren. Im folgenden Frühjahr treiben sie aber unbeeindruckt erneut aus.

Schnitt

Als Halbstrauch überdauert der Färber-Ginster den Winter mithilfe seines verholzten Anteils. Bis dorthin kann man ihn getrost kappen, falls das notwendig sein sollte – ins alte Holz schneiden darf man keinesfalls. Erforderlich kann das wie beschrieben bei strengen Frösten werden, wenn das Grün erfroren ist. Ansonsten sollte man ihn unbehelligt lassen, solange er nicht völlig aus der Form gerät. Bei älteren Exemplaren, die sparrig zu werden drohen ist ein Verjüngungsschnitt hingegen angebracht. Dazu schneidet man die Pflanzen alle 3-4 Jahre um ein gutes Drittel zurück. Schonen muss man lediglich die große Pfahlwurzel – sie ist vergleichsweise empfindlich und verträgt ein Umsetzen nur schlecht.

Vermehrung

Die Wildart kann man problemlos mit Samen vermehren oder im Sommer halbverholzte Stecklinge nehmen. Bei den Sorten bleiben die typischen Eigenschaften nur bei Veredlung erhalten.

Verwendung

Im Garten macht sich der Färber-Ginster mit seinen leuchtend gelben Blüten gut vor dem Hintergrund von Gehölzen, in Heidegärten, im Steingarten, auf Trockenmauern oder an felsigen Hängen mit viel Sonne. Kultiviert man ihn in Containern oder Kübeln, kann man ihn auch auf Terrasse und Balkon bringen und der Insektenwelt einen großen Gefallen erweisen.

Schädlinge

Blattläuse finden sich mitunter in großer Zahl an den jungen Trieben und Blüten, ohne nachhaltigen Schaden anzurichten. Problematischer können Spinnmilben werden. Im Garten können zudem wilde Kaninchen an den Trieben knabbern – in der freien Wildbahn interessieren sich noch andere Tiere für das Grün.

Ökologie

Quelle: ArtoPhotoDesigno Studio/shutterstock.com

Der Färber-Ginster kann sich selbst bestäuben, aber in der Regel kommen reichlich tierische Besucher, die ihm diese Mühe abnehmen. Neben nektarinteressierten Honigbienen finden sich auch drei Wildbienen zum Pollensammeln ein, die Goldene Schneckenhaus-Mauerbiene (Osmia aurulenta), Gebänderte Blattschneiderbiene (Megachile circumcincta) und die Garten-Blattschneiderbiene (Megachile willughbiella). 20 Schmetterlinge legen hier ihre Eier ab und nutzen die Blätter als Raupenfutter, neben verbreiteten Arten wie dem Eichenspinner (Lasiocampa quercus) und dem Grünen Zipfelfalter (Callophrys rubi) auch gefährdete Vertreter wie die Schwarze Glattrückeneule (Aporophyla nigra) und der Gesprenkelte Ginsterspanner (Isturgia roraria).

Die Verbreitung der Samen erfolgt als Austrocknungsstreuer; die schwarze Farbe der Hülsen sorgt im Sommer für eine starke Erwärmung, durch die sich die trocken gewordenen Schotenwände öffnen und die Samen freigeben.

Wissenswertes

Mit seinen tiefreichenden Wurzeln erreicht der Färber-Ginster auch in großer Tiefe noch Wasser – er gilt als Grundwasserzeiger. Ebenso deutet sein Vorkommen darauf hin, dass an dieser Stelle der Boden nicht besonders viele Nährstoffe enthält. Bei Überdüngung zieht er sich schnell zurück und macht konkurrenzstärkeren und wüchsigeren Arten Platz. Dementsprechend haben sich seine natürlichen Bestände in den vergangenen Jahrzehnten deutlich dezimiert. Vom Vieh wird er gemieden, sodass er auf mageren Weiden als Unkraut gilt.

Früher hat man die an färbenden Carotinoiden reichen Pflanzen zum Tuchfärben verwendet. Hauptfarbstoffe sind Luteolin und Genistein, die nach Alaunbeize des Stoffes eine lichtechte gelbe Farbe abgeben, mit Eisensalzen braun und mit Kupfersalzen grün. Diese Chemie war bereits den alten Griechen und Römern bekannt.

Die Angabe mit den kahlen Hülsen trifft bei einer auf den feuchten Heiden der Nordseeküsten und davor gelegenen Inseln nicht zu: Auf Sylt, Amrun und Föhr findet man Genista tinctoria ssp. littoralis, bei der zudem die Stängel niederliegend wachsen und die Trauben nur wenige Blüten aufweisen. Er gilt als stark gefährdet und darf keinesfalls gepflückt werden. Außerhalb Deutschlands finden sich weitere Unterarten, die aber in Gärten bisher keine Rolle spielen. Hier findet man eher Sorten wie

  • Flore Pleno‘ oder ‚Plena’ mit kleinbleibendem Wuchs unter einem halben Meter, niederliegenden Trieben und gefüllten orangegelben Blüten,
  • Royal Gold‘ mit bis zu zehn Zentimeter langen konischen Rispen, kompaktem dicht buschigem Wuchs, einer Wuchshöhe um einen Meter und aufrechten Trieben.
Weiterlesen

Anzeige*

Färberginster,  20-30 cm - Baumschule Horstmann
Baumschule Horstmann
Färberginster, 20-30 cm Topfpflanze
ab 10,40 €
zzgl. Versandkosten
Jetzt kaufen*

Fotos (8)

Gesamte Pflanze Färber-Ginster
Quelle: Vedrich/shutterstock.com
Blüte Färber-Ginster
Quelle: Borealis55, Public domain, via Wikimedia Commons
Gesamte Pflanze Färber-Ginster
Quelle: AnRo0002, CC0, via Wikimedia Commons
Gesamte Pflanze Färber-Ginster
Quelle: Borealis55, Public domain, via Wikimedia Commons
Gesamte Pflanze Färber-Ginster
Färber-Ginster: Gesamte Pflanze
Gesamte Pflanze Färber-Ginster
Färber-Ginster: Gesamte Pflanze
Blüte Färber-Ginster
Quelle: ArtoPhotoDesigno Studio/shutterstock.com
Gesamte Pflanze Färber-Ginster
Quelle: weha/shutterstock.com

Sortentabelle

Genista tinctoria
Quelle:Vedrich/shutterstock.com
Genista tinctoriaFärber-Ginster
  • heimisch
Genista tinctoria 'Royal Gold'
Quelle:Ken Schulze/ shutterstock.com
Genista tinctoria 'Royal Gold'Färber-Ginster 'Royal Gold'
  • heimisch
PflanzeWuchsStandortBlüteKaufen
Färber-GinsterGenista tinctorialocker, aufrechter Wuchs, goldgelbe Blüte

aufrecht
50 - 100 cm
50 - 100 cm


Kübel geeignet

j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
ab 10,40 €
Färber-Ginster 'Plena'Genista tinctoria 'Plena'goldgelbe, große Blüten

gut verzweigt, aufrecht
30 - 50 cm
70 - 90 cm

j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
Färber-Ginster 'Royal Gold'Genista tinctoria 'Royal Gold'aufrecht, kompakt im Wuchs, goldgelbe Blüte

aufrecht, kompakt
30 - 60 cm
50 - 100 cm


Kübel geeignet

j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
ab 21,20 €

Häufige Fragen

Wo kann man Färber-Ginster kaufen?

Am naheliegendsten ist der Kauf in einer Gärtnerei oder einer Baumschule deiner Region.
Unter "Färber-Ginster kaufen" findest du sofort erhältliche Angebote unterschiedlicher Internet-Anbieter.

Wofür ist Färber-Ginster gut?

Ebenso alt wie seine Geschichte als Färbepflanze ist die als Heilpflanze. Im Mittelalter wird er in den Kräuterbüchern als Abführmittel und Diuretikum beschrieben. In der modernen Naturheilkunde gilt er als blutreinigendes und harntreibendes Mittel, das vor allem von Sebastian Kneipp propagiert wurde. Als Heildroge Genista tinctoriae herba verwendet man die zur Blütezeit gesammelten und getrockneten Triebe ohne holzige Anteile. Sie enthalten Alkaloide wie Cytisin, Flavonoide, Tannine und etherisches Öl. Er gilt als schwach giftig, sodass man ihn nicht über längere Zeit und höheren Dosen verwenden sollte. In der Homöopathie kommen Genista tinctoria-Globuli gegen Verdauungsbeschwerden und Hautekzeme zum Einsatz.

Wert für Insekten und Vögel

Färber-Ginster ist in Mitteleuropa heimisch und Nahrungsquelle/Lebensraum für Bienen und Schmetterlingsraupen

spezialisierte Wildbienen:
0
Auf Pollen spezialisiert
Wildbienen insgesamt:
0
Nektar und/oder Pollen
Raupen spezialisiert:
0
Raupenarten:
0
Schwebfliegenarten:
0
Käfer:
0

Wildbienenarten

Schmetterlingsarten

Schwebfliegen

Käfer

Färber-Ginster kaufen

Topfpflanze

Baumschule Horstmann
Färberginster, 20-30 cm* Topfpflanze
10,40 €
zzgl. Versandkosten
Jetzt kaufen*
Baumschule Horstmann
Färberginster, 30-40 cm* Topfpflanze
11,10 €
zzgl. Versandkosten
Jetzt kaufen*

Gestaltungsideen

Die Entstehung eines naturnahen Kreisverkehrs
Quelle: Birgit Helbig
Die Entstehung eines naturnahen Kreisverkehrs
mineralisches Substrat
trockenheitsverträgliche, überwiegend heimische Pflanzen
1300 Pflanzen
4.000 Zwiebeln

Gute Kombinationspartner im Garten

Alle passenden Pflanzen anzeigen

Ähnliche Pflanzen

Themen

Am Inhalt mitgewirkt haben:
Dr. rer. medic. Harald Stephan
Dr. rer. medic. Harald Stephan Diplom-Biologe
Markus Wichert
Markus Wichert Naturgärtner
Thomas Puhlmann
Thomas Puhlmann Balkongärtner
Sebastian Hadj Ahmed
Sebastian Hadj Ahmed Balkon- und Kleingärtner
Stand:
14.12.2023