Licht: | Sonne |
Boden: | durchlässig bis humus |
Wasser: | frisch bis trocken |
Nährstoffe: | nährstoffreicher Boden |
Pflanzenart: | Gehölz |
Wuchs: | flacher Wuchs, kriechend |
Höhe: | 60 - 80 cm |
Breite: | 1 - 2 m |
Zuwachs: | 5 - 15 cm/Jahr |
Wurzelsystem: | Flachwurzler |
Frostverträglich: | bis -45,5 °C (bis Klimazone 2) |
Blütenfarbe: | gelb |
Blühzeit: | j f m a m j j a s o n d |
Blütenform: | Kätzchen |
Blattfarbe | grün |
Blattphase | sommergrün |
Blattform | eiförmig, |
Bienen: | Bienenweide |
Heimische Wildpflanzen sind vielerorts selten geworden und damit die neuen Exoten in unseren Gärten. Sie sind, im Gegensatz zu Neuzüchtungen und Neuankömmlingen, eine wichtige Nahrungsquelle für Wildbienen und Schmetterlinge. In puncto Stand- und Klimafestigkeit sind sie anderen Arten deutlich überlegen. Auch kalte Winter überleben sie meist ohne Probleme. Gut für dich, gut für die Natur.
Also pflanzt heimische Arten, so wie diese!
Stumpfblättrige Weide bevorzugt einen sonnigen Standort mit durchlässigen bis humosen, nährstoffreichen Boden. Dieser sollte frisch bis trocken sein. Salix retusa ist ein Flachwurzler und gut winterhart – verträgt Temperaturen bis -45,5 °C (bis Klimazone 2).
Das Herbstlaub von Salix retusa wird innerhalb von etwa einem Jahr zu wertvollem Laubkompost, den du zum Düngen deines Nutzgartens verwenden kannst. Nutze das Laub auch als Mulch, um den Boden vor Erosionen und Frost zu schützen.
Ob als Kompost oder als Mulch – so förderst du die Humusbildung.
Stumpfblättrige Weide ist in Mitteleuropa heimisch und Nahrungsquelle/Lebensraum für Bienen