Zum Tierprofil:

https://www.naturadb.de/tiere/erithacus-rubecula/

Rotkehlchen
Quelle: C-M, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons

Rotkehlchen

Erithacus rubecula

Das Wichtigste auf einen Blick

Vogel ungefährdet
  • Rotkelchen ist der beliebteste Gartenvogel
  • Der kleine Singvogel hat eine Körperlänge von 12,5 bis 14 cm, eine orangerote Brust, Kehle und Gesicht
  • Oben ist es oliv- bräunlich, unten weiß und hat große schwarze Augen
  • Rotkelchen singen das ganze Jahr über aus dem niedrigen Gebüsch und verteidigen die ganze Zeit ihr Revier, dabei vertreiben sie eindringliche Artgenossen kämpferisch
  • Als Nahrung werden Spinnen, Schnecken, Würmer und andere Insekten unterm Falllaub bevorzugt und ab dem Sommer auch Beeren und Wildfrüchte, wie Liguster, Roter Hartriegel, Schwarzer- und Roter Holunder, Wolliger Schneeball, Schlehe, Wacholder, Berberitzen und Faulbaum
  • Für den Nestbau sucht sich das Rotkelchen Halbhöhlen, Wurzelnischen, Mauerlöchern, dichte Kletterpflanzen, stacheliges und dorniges Gestrüpp
  • Die Brutzeit ist von April bis Juli und es werden 5 bis 7 Eier gelegt mit einer Brutdauer von 13 bis 15 Tagen
  • 12 bis 15 Tage bleiben die jungen Vögel im Nest
  • Danach werden die Jungvögel am Boden von den Eltern mit Nahrung versorgt
  • Feinde des Rotkelchen sind insbesondere Katzen, Greifvögel, Eulen, Wieseln, Mardern, Dachsen und Füchsen
  • Auch im Winter bleibt der kleine hübsche Vogel teils bei uns und teils im Mittelmeerraum
  • Darum ist eis wichtig diese Vögel am Futterhaus mit Rosinen, Weich- und Fettfutter zu versorgen und kleine Teich- oder Wasserstellen zum Trinken und Baden aufzustellen
  • Sie lieben das saubere Wasser für ein ausgiebiges Bad und können ziemlich zutraulich werden
Allgemein
Familie: Fliegenschnäpper
Bestandssituation (Rote Liste): häufig
Gefährdung (Rote Liste): ungefährdet

Fotos

Quelle: C-M, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons
Quelle: © Francis C. Franklin / CC-BY-SA-3.0, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons
Quelle: Jacob Spinks from Northamptonshire, England, CC BY 2.0, via Wikimedia Commons
Quelle: Samuel Tobler, CC BY 4.0, via Wikimedia Commons

Ähnliche Arten